Lärmschutz

Lärmschutz

Lärmschutz ist das Ziel aller Maßnahmen der Lärmbekämpfung. Er soll das Wohlbefinden von Menschen und Tieren in Bezug auf Lärm sichern. Die Maßnahmen der Lärmbekämpfung betreffen schwerpunktmäßig den Schutz vor Umgebungslärm (Fluglärm, Straßenverkehrslärm, Schienenverkehrslärm, Gewerbelärm), Sportlärm, Freizeitlärm und Ruhestörung. Der Begriff Schallschutz ist gleichbedeutend mit dem Begriff Lärmschutz, wenn es darum geht, vor schädlichem Schall zu schützen.

Lärmschutz ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeits- und Umweltschutzes. Er soll vor körperlichen, seelischen und materiellen Lärmschäden schützen:

Inhaltsverzeichnis

Gesetzliche Regelungen

Deutschland

Die gesetzlichen Regelungen zum Lärmschutz dienen dem Interessenausgleich zwischen Lärmverursachern (wie z. B. Anlagenbetreibern oder auch der abendlichen Grillfete) und der betroffenen Nachbarschaft. Für die verschiedenen Lärmarten sind im Wesentlichen das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die nachgeordneten Verordnungen einschlägig. Hierzu gehören:

  • VLärmSchR 97 - Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes[1]
  • 18. BImSchV - Sportanlagenlärmschutzverordnung
  • 24. BImSchV - Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung
  • DIN 18005 Schallschutz im Städtebau, enthält u.a. Orientierungswerte für die Bauleitplanung
  • 32. BImSchV - Maschinen- und Gerätelärmschutzverordnung
  • Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm).

Zur Bewertung von Freizeitlärm wurde in verschieden Bundesländern die so genannte „Freizeitlärmrichtlinie“ eingeführt. Diese gilt für den Bereich des Freizeitlärms, der nicht bereits als Sportlärm durch die 18. BImSchV geregelt ist.

Lärm am Arbeitsplatz wird durch das Arbeitsschutzgesetz und die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung erfasst.

Oft enthalten diese Vorschriften keine Grenzwerte, sondern Richtwerte und Orientierungswerte, von denen im Einzelfall abgewichen werden kann.

Schweiz

Hauptartikel: Lärmsanierung

Europäische Union - Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung

Auf europäischer Ebene wurde 2002 die Umgebungslärmrichtlinie verabschiedet. Diese ist seit dem 24. Juni 2005 durch das Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (Änderung der §§ 47 a-f BImSchG) und die Verordnung über die Lärmkartierung (34. BImSchV vom März 2006) in nationales Recht umgesetzt.

Bis zum 30. Juni 2007 waren strategische Lärmkarten aufzustellen für:

  • Ballungsräume > 250.000 Einwohner
  • Hauptverkehrsstraßen > 6 Mio. Fahrzeuge/Jahr
  • Haupteisenbahnstrecken > 60.000 Züge/Jahr
  • Großflughäfen > 50.000 Flugbewegungen/Jahr

Es wurden 17.000 km Hauptverkehrsstraßen, 4.400 km Haupteisenbahnstrecken, 9 Großflughäfen und 27 Ballungsräume kartiert.

Die Karten enthalten die von den jeweiligen Quellen ausgehenden Lärmemissionen, dargestellt als Isolinien unterschiedlicher Wertebereiche. Des Weiteren wird über die Verschneidung der Isolinien mit vorhandener Bebauungsstruktur bzw. deren Bewohnern die Lärmbelastungssituation (Belastetenzahlen) errechnet. In Deutschland wurden mit Pegeln von mehr als 65 dB(A) im Tagesmittel laut Kartierung aus dem Jahr 2007 1,2 Millionen Betroffene in Ballungsräumen und 700.000 Betroffene entlang von Hauptverkehrsstraßen festgestellt[2]. Die Karten und die Betroffenenzahlen sowie weitere Ergebnisse mussten an die EU gemeldet werden.

In einer zweiten Stufe sind bis zum 30. Juni 2012 und anschließend im 5-Jahres-Rhythmus erneut Lärmkarten zu erstellen, wobei die Grenzen für zu kartierende Bereiche abgesenkt werden. Demnach sind zu kartieren:

  • Ballungsräume > 100.000 Einwohner
  • Hauptverkehrsstraßen > 3 Mio. Fahrzeuge/Jahr
  • Haupteisenbahnstrecken > 30.000 Züge/Jahr
  • Großflughäfen > 50.000 Flugbewegungen/Jahr (keine Veränderung)

Bis zum 18. Juli 2008 waren durch die verantwortlichen Behörden Aktionspläne aufzustellen, um identifizierte Lärmprobleme zu regeln. Auf Grundlage der nächsten Stufe der Lärmkartierung ist der Vorgang auch bis zum 18. Juli 2013 zu wiederholen. Anschließend ist aller 5 Jahre eine Überprüfung vorzunehmen, ob erneut eine Aufstellung vorgenommen werden muss. In den Prozess der Lärmaktionsplanung ist die Einbindung der Öffentlichkeit gesetzlich vorgeschrieben.

Im Rahmen der Lärmaktionsplanung kam es in der ersten Stufe zu einigen Problemen bei der Durchführung [3]. Unter anderem:

  • War der Zeitraum zwischen Lärmkartierung und der Aufstellung der Lärmaktionspläne zu kurz (insbesondere unter dem Aspekt der Öffentlichkeitsbeteiligung).
  • Konnten die Werte, die zur Auslösung von Aktionsplänen dienen, frei gesetzt werden, wodurch kein bundesweit einheitliches Vorgehen resultierte.
  • Waren insbesondere kleinere Gemeinden mit der Aufstellung zumeist überfordert. Dies liegt auch daran, dass kleinere Kommunen oftmals die stark befahrenen Straßen nicht in ihrer Baulast und damit in ihrer Verantwortlichkeit haben, