Anton Richter

Anton Richter

Anton Richter (* 7. Dezember 1911) war ein österreichischer Gewichtheber. Er war 1937 Vize-Weltmeister im Federgewicht.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Anton Richter, ein Polizist, der dem Polizei SV Wien angehörte, brauchte bis zu seinem 24. Lebensjahr, um national und international auf der Gewichtheberbühne in Erscheinung zu treten. 1935 wurde er erstmals österreichischer Meister und vertrat sein Land auch bei der Europameisterschaft in Paris, wo er mit dem 3. Platz gleich eine Medaille gewann. 1935 stellte er auch zwei neue Weltrekorde auf. Er erzielte im Federgewicht im beidarmigen Stoßen 126 kg und übertraf damit den Deutschen Helmut Schäfer um 1 kg und erreichte im Olympischen Dreikampf 295 kg, was ebenfalls Weltrekord war.

Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin kam Anton Richter mit 297,5 kg auf den 4. Platz und verfehlte damit knapp eine Medaille.

Seine größten Erfolge auf der internationalen Gewichtheberbühne erzielte Anton Richter in den Jahren 1937 und 1938. 1937 wurde er in Paris im Federgewicht mit 287,5 kg Vize-Weltmeister und 1938 gewann er in Wien mit 297,5 kg, die WM-Bronzemedaille. 1937 kam es in Wien und München zu zwei Länderkämpfen zwischen Österreich und Deutschland. In Wien erzielte Toni Richter dabei im Federgewicht 280 kg (77,5-87,5-115) und in München 292,5 kg (80-92,5-120). Beide Male unterlag er dabei gegen Georg Liebsch, der jeweils 297,5 kg (92,5-92,5-112,5) erzielte.

Im Jahre 1939 erzielte er mehreremale über 300 kg im Olympischen Dreikampf und schlug bei den deutschen Meisterschaften den zweifachen Weltmeister von 1937 und 1938 Georg Liebsch aus Düsseldorf. Er deutete damit an, dass seine besten Jahre als Gewichtheber eigentlich erst kommen würden. Die Vorkriegszeit, schon 1939 fanden keine Weltmeisterschaften mehr statt und der 2. Weltkrieg hinderten ihn jedoch, wie so viele andere Athleten auch, noch größere internationale Erfolge zu erzielen. 1941 erzielte er in einem Städtevergleich Wien gegen München im Federgewicht 302,5 kg (82,5-97,5-122,5).

Nach dem 2. Weltkrieg nahm er 1948 in London noch einmal an Olympischen Spielen teil. Er erzielte dabei mit 292,5 kg im Olympischen Dreikampf eine ansprechende Leistung. Die internationale Gewichtheberszene war jedoch in den Jahren von 1940 bis 1948 an den deutschen und österreichischen Gewichthebern vorbeigezogen. So reichte diese Leistung nur mehr zum 12. Platz.

Nach London beendete er seine internationale Gewichtheberlaufbahn.

Internationale Erfolge

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Fe = Federgewicht, bis 60 kg Körpergewicht, OD = Olympischer Dreikampf, bestehend aus dem beidarmigen Drücken, Reißen und Stoßen)

  • 1937, 2. Platz, WM in Paris, OD, Fe, mit 287,5 kg (75-90-122,5), hinter Georg Liebsch, 297,5 kg u. vor Max Walter, 287,5 Kg,
  • 1938, 3. Platz, WM in Wien, OD, Fe, mit 297,5 kg (82,5-97,5-117,5), hinter Georg Liebsch, 305 kg u. Attilio Bescape, Italien, 300 kg;
  • 1939, 2. Platz, Intern. Turnier in München, OD, Fe, mit 302,5 kg, hinter Georg Liebsch, 315 kg u. vor Attilio Bescape, 290 kg;

Deutsche Meisterschaften

  • 1938, 2. Platz, OD, Fe, mit 295 kg, hinter Georg Liebsch, 307,5 kg u. vor Walter Dörrbecker, Dortmund, 280 kg;
  • 1939, 1. Platz, OD, Fe, mit 305 kg, vor Georg Liebsch, 300 kg u. Walter Dörrbecker, 282,5 kg;
  • 1940, 1. Platz, OD, Fe, mit 287,5 kg, vor Oswald Junkes, Trier, 262,5 kg

Außerdem wurde Anton Richter in den Jahren 1935, 1936, 1937, 1938, 1940, 1946, 1948, 1950, 1951 und 1952 österreichischer Meister im Federgewicht.

Weltrekorde

  • 1935, 126 kg im beidarmigen Stoßen,
  • 1935, 290 kg im Olympischen Dreikampf,
  • 1938, 100 kg im beidarmigen Reißen,
  • 1939, 100,5 kg im beidarmigen Reißen,
  • 1940, 103,5 kg im beidarmigen Reißen,
  • 1940, 129 kg im beidarmigen Stoßen

Anm.: Die von 1938 bis 1940 erzielten Rekorde waren von sowjetrussischen Gewichthebern übertroffen worden. Da die Sowjetunion aber damals nicht dem internationalen Gewichtheberverband angehörte, wurden die Leistungen der sowjetrussischen Heber nie als Weltrekorde anerkannt.

Quellen

  • Fachzeitschrift Athletik, Nummern 45/1935, 31/32/1936,
  • Fachzeitschrift Kraftsport aus den Jahren 1937 und 1938,
  • Website des Polizei SV Wien,
  • Website "www.chidlovski.net"

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richter Hütte — Richterhütte DAV Hütte Kategorie I Lage oberes Krimmler Achental; Bundesland Salzburg, Österreich; Talort: Krimml, Ortsteil Unterkrim …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Praetorius — (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Hexenverbrennung …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Prätorius — Anton Praetorius (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Hexenverbrennung …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Bruckner — auf einem Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist u …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Pawlowitsch Tschechow — Anton Tschechow. Fotografie, um 1903 Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов ( …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Henneka — Anton Alfred Henneka (* 8. Juni 1900 in Ettlingen; † 29. Februar 1984 in Baierbrunn) war ein deutscher Richter. Seit 1926 war Henneka im Justizdienst und amtierte bis 1950 als Landgerichtsdirektor in Konstanz. Von 1950 bis 1953 war er Richter am… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Seidl — (* 7. Mai 1850 in Pest; † 28. März 1898 in New York) war ein ungarisch amerikanischer Dirigent und Orchesterleiter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Alfred Hennecka — (* 8. Juni 1900; † 29. Februar 1984) war Richter am Bundesgerichtshof, bis er nach seiner Wahl durch den Bundestag am 7. September 1951 Richter des Bundesverfassungsgerichts wurde. Dort gehörte er dem Zweiten Senat an, bis er am 20. Dezember 1968 …   Deutsch Wikipedia

  • Richter — can refer to the Richter magnitude scale, a scale measuring the strength of earthquakes. Richter is also a surname:* Adrian Ludwig Richter, 19th century German artist * Aemilius Ludwig Richter, 19th century German jurist * Albert Richter (1912… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”