Lubniewice

Lubniewice
Lubniewice
POL Lubniewice COA.svg
Lubniewice (Polen)
Lubniewice
Lubniewice
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Landkreis: Sulęcin
Fläche: 12,1 km²
Geographische Lage: 52° 30′ N, 15° 14′ O52.515.233333333333Koordinaten: 52° 30′ 0″ N, 15° 14′ 0″ O
Einwohner:

1927
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 69-210
Telefonvorwahl: (+48) 95
Kfz-Kennzeichen: FSU
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Gorzów WielkopolskiSulęcin
Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 4 Schulzenämter
Fläche: 129,8 km²
Einwohner:

3048
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 23 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0807023
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Mirosław Jaśnikowski
Adresse: ul. Bohaterów Stalingradu 16
69-210 Lubniewice
Webpräsenz: www.lubniewice.pl/

Lubniewice (deutsch: Königswalde) ist eine polnische Kleinstadt im Kreis (Powiat) Sulęcin der Woiwodschaft Lebus.

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Infrastruktur

Der Ort liegt inmitten der Lebuser Seenplatte zwischen dem Lübbens- und Kranichsee, abseits der Fernstraßen. Der größere See ist der Lübbens-See mit einer Fläche von 240 Hektar. Ein Bach teilt den Ort in die östliche Altstadt und die westlich gelegene Neustadt. In der Nähe befinden sich das 1400 Hektar große Moorreservat „Janie“ und das Naturlandschaftsgebiet „Uroczysko (reizendes) Lubniewsko“. Die Autobahn Frankfurt/O. - Posen verläuft 30 Straßenkilometer südlich, während die Fernstraße 22 bereits nach zehn Kilometern erreicht wird. Über sie kommt man nach Gorzów Wielkopolski (Landsberg) sowie zum Grenzübergang Küstrin (54 km). Dank seiner günstigen landschaftlichen Lage ist der Ort touristisch gut erschlossen. Es gibt Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen sowie einen Campingplatz. Auf den Seen kann Segelsport und Surfen betrieben werden, in der Umgebung sind Reittouristik und Wandern auf 100 Kilometer markierten Wegen möglich.

Geschichte

Königswalde um 1900

Die Ortsgründung hängt vermutlich mit einer spätestens im 13. Jahrhundert vorhandenen Burg zusammen. Erstmals erwähnt wird der Ort 1322, sein deutscher Name Königswalde lässt darauf schließen, dass seine ersten Bewohner Kolonisten aus dem deutschen Westen waren. Im 16. Jahrhundert erhielt Königswalde das Recht, Jahrmärkte abzuhalten, durfte aber keine Befestigungsanlagen errichten. 1612 wurde der Ort durch ein Feuer weitgehend zerstört. 1647 ist in überlieferten Dokumenten vom „Königswalder Rat“ die Rede. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts war Königswalde hauptsächlich von Deutschen bewohnt. Durch den Zuzug protestantischer Flüchtlinge aus Polen und Schlesien entstand 1708 vor den Toren von Königswalde die Neustadt. 1788 hatte Königswalde eine eigene Schule, und 1808 wurde Königswalde das Stadtrecht verliehen. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts lebte die Stadt hauptsächlich vom Tuchmacherhandwerk. Mit der preußischen Verwaltungsreform von 1815 wurde Königswalde in den Kreis Sternberg, durch dessen spätere Teilung in den Kreis Oststernberg im Regierungsbezirk Frankfurt eingegliedert. Die sich im 19. Jahrhundert in Deutschland entwickelnde Industrie ließ auch in Königswalde neue Betriebe wie ein Alaunwerk und eine Seidenweberei entstehen. Zum Ende des 19. Jahrhunderts ließen sich auffallend viele Polen in Königswalde nieder und gründeten eine aktive katholische Gemeinde. Laut Meyers Lexikon hatte Königswalde jedoch 1885 1689 noch „meist evang. Einw.“. 1912 erhielt die Stadt Anschluss an die Bahnlinie Landsberg - Zielenzig. Bis zum Jahre 1939 war die Einwohnerzahl auf 1431 gesunken, zu Königswalde gehörten die Ortsteile Bergkolonie, Bergvorwerk, Hohentannen, Zschenze.

Einwohnerentwicklung

1719 1801 1840 1910 1939 2004
407 1.040 1.239 1.314 1.431 1.924

Sehenswürdigkeiten

Bedeutende Persönlichkeiten

Gemeinde (Gmina Lubniewice)

Zur Stadt- und Landgemeinde Lubniewice gehören neben der Stadt selbst die Ortschaften (deutsche Namen bis 1945): Glisno (Gleißen), Jarnatów (Arensdorf), Osieczyce (Posersfelde), Rogi (Sophienwalde), Sobieraj (Theuer) und Wałdowice (Waldowstrenk).

Einzelnachweise

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. Juli 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. Juli 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lubniewice — Infobox Settlement name = Lubniewice image caption = Fountain on the town square image shield = POL Lubniewice COA.svg pushpin subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Lubusz… …   Wikipedia

  • Lubniewice — 52° 30′ 00″ N 15° 14′ 00″ E / 52.5, 15.2333 …   Wikipédia en Français

  • Lubniewice — Original name in latin Lubniewice Name in other language Konigswalde, Knigswalde, Ljubnevice, Lubniewica, Lubniewice, Любневице State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 52.51638 latitude 15.25005 altitude 56 Population 1924 Date 2010… …   Cities with a population over 1000 database

  • Holiday home Lubniewice Lubniewice, Jarzebinowa — (Lubniewice,Польша) Категория отеля: Адрес: 69 210 …   Каталог отелей

  • Gmina Lubniewice — Infobox Settlement name = Gmina Lubniewice other name = Lubniewice Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = POL Lubniewice COA.svg subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship… …   Wikipedia

  • Holiday home Lubniewice Kasztanowa — (Lubniewice,Польша) Категория отеля: Адрес: 69 210 Lubniewice, П …   Каталог отелей

  • Glisno (Lubniewice) — Glisno Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Osieczyce —   Village   …   Wikipedia

  • Гмина Любневице — Gmina Lubniewice Герб Страна:  Польша Повят:  Суленцинский повят Глава:  Мирослав Ясниковский Площадь:  129,76 км² …   Википедия

  • Любневице — Город Любневице Lubniewice Герб …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”