Lothar Bolz

Lothar Bolz
Lothar Bolz (rechts) 1959 in Genf

Lothar Bolz (* 3. September 1903 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 29. Dezember 1986 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD, später NDPD). Er war von 1953 bis 1965 Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung und Beruf

Bolz wuchs auf als Sohn eines Uhrmachers. Die Oberrealschule besuchte er gemeinsam mit Rudolf Herrnstadt. Nach dem Abitur absolvierte Bolz von 1921 bis 1925 ein Studium der Rechtswissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte in München, Kiel und Breslau mit anschließender Promotion zum Dr. jur. Danach war er Gerichtsreferendar, Assessor und schließlich Rechtsanwalt in Breslau. 1933 wurde er wegen Verteidigung von Antifaschisten aus der schlesischen Anwaltskammer ausgeschlossen. Er ging im Oktober 1933 zusammen mit Gerhard Kegel nach Warschau und emigrierte über Danzig und Prag schließlich in die Sowjetunion. Dort arbeitete er als Journalist und Lehrer am Marx-Engels-Lenin-Institut in Moskau, seit 1941 unter Kriegsgefangenen an Antifa-Schulen und als Mitarbeiter der Zeitung Freies Deutschland des Nationalkomitee Freies Deutschland. Er fungierte dabei als Leiter des Deutschland-Ressorts. 1947 kehrte er nach Deutschland zurück.

Politische Laufbahn

1929 wurde Bolz Mitglied der KPD. Nach seiner Rückkehr aus der Emigration gehörte Bolz 1948 zu den Mitbegründern der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NDPD), deren Vorsitzender er bis 1972 war. Danach wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Bolz gehörte ab 1950 dem Präsidium des Nationalrates der Nationalen Front an. Bolz war seit 1950 Mitglied der Volkskammer der DDR. Am 12. Oktober 1949 wurde er zum Minister für Aufbau ernannt. Von 1950 bis 1967 war er außerdem Stellvertretender Ministerpräsident bzw. Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der DDR. Von 1953 bis 1965 war Bolz als Nachfolger des am 15. Januar 1953 verhafteten Georg Dertinger Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR.

Grab von Lothar Bolz auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin.

Von 1968 bis 1978 war er als Nachfolger von Johannes Dieckmann Präsident der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Bolz erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 1954 und 1964 den Vaterländischen Verdienstorden, 1955 das Kommandeurskreuz zum Orden Polonia Restituta, 1965 das Große Band des Ordens vom Nil, 1968 den Stern der Völkerfreundschaft und 1971 den Orden des Vaterländischen Krieges.

Schriften

  • Es geht um Deutschland. Reden und Aufsätze, Berlin 1955
  • Für die Macht des Friedens. Reden und Aufsätze, Berlin 1959
  • Von deutschem Bauen. Berlin 1951, darin: Die sechzehn Grundsätze des Städtebaus

Literatur

Weblinks

 Commons: Lothar Bolz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lothar Bolz — (3 September 1903 29 December 1986) was an East German politician. From 1953 to 1965 he served as Minister of Foreign Affairs of East Germany (GDR). Lothar Bolz was born in Gleiwitz. From 1921 to 1925 he studied law, art history and literature… …   Wikipedia

  • Lothar de Maiziere — Lothar de Maizière (2007) Lothar de Maizière [də mɛˈzjɛʀ] (* 2. März 1940 in Nordhausen) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war vom 12. April bis 2. Oktober 1990 der erste und letzte demokratisch …   Deutsch Wikipedia

  • Bolz — bezeichnet: einen Ortsteil der Gemeinde Mustin im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Bolz ist der Familienname folgender Personen: Eugen Bolz (1881–1945), deutscher Politiker (Zentrum) und Widerstandskämpfer gegen das NS… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar de Maizière — Mandats 6e président du conseil des ministres de RDA 12& …   Wikipédia en Français

  • DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • MdI — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerrat (DDR) — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • NDPD — Haus der NDPD in Ost Berlin, 1950 Die National Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) war eine Blockpartei in der DDR. Sie wurde 1948 gegründet und unterstützte die Politik der SED. 1990 ging sie in der gesamtdeutschen FDP auf …   Deutsch Wikipedia

  • Nationaldemokratische Partei Deutschlands (DDR) — Haus der NDPD in Ost Berlin, 1950 Die National Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) war eine Blockpartei in der DDR. Sie wurde 1948 gegründet und unterstützte die Politik der SED. 1990 ging sie in der gesamtdeutschen FDP auf …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”