Antonianer

Antonianer

Anton Unternährer, genannt Mettlentoneli, (* 5. September 1759 in Schüpfheim; † 29. Juni 1823 in Luzern) war ein Schweizer Schreiner, Wunderdoktor und Begründer der antinomistischen Sekte der Antonianer, nicht zu verwechseln mit dem gleichfalls oft so bezeichneten Antoniter-Orden.

Nach einer nur kurzen Schulzeit erlernte Unternährer den Beruf eines Schreiners und arbeitete als Geselle auch einige Zeit. Ungefähr 1775 kam er auf den Bauernhof seines Paten und war dort dreizehn Jahre u. a. als Knecht und Senner tätig.

Anfang 1788 ging Unternährer nach Paris um an der École des Beaux-Arts Malerei zu studieren. Da er aber weder über Talent noch über einflussreiche Förderer verfügte, war dieser Plan zum Scheitern verurteilt. Als Tagelöhner arbeitete er kurze Zeit bei einem Barometer- und Thermometermacher und versuchte danach sich in diesem Beruf selbstständig zu machen.

Über Calais kehrte Unternährer wieder an seinen Heimatort Schüpfheim zurück und verdiente seinen Lebensunterhalt mit Schreinerarbeiten und dem Herstellen von Thermometern. Daneben versuchte er auch – allerdings vergeblich – in Schüpfheim eine Privatschule (unter seiner Leitung) zu etablieren. Im Winter 1788/89 heiratete er und begann einen kleinen Handel mit Heilkräutern, Wurzeln, etc. aufzubauen. Dazu versuchte er, sich autodidaktisch mittels Fachliteratur zum Mediziner auszubilden. Soweit er es sich leisten konnte, nahm er dazu auch einige Privatstunden bei einem Arzt in Schwarzenegg BE.

Im Frühjahr 1799 liess er sich mit seiner Familie als Arzt in Hürselen bei Münsingen BE nieder. Noch im selben Jahr kam Unternährer wegen «Agitation gegen den Militärdienst» vor das Militärgericht in Bern. Als Alkoholiker wurde er zu zehn Wochen Haft verurteilt; wegen der Agitation aber nur ermahnt.

Nachdem Unternährer seine Haft verbüsst hatte, liess er sich in Amsoldingen bei Thun nieder. Dort lud er ab Frühjahr 1800 Interessierte zu religiösen Veranstaltungen in sein Haus ein und verkündete während einer solchen für 1802 den Weltuntergang. Wegen dieser Ankündigung kam es unter seinen Anhängern, inzwischen auch von offizieller Seite Antonianer genannt, zu einer Massenpsychose. Inzwischen hatte Unternährer auch sein Gerichtsbüchlein, eine religiöse Schrift, verfasst. Diese wollte er in der Helvetischen Nationaldruckerei in Bern drucken lassen, doch auf Grund eines Gerichtsbeschlusses wurde sie noch während der Herstellung beschlagnahmt. Seine Anhänger konnten aber einige wenige Exemplare davon in Sicherheit bringen.

In seinem Gerichtsbüchlein erklärte sich Unternährer zum Weltenrichter, da er als Inkarnation von Jesus Christus dazu ausersehen sei. Daneben propagierte er äusserst sozialrevolutionäre Ideen, wie freie Liebe (u. a. Abschaffung des Inzest-Tabus), umfassende Gütergemeinschaft und Abschaffung von Justiz und Obrigkeit. Ausserdem lehnte Unternährer Schulbildung und Pazifismus grundsätzlich als unnötig ab.

Diese Ideen führten zur alsbaldigen Inhaftierung, bis Unternährer 1805 nach Luzern gebracht wurde. Da er vor Gericht immer noch als Alkoholiker galt, wurde er ohne Verurteilung wieder nach Schüpfheim entlassen. Da er ab diesem Zeitpunkt seine Anhängerschaft immer grösser wurde, sperrte man ihn ohne Gerichtsverhandlung bis 1811 in Luzern wieder ein. Im Sommer 1811 wurde er wieder entlassen und liess sich unter permanenter Aufsicht der Polizei bis 1819 an seinem Heimatort nieder.

