Lokalbahn Kapfenberg - Au-Seewiesen

Lokalbahn Kapfenberg - Au-Seewiesen
Thörlerbahn
Kapfenberg - Au-Seewiesen
Geografische Daten
Kontinent Europa
Land Österreich
Bundesland Steiermark
Streckenbezogene Daten
Streckenlänge: 22,7 km
Spurweite: 760 mm (Bosnische Spur)
Legende
Strecke – geradeaus
Südbahn
Bahnhof, Station
0,0 Kapfenberg 509 m ü. A.
ehemals Übergang zur Thörlbahn
0,5 Kapfenberg Landesbahn
2,8 Winkl
3,9 Einöd 537 m ü. A.
5,5 Hansenhütte 551 m ü. A.
10,0 Margarethenhütte 616 m ü. A.
11,4 Thörl 630 m ü. A.
12,6 Aflenz zuletzt in Thörl umbenannt 642 m ü. A.
13,4 Wappensteinhammer 646 m ü. A.
17,3 Hinterberg 686 m ü. A.
19,8 Seebach-Turnau 715 m ü. A.
22,7 Au-Seewiesen 1964 eingestellt

Die Thörlerbahn, im amtlichen Sprachgebrauch Lokalbahn Kapfenberg - Au-Seewiesen, war eine von den Steiermärkischen Landesbahnen betriebene Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite. Sie verband die Region um Aflenz in der Obersteiermark mit der Südbahn bei Kapfenberg.

Geschichte

Bau des kurzen Tunnels bei Thörl, August 1893
Bahnhof Au-Seewiesen um 1900

Ursprünglich als Teilstück einer projektierten Bahnverbindung vom Mürztal nach Mariazell geplant, wurde die Schmalspurbahn 1893 eröffnet. Die Bahn brachte der Region vor allem durch den Güterverkehr wirtschaftlichen Aufschwung, besonders die Eisenindustrie profitierte von dem damals zeitgemäßen Transportmittel. Im Personenverkehr erlangte die Strecke nie große Bedeutung, da die größeren Orte wie Aflenz oder Turnau abseits der Strecke gelegen waren und auch die weitere Verbindung zur Mariazellerbahn nie verwirklicht wurde.

Am 15. März 1959 wurde der Personenverkehr eingestellt, der Streckenabschnitt von Seebach-Turnau nach Au-Seewiesen wurde 1964 komplett eingestellt und abgetragen. Der Güterverkehr für die Eisenindustrie bis Thörl entwickelte sich hingegen positiv, der Betrieb wurde in den 60er-Jahren auf Dieseltraktion umgestellt, moderne Güterwagen beschafft, der Oberbau an die gestiegenen Lasten angepasst und zuletzt Anfang der 90er-Jahre wurde am Kapfenberger Landesbahnhof noch ein modernes Remisen- und Werkstättengebäude errichtet.

Der Abschnitt von Aflenz nach Seebach-Turnau, auf dem nur noch sporadisch Holz transportiert wurde, wurde Ende 1990 eingestellt. Der Verein Thörlerbahn, der es sich zur Aufgabe gemacht hatte, den Streckenabschnitt vor der Abtragung zu bewahren, nahm 1991 einen Nostalgiezug-Probebetrieb mit geliehenen Fahrzeugen auf. Dieses Angebot wurde durchwegs positiv angenommen, so dass in den folgenden Jahren ein zunächst vielversprechendes Museumsbahn-Projekt aufgebaut werden konnte: Personenwagen wurden nach historischem Vorbild auf Güterwagen-Fahrgestellen aufgebaut und die letzte Originaldampflokomotive No. 6 THÖRL, zugleich die letzte existierende Maschine einer mit der Reihe Z eng verwandten Reihe, konnte vom Club 760 angemietet und reaktiviert werden.

Eine Bankpleite führte jedoch 1995 die lokale Eisenindustrie in den Konkurs, so dass sich die Landesbahnen nach Wegfall des größten (und praktisch einzigen) Frachtkunden gezwungen sahen, den Betrieb einzustellen. Bis Saisonende 1997 durfte der Verein noch die ganze Strecke befahren, eine vollständige Übernahme der 20 km langen Strecke war jedoch aus finanziellen Gründen nicht möglich. Mangels Unterstützung in der Region, hier wurde eher die Nutzung der Bahntrasse als Radweg und zur Verbreiterung der Bundesstraße begrüßt, meldete der Verein nach Ausfall der Saison 1998 Konkurs an. Die Fahrzeuge wurden verkauft bzw. an ihre Eigentümer zurückgegeben. Am 31. Oktober 1999 wurde die Thörlerbahn zum letzten Mal mit einer Draisine befahren.

2003 und 2004 wurden die Gleise abgetragen.

Literatur

  • Krobot, Slezak, Sternhart: Schmalspurig durch Österreich. 4. Auflage, Verlag Slezak, 1991, ISBN 3-85416-095-X
  • Slezak, Sternhart: Renaissance der Schmalspurbahn in Österreich. Verlag Slezak, 1986, ISBN 3-85416-097-6
  • Strässle: Schmalspurbahn-Aktivitäten in Österreich. Verlag Slezak, 1997, ISBN 3-85416-184-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapfenberg — Kapfenberg, Marktflecken in Steiermark, Bezirksh. Bruck an der Mur, an der Mürz, der Südbahnlinie Wien Triest und der Lokalbahn K. Au Seewiesen, hat ein altes Rathaus, ein Schloß (Wiedhof), eine malerische Burgruine (Ober K.), eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapfenberg — Kapfenberg …   Deutsch Wikipedia

  • St. Martin (Gemeinde Kapfenberg) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Südbahngesellschaft — Diese Liste enthält eine Übersicht über Lokomotiven und Triebwagen der Südbahngesellschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Reihenschema 1861–1864 1.2 Lokomotiven ohne Reihenbezeichnung 1861–1864 …   Deutsch Wikipedia

  • Thörlerbahn — Kapfenberg–Au Seewiesen Streckenlänge: 22,7 km Spurweite: 760 mm (Bosnische Spur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Steiermärkische Landesbahnen — Logo der StLB Diesel …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Bruck an der Mur — Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Eisenbahnstrecken in Österreich — Dies ist eine Liste der Eisenbahnstrecken in Österreich. Jede Strecke wird darin aufgelistet. Falls eine Strecke mehrmals aufgelistet wird, so ist dies eine Untergliederung in ein und zweigleisige Abschnitte. Der dritte Abschnitt befasst sich mit …   Deutsch Wikipedia

  • Mariazeller Bahn — St. Pölten–Mariazell (–Gußwerk) Wallfahrersonderzug bei Kirchberg an der Pielach Kursbuchstrecke (ÖBB): 115 Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Mariazellerbahn — St. Pölten–Mariazell Wallfahrersonderzug bei Kirchberg an der Pielach Kursbuchstrecke (ÖBB): 115 Streckennummer: 153 01 Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”