Anton von Banhans

Anton von Banhans
Anton von Banhans, Lithographie von Adolf Dauthage, 1880
Freundliche tschechische Karikatur von Minister Banhans (1874), der daran geht, Privilegien von Großgrundbesitzern zu „mähen“

Anton Banhans, ab 1886 Freiherr von Banhans (* 8. November 1825 in Michelob, Böhmen; † 26. Mai 1902 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Anton Banhans wurde als Sohn eines Dorfschullehrers geboren. Mit Hilfe eines Stipendiums besuchte er das Gymnasium und studierte anschließend in Prag Rechtswissenschaften, wo er auch zum Dr. jur. promoviert wurde. Im Jahr 1848 trat er in den Staatsjustizdienst ein. 1859 verließ er jedoch den Staatsdienst, um die Leitung der Güter des Grafen Ernst Waldstein zu übernehmen.[1]

1867 wurde er von den Städten Brüx, Bilin und Oberleutensdorf in den böhmischen Landtag gewählt[2] und als Abgeordneter der Deutschliberalen Partei in das österreichische Abgeordnetenhaus entsandt, die zweite Kammer des Reichsrats[3]. Hier war er Vorsitzender des „Klub der Liberalen“[4]. Ebenfalls 1867 wurde er als Sektionschef ins k.k. Ministerium des Inneren berufen.

Vom 1. Februar bis 12. April 1870 war Banhans im Bürgerministerium k.k. Ackerbauminister und vom 25. November 1871 (mit Amtsantritt am 1. Dezember 1871) bis zu seinem Rücktritt am 20. Mai 1875 k.k. Handelsminister. In diese Zeit fiel die Umstellung der Maßeinheiten auf das Metrische Einheitensystem. Die Weltausstellung 1873 in Wien fand in seiner Amtszeit statt. Als Handelsminister war er auch für den Eisenbahnverkehr zuständig. Unter seiner Verantwortung wurde das Schienennetz erweitert und ein einheitliches Betriebsreglement eingeführt. Banhans versuchte auch, den Bau der Arlbergbahn durchzusetzen. Dieser begann allerdings erst 1880, fünf Jahre nach Ende seiner Amtszeit.

Am 2. Dezember 1886 wurde er als k.k. Geheimer Rat, später Wirklicher Geheimer Rat, und Minister i.R. mit der Verleihung des Ordens der Eisernen Krone 1. Klasse in den österreichischen Freiherrenstand erhoben[5].

Ab 1890 war er Präsident der staatlichen Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft. Außerdem war er Mitglied des Verwaltungsrats der Bodencreditanstalt.

Banhans war Ehrenbürger vieler Städte und Gemeinden. Er wurde in einem Ehrengrab auf dem Hietzinger Friedhof in Wien (Gr. 49, Nr. 235) begraben[6] . Er war Vater des Ministers und Eisenbahnfachmanns Karl von Banhans.

Einzelnachweise

  1. Banhans, Anton, österreich. Minister, in: Meyers Konversationslexikon.
  2. Otto Dornik: 100 Jahre Landwirtschaftsministerium, Festschrift, Hrsg. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1967, S. 62 f.(Auszüge)
  3. Hof- und Staats-Handbuch des Kaiserthumes Österreich, Wien 1868, S. 189 f. (Digitalisat)
  4. Kurt Wimmer: Liberalismus in Oberösterreich. Am Beispiel des liberal-politischen Vereins für Oberösterreich in Linz (1869-1909), OLV-Buchverlag, Linz 1979, S. 138 (Auszug)
  5. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band 53 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1972, Band I, S. 205
  6. Ehrengräber am Hietzinger Friedhof abgerufen am 22. Februar 2009

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Banhans — ist der Familienname von: dem österreichischen Politiker Anton Freiherr von Banhans (1825 1902) seinem Sohn, den österreichischen Politiker Karl Banhans (1861 1942) oder meinten Sie Panhans, siehe Hotel Panhans Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Innsbruck–Bludenz — Triebzug der Reihe 4011 auf der Trisannabrücke Höhenprofil der Arlbergbahn Die Arlbergbahn ist eine Hauptbahn in Österreich. Si …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Weltausstellung — Haupteingang des Weltausstellungsgeländes mit Rotunde im Hintergrund Rotunde und Hauptportal mit der Gleichendekoration, Jänner 1873 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz-Senborn — Wilhelm Freiherr von Schwarz Senborn, um 1870 Wilhelm Freiherr von Schwarz Senborn (* 12. Juni 1816 in Wien; † 4. August 1903 in Hinterbrühl) war ein österreichischer Wirtschaftsfachmann, Volksbildner und Diplomat. Er wurde als Generaldirektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bam–Baq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Weltausstellung 1873 — Haupteingang des Weltausstellungsgeländes mit Rotunde im Hintergrund …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schwarz-Senborn — Wilhelm Freiherr von Schwarz Senborn, um 1870 Wilhelm Freiherr von Schwarz Senborn (* 12. Juni 1816 in Wien; † 4. August 1903 in Hinterbrühl) war ein österreichischer Wirtschaftsfachmann, Volksbildner und Diplomat. Er wurde als Generaldirektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Měcholupy u Žatce — Měcholupy …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Pöchlarn–Kienberg-Gaming — Pöchlarn–Kienberg Gaming Kursbuchstrecke (ÖBB): 120 Streckennummer: 155 01 Streckenlänge: 37,784 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 14 ‰ Minimaler R …   Deutsch Wikipedia

  • Emilie Bach — (* 2. Juli 1840 in Neuschloß, Böhmen; † 30. April 1890 in Wien) war eine österreichische Journalistin, Fachschullehrerin und Direktorin der von ihr gegründeten k.k. Fachschule für Kunststickerei in Wien. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”