Zu diesem Zeitpunkt wurde Unternährer auf Wunsch der Regierung in Bern wegen «Unsittlicher Sektiererei» in Luzern wieder inhaftiert. Das Luzerner Gericht befand Unternährer zwar als «… inzwischen für das Allgemeinwohl ungefährlich», behielt Unternährer aber dennoch bis an dessen Lebensende in Haft. Die Kosten dafür trug das Kriegsgericht in Bern.

Während seine Haftzeit verfasste Unternährer mehrere Schriften, welche aus dem Gefängnis geschmuggelt wurden. 1835 wurden diese von seinen Anhängern gesammelt unter dem Titel Hier ist der Herr gedruckt und an seine Anhänger verschenkt.

Im Alter von 63 Jahren starb Anton Unternährer am 29. Juni 1823 im Gefängnis in Luzern.

Bald nach Unternährers Tod zerstreuten sich die Antonianer und schlossen sich anderen Gruppierungen an. Mit seiner Schwarzenburger Waldbruderschaft gilt Johannes Binggeli als ein Nachfolger Anton Unternährers. Ebenfalls auf dieser Linie befand sich die Christliche Gemeinschaft Friedensburg, welche ab 1929 unter der Leitung von O. Witzig auf dem Stollberg in Littau residierte. Da Witzig versäumt hatte, seine Nachfolge zu regeln, löste sich diese Gemeinschaft wegen des Streits darüber um 1935 selber auf.

Werke

  • Gerichtsbüchlein
  • Hier ist der Herr. Das vollkommene Testament der heiligen Schrift aufgeschlossen und geoffenbart durch den Geist der Wahrheit. Benteli, Bern 1919.

Literatur

  • Hermann Rorschach: Zwei schweizerische Sektenstifter (Binggeli, Unternährer). Nach Vorträgen in der schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse. Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Leipzig 1927.
  • Walther Unternährer: Anton Unternährer (1759-1823) und die Antonianer. Selbstverlag, Schüpfheim 2000.
  • Walther Unternährer: Die Unternährer aus Schüpfheim und ihre Geschichte. Selbstverlag, Schüpfheim 1990.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antonianer — Antonianer, 1) (Antoniāni), die Partei des Triumvirs M. Antonius, s.d. 7); 2) Ritter vom Antoniusorden, s.d. 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antonianer — Antonianer, eine antinomistische Secte in der Schweiz, Anhänger Anton Unternährers, s.d. (in den Nachträgen.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antonĭaner — Antonĭaner, 1) seit dem 17. Jahrh. bestehende Ordensgenossenschaft der unierten Armenier (s. Armenische Kirche). – 2) Antinomistische Sekte in der Schweiz, gestiftet von dem 1759 zu Schüpfheim im Kanton Luzern gebornen, 1824 im Gefängnis zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antonianer — Antonianer,   Mitglied des Antoniusordens, Antoniter …   Universal-Lexikon

  • Maronitische Antonianer — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Die Maronitischen Antonianer ( lat.: Ordo Antonianorum Maronitarum, Ordenskürzel: OAM) sind eine nicht monastische Ordensgemeinschaft in der Maronitisch syrischen Kirche.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Generaloberen der Maronitischen Antonianer — Dieser Artikel listet chronologisch die Generalsuperioren der Maronitischen Antonianer auf. Salomom Hage 1700 12 Atallah Kreiker 1712 22 Pierre Ataya 1722 32 Simon Aride 1732 42 Abraham Assaf 1742 45 Simon Aride 1745 48 Abraham Assaf 1748 55… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Unternährer — Anton Unternährer, genannt Mettlentoneli, (* 5. September 1759 in Schüpfheim; † 29. Juni 1823 in Luzern) war ein Schweizer Schreiner, Wunderdoktor und Begründer der antinomistischen Sekte der Antonianer, nicht zu verwechseln mit dem gleichfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Actium — Teil von: Ptolemäischer Krieg Taktische Darstellung der Schlacht bei Actium …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Actium — Schlacht bei Actium Teil von: Ptolemäischer Krieg Taktische Darstellung der Schlacht bei Actium …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlacht bei Actium — Schlacht bei Actium Teil von: Ptolemäischer Krieg Taktische Darstellung der Schlacht bei Actium …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”