Ludwig Heinrich Heydenreich

Ludwig Heinrich Heydenreich

Ludwig Heinrich Heydenreich (* 23. März 1903 in Leipzig; † 14. September 1978 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre waren die bildende Kunst und Architektur der italienischen Renaissance. Seine wichtigsten Veröffentlichungen widmen sich Leonardo da Vinci.

Leben und Werk

Heydenreich studierte und wurde promoviert bei Erwin Panofsky am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg, das trotz seines erst kurzen Bestehens aufgrund der ikonologischen Theoriebildung Panofskys und Aby Warburgs bereits Weltgeltung besaß.

1934, ein Jahr nach der erzwungenen Emigration des „Nichtariers“ Panofsky, wurde Heydenreich Privatdozent am Seminar, dessen Geschäftsleitung er auch bald übernahm. Er lehrte hier von 1934 bis 1937. Vorwürfe und Diffamierungen seitens nationalsozialistischer Kreise (z.B. Werner Burmeister) trug ihm ein, dass er die verbliebenen Doktoranden seines Lehrers weiter betreute und auch manche – wenn auch nicht alle – als „jüdisch“ diffamierten theoretischen Ansätze Panofskys weiter vertrat. Von 1937 bis 1943 lehrte er in Berlin. 1943 wechselte er nach Florenz, wo er als Nachfolger von Friedrich Kriegbaum die Leitung des Kunsthistorischen Instituts (KHI) antrat. Als ehrenamtlicher Mitarbeiter des deutschen militärischen Kunstschutzes arbeitete er zusammen mit italienischen Denkmalpflegebehörden am Schutz historischer Bauten und Kunstwerke vor Kriegsschäden und Zweckentfremdung, insbesondere in Florenz, Siena und Pisa. Die von ihm in Auftrag gegebene fotografische Dokumentation der Altstadt von Florenz ist das letzte Zeugnis für deren historischen Zustand, bevor die deutschen Truppen 1944 bei ihrem Rückzug den Ponte Santo Spirito und die beiden Bauten vor dem Ponte Vecchio zerstörten.

1946 wurde er Gründungsdirektor des in München angesiedelten Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI), das in einem internationalen Rahmen den Wiederaufbau der deutschen Kunstgeschichte fördern und die Wiederbelebung der seit 1933 abgerissenen internationalen Kontakte ermöglichen sollte. Heydenreich leitete das ZI bis 1970. Seit 1951 war er Herausgeber des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte.

Schriften

  • Italienische Renaissance. Anfänge und Entfaltung in der Zeit von 1400 bis 1460. Beck, München 1972.
  • Leonardo. Rembrandt Verlag, Berlin 1943.
  • Mit Bern Dibner und Ladislao Reti: Leonardo, der Erfinder. Belser, Stuttgart 1981.
  • Leonardo-Studien. Hrsg. von Günter Passavant, Prestel, München 1988.
  • Die Sakralbau-Studien Leonardo da Vincis. Untersuchungen zum Thema: Leonardo da Vinci als Architekt. Fink, München 1971.
  • Studien zur Architektur der Renaissance. Ausgewählte Aufsätze. Fink, München 1981.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heydenreich — ist der Familienname folgender Personen: Eckhart Müller Heydenreich (* 1935), deutscher Rechtsanwalt Gunnar Heydenreich (* 1966), Diplom Restaurator am Museum Kunst Palast in Düsseldorf Johannes Heydenreich (* 1930), deutscher Physiker Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gottlieb Tzschirner — (* 14. November 1778 in Mittweida; † 17. Februar 1828 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heydenreich — Heydenreich,   Ludwig Heinrich, Kunsthistoriker, * Leipzig 23. 3. 1903, ✝ München 14. 9. 1978; Schüler u. a. von A. Goldschmidt und E. Panofsky. 1943 wurde er Direktor des Kunsthistorischen Instituts in Florenz; 1947 70 war er Direktor des… …   Universal-Lexikon

  • Ludwig Heydenreich — (* 24. September 1822 in Speyer; † 11. Januar 1889 ebenda) war ein Jurist und Reichstagsabgeordneter. Heydenreich studierte von 1840 bis 1844 Rechtswissenschaften in Heidelberg und München. 1848/49 beteiligte er sich an der Deutschen Revolution,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Lützel — Jakob Heinrich Lützel Jakob Heinrich Lützel (* 30. August 1823 in (Böhl )Iggelheim bei Speyer; † 9. März 1899 in Zweibrücken) war ein Kirchen und Volksliederkomponist, Chorleiter, Volksschullehrer und Organist in Zweibrücken. Durch einen Fehler… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Heinrich Lützel — (* 30. August 1823 in (Böhl )Iggelheim bei Speyer; † 9. März 1899 in Zweibrücken) war ein Kirchen und Volksliederkomponist, Chorleiter, Volksschullehrer und Organist in Zweibrücken. Durch einen Fehler des Biografen Ludwig Fr …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgeschichtlich — Giorgio Vasari, Selbstporträt Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft ist die Wissenschaft von der historischen Entwicklung der bildenden Künste und ihrer ikonographischen, ikonologischen wie auch materiellen Bestimmung. Sie untersucht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsthistorik — Giorgio Vasari, Selbstporträt Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft ist die Wissenschaft von der historischen Entwicklung der bildenden Künste und ihrer ikonographischen, ikonologischen wie auch materiellen Bestimmung. Sie untersucht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsthistorisch — Giorgio Vasari, Selbstporträt Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft ist die Wissenschaft von der historischen Entwicklung der bildenden Künste und ihrer ikonographischen, ikonologischen wie auch materiellen Bestimmung. Sie untersucht und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”