Lycopodium

Lycopodium
Bärlappe
Schlangen-Bärlapp (Lycopodium annotinum)

Schlangen-Bärlapp (Lycopodium annotinum)

Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Abteilung: Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta)
Klasse: Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida)
Ordnung: Bärlappartige (Lycopodiales)
Familie: Bärlappgewächse (Lycopodiaceae)
Gattung: Bärlappe
Wissenschaftlicher Name
Lycopodium
L.

Bärlappe (Lycopodium, Schlangenmoos, Drudenfuß, Wolfsfuß)[1] sind eine Gattung der Abteilung Gefäßsporenpflanzen. Die Vertreter der Ordnung Bärlappartigen sind erstmals im Zeitalter des Karbons (im Oberkarbon vor etwa 318 - 299 Mio. Jahren) aufgetreten und es gibt sie bis zur Gegenwart.[2]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Charakteristisch für diese Gattung ist wie für die Flachbärlappe die Differenzierung des Sprosses in eine ober- oder unterirdisch kriechende Hauptachse und aufsteigende oder aufrechte, kürzere Seitenäste. Die Grundachse kann dabei Längen von mehreren Metern erreichen.

Alle Sprossen sind dichotom verzweigt, allerdings können sowohl im Bereich der Grundachse, als auch im Bereich der Seitensprosse sowohl anisotome (die beiden Zweige sind verschieden) wie isotome (die beiden Zweige sind gleich gestaltet) Verzweigungen auftreten, wodurch sehr verschiedene Wuchsformen zustande kommen können.

Im Gegensatz zu den Flachbärlappen sind die Laubblätter in dieser Gattung nadelförmig mit Längen von mehreren Millimetern. Sie sind spiralig allseitig um die Stängel der Seitensprosse angeordnet. Hierdurch werden diese im Querschnitt rundlich mit einem Durchmesser von 5-12mm (einschließlich der Blätter).

Bei allen Lycopodium-Arten befinden sich die Sporophylle in deutlich abgesetzten ähren- oder keulenförmigen, endständigen Abschnitten. Sie sind meist deutlich kleiner, immer jedoch verschieden von den Laubblättern.

Verbreitung

Die meisten Arten kommen aus den gemäßigten und subarktischen Gebieten und wachsen oft in offenen Wäldern, insbesondere Nadelwäldern, felsigen Abhängen, Mooren[3] oder in Heiden.

Systematik und Arten (Auswahl)

Die Gattung wird häufig auch weiter aufgefasst. Überhaupt gibt es bei der taxonomischen Einordnung und Untergliederung der Bärlappgewächse und damit auch der Gattung Bärlappe noch viel Unsicherheit. Die Auffassungen der verschiedenen Autoren gehen dabei oft sehr weit auseinander. In diesem Fall werden unter anderem die Flachbärlappe als Sektion Complanata oft hier eingegliedert. Über die Eigenständigkeit der Gattung Lycopodiella (mit dem Sumpf-Bärlapp) besteht dagegen inzwischen weitgehend Einigkeit. Die hier beschriebenen Arten werden, wenn die Gattung in weiterem Sinne aufgefasst wird, als Sektion clavata zusammengefasst.

Im Gegensatz zu den Flachbärlappen bilden die Arten dieser Gattung fast keine Hybriden. Von den 15 bis 25 Arten sind in Mitteleuropa vertreten:

Verwendung

Die Sporen des Keulen-Bärlapp finden in der Homöopathie Verwendung. Bärlappe sind aber auch ein traditionelles Heilmittel bei Naturvölkern und fanden auch in Mitteleuropa traditionell Verwendung. Anwendungsgebiete waren und sind teilweise noch immer: als Wundmittel[4], besonders bei schlecht heilenden Wunden, Krämpfe aller Art, Gicht und Rheuma. Auch als Oberflächenabschluss der (heutzutage obsoleten) Arzneiform der Pille wurden Bärlappsporen verwendet, um ein Zusammenkleben der einzelnen Pillen zu verhindern.[5]

Bärlappe enthalten ätherische Öle und Alkaloide (v.a. Lycopodin[6]). Auffällig ist auch eine starke Konzentration von Aluminium-Ionen im Zellsaft.[7]

Bärlappsporen werden bereits seit dem jungsteinzeitlichen Schamanismus weltweit zum Erzeugen pyrotechnischer Effekte benutzt.

