Lunapark (Berlin)

Lunapark (Berlin)
Die Terrassen im Lunapark, 1904

Der Lunapark am Halensee befand sich von 1909 bis 1933 in Berlin-Halensee und war zu seiner Zeit Europas größter Vergnügungspark.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Entstehung

Im Jahr 1882 entstand am Ostufer des Halensees, der zu dieser Zeit ein beliebtes Freibad war, das von dem Ökonomen Saeger betriebene Wirtshaus am Halensee. Damals war der Kurfürstendamm ein Waldweg, auf dem am Sonntag die Familien mit Kremsern von nahe gelegenen Bahnhof Grunewald (heute Halensee) in den Grunewald fuhren. Hier wurde Zwischenrast gemacht und es galt das Motto: Hier können Familien Kaffee kochen. Zu den Wirtshausräumlichkeiten gehörte bereits in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts ein Rummel mit Karussell, Schieß- und Würfelbuden und einer Wasserrutschbahn, bei der ein pontonähnlicher Kahn den Berg zum See hinunterrollte.

Eröffnung

Lunapark, Shimmy-Treppe 1904

Am 14. Mai 1904 eröffnete der Gastronom August Aschinger zusammen mit dem ehemaligen Küchenchef des Kempinskis, Bernd Hoffmann, die Terrassen am Halensee, die 1909 in Lunapark umbenannt wurden. Es war ein moderner Märchenpalast mit beeindruckenden Türmen und einer großen Freitreppe zu Halensee hinunter.

Lunapark, Wasserrutschbahn, 1904
Rassehunde-Ausstellung im Lunapark, 1928
Drehbares Haus (1923)

Die Hochzeit

Der Park enthielt alle Rummelattraktionen der damaligen Zeit, wie eine Wasserrutschbahn, die im See endete und als besondere Attraktion ein Wellenbad, welches von den Berlinern Nuttenaquarium genannt wurde, weil sich hier die Damen den genießerisch am Beckenrand sitzenden Herren in der neuesten Bademode präsentierten.

Weitere Attraktionen waren eine Wackeltreppe (Shimmy-Treppe), mit einem Gebläse am Ende, das die Röcke der Damen hob sowie eine Gebirgsbahn oder ein Hippodrom. Nach dem Vorbild von Coney Island in New York war ein Vergnügungspark entstanden, der Sensationen, Abenteuer, Gefahr, die Illusion der großen weiten Welt und das Erlebnis der scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten der Technik anbot. Völkerschauen, die erste Rolltreppe, jede Nacht ein großes Feuerwerk, Theater, Revuen, Jazzmusik, Kabarett aber auch Tanzturniere und Boxkämpfe wurden hier geboten. 1926 gewann der junge Max Schmeling hier seinen ersten Titelkampf. Die Restaurants hatten eine Kapazität von 16.000 Sitzplätzen. Es gab das Bayern-Dorf, in dem das Bier in Strömen floss oder das Luna-Palais für gehobenere Ansprüche. Der Park zählte in den Anfangsjahren täglich 50.000 Besucher und an Wochenenden noch erheblich mehr. Bereits 1910 konnte der millionste Besucher empfangen werden.

Neueröffnung

Während des Ersten Weltkriegs und in der Inflationszeit gingen die Besucherzahlen stark zurück und die Anlage war in einem desolaten Zustand. Am 9. Mai 1929 wurde der Lunapark nach einer großen Erneuerung ein zweites Mal eröffnet. Es gelang den Betreibern jedoch nicht mehr, an die alten Glanzzeiten anzuknüpfen.

Das Ende

Lunapark 1935

Im Oktober 1933 musste der Lunapark endgültig schließen, und bereits 1935 wurde die ganze Anlage abgerissen. Zuvor fand der von den neuen Machthabern verfolgte Puppenspieler Alfredo Bannenberg für kurze Zeit in der geschlossenen Anlage Unterschlupf. Von den Nazis wurde der Park als Schandfleck betrachtet, so dass es ganz gelegen kam, dass man das Gelände für den Bau der Halenseestraße benötigte, die zu den Olympischen Sommerspielen 1936 eröffnet wurde und eine schnelle Verbindung zwischen dem Olympiastadion, der Deutschlandhalle, dem Messegelände am Funkturm und den südlich gelegenen Wettkampfstätten herstellte.

Literatur

  • Claudia Puttkammer/ Sacha Szabo: Gruß aus dem Luna-Park. Eine Archäologie des Vergnügens. Freizeit- und Vergnügungsparks Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. WVB, Berlin, 2007, ISBN 978-3-86573-248-4.
  • Erich Richard Majewski: Geschichten aus dem alten Halensee, vom Lunapark und vom Kurfürstendamm. Verlag Bernd Ehrig, Berlin, 1983, ISBN 3-548-74556-3.

Weblinks

52.49694444444413.282777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lunapark — Luna Park steht für: Luna Park (Buenos Aires), Hallenstadion in Buenos Aires, Argentinien Luna Park (Film), französisch russischer Film von Pavel Lungin (1992) Luna Park oder Lunapark ist der Name folgender Vergnügungsparks: Lunapark (Berlin) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Halensee — Halensee Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Lunapark Hamburg-Altona — Rest des Parks: Ein Spielplatz Der Lunapark Hamburg Altona war ein Vergnügungspark im Hamburger Stadtteil Altona Nord. Der Lunapark lag zwischen den heute existierenden Straßen Augustenburger Straße, Kieler Straße, Memelandallee und Lunapark. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Lunapark — Luna Park Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Luna Park est un nom utilisé par des dizaines de parcs d attractions ouverts à travers le monde depuis 1903. Le premier parc à utiliser ce nom… …   Wikipédia en Français

  • Lunapark — Lu|na|park, der [viell. nach dem ehemaligen Vergnügungspark in Berlin]: Vergnügungspark, Rummelplatz. * * * Lu|na|park, der [viell. nach dem ehemaligen Vergnügungspark in Berlin] (veraltet, noch landsch.): Vergnügungspark, Rummelplatz: Auf dem… …   Universal-Lexikon

  • Synagoge Friedenstempel Halensee (Berlin) — Relief der Synagoge „Friedenstempel“ Halensee Die Synagoge „Friedenstempel“ Halensee war eine Synagoge für jüdische Gläubige im Bereich des heutigen Ortsteils Halensee. Sie befand sich auf dem Grundstück Markgraf Albrecht Straße 11–12 unweit des… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Berlin Wall portions — Many portions of the Berlin Wall have been given to institutions since its fall on November 9, 1989. Chicago, Illinois, USA A portion of the wall is inside the Western Avenue CTA station in Chicago. The Lincoln Square Neighborhood has been… …   Wikipedia

  • Kulturpark Berlin — Mit Riesenrad und Karussells lädt 1985 der Berliner Kulturpark wieder zum Vergnügen ein. Bei der Eröffnung standen 50 Karussells und Schaugeschäfte für Fahrten, Geschwindigkeits und Krafttests sowie andere Belustigungen zur Verfügung. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee — Übersichtskarte von Halensee Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Halensee beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Halensee mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes… …   Deutsch Wikipedia

  • Ku'damm — Der Kurfürstendamm in Blickrichtung zur Gedächtniskirche Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine 3½ Kilometer lange Hauptverkehrsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf, die vom Breitscheidplatz mit der Kaiser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”