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschland. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz Deutschland. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4
  • Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen, 14. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1988, ISBN 3-060-12539-2
  • Urania Pflanzenreich. Band 2: Moose, Farne, Nacktsamer, 1. Auflage 1992, Urania-Verlag, Leipzig 1992, ISBN 3-332-00495-6
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8252-1828-7
  • Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6
  • Walter Meusel, Joachim Hemmerling: Die Bärlappe Europas. Die Neue Brehm-Bücherei, Heft 401, ISBN 3-89432-785-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Biologie, Band 2 Arktis bis Blast-Zellen, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1999, ISBN 3-8274-0327-8, S. 237 (Artikel über "Bärlappartige")
  2. Lexikon der Biologie, Band 2 Arktis bis Blast-Zellen, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1999, ISBN 3-8274-0327-8, S. 237 (Randtext "Bärlappe, Ordnungen und deren zeitliches Auftreten")
  3. Lexikon der Biologie, Band 2 Arktis bis Blast-Zellen, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1999, ISBN 3-8274-0327-8, S. 237 (Artikel über "Bärlappartige")
  4. Lexikon der Biologie, Band 2 Arktis bis Blast-Zellen, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1999, ISBN 3-8274-0327-8, S. 237 (Artikel über "Bärlappartige")
  5. Lexikon der Biologie, Band 2 Arktis bis Blast-Zellen, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1999, ISBN 3-8274-0327-8, S. 237 (Artikel über "Bärlappartige")
  6. Lexikon der Biologie, Band 2 Arktis bis Blast-Zellen, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1999, ISBN 3-8274-0327-8, S. 236 (Artikel über "Bärlappartige")
  7. Lexikon der Biologie, Band 2 Arktis bis Blast-Zellen, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 1999, ISBN 3-8274-0327-8, S. 236 (Artikel über "Bärlappartige")
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lycopodium — Lycopodium …   Wikipédia en Français

  • lycopodium — [lī΄kō pō′dē əm] n. 〚ModL < Gr lykos, WOLF + PODIUM〛 1. any of a genus (Lycopodium) of usually creeping, often evergreen, lycopods, very popular as Christmas decorations 2. the flammable yellow pow …   Universalium

  • Lycopodium — Ly co*po di*um, n. [NL., from Gr. ? wolf + ?, ?, a foot.] (Bot.) A genus of mosslike plants, the type of the order {Lycopodiace[ae]}; club moss. [1913 Webster] {Lycopodium powder}, a fine powder or dust composed of the spores of {Lycopodium}, and …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lycopodĭum — (L. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Lycopodiaceen, mit den Untergattungen Selago, zu der Lycopodium Brongn., Hupersia Bernh. u. Tristeca Palis. gehören; Lepidotis Palis., zu der Chamaeclinis Mart. gehören, u. Stachygynandrnm Palis. zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lycopodium — (Bärlappsamen), Samen von Lycopodium clavatum (Schlangenmoos). Dasselbe wird in Gießereien zum Einstäuben der Modelle benutzt. Es verhindert das Anbrennen des Sandes an dem Abguß, so daß dieser sehr sauber und glatt ausfällt. Einer allgemeinen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • lycopodium — [lī΄kō pō′dē əm] n. [ModL < Gr lykos, WOLF + PODIUM] 1. any of a genus (Lycopodium) of usually creeping, often evergreen, lycopods, very popular as Christmas decorations 2. the flammable yellow powder found in the spore cases of these plants,… …   English World dictionary

  • Lycopodĭum — L. (Bärlapp). Gattung der Lykopodiazeen (s. d.). L. clavatum L. (Kolbenbärlapp, Schlangenmoos, Drudenkraut, Gürtelkraut, Johannisgürtel, Unruhe, Abbildung s. Lykopodiazeen), mit weitkriechendem, ringsum dicht beblättertem, auf der Bauchseite… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lycopodium — Lycopodĭum, L., Bärlapp, Schlangenmoos, Teufelsklaue, Pflanzengattg. der Lykopodiazeen, mit sechs deutschen Arten. L. clavātum L. ([Abb. 1101; a Sporangium, b Spore], Kolbenbärlapp, Drudenkraut, Gürtelkraut, Johannisgürtel), moosähnliche,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lycopodium —   [griechisch »Wolfsfüßchen«], wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Bärlapp.   * * * Ly|co|po|di|um: ↑Lykopodium (1) …   Universal-Lexikon

  • Lycopodium — Taxobox name = Lycopodium image width = 240px image caption = Lycopodium annotinum regnum = Plantae divisio = Lycopodiophyta classis = Lycopodiopsida ordo = Lycopodiales familia = Lycopodiaceae genus = Lycopodium Lycopodium is a genus of… …   Wikipedia

  • Lycopodium —   Lycopodium …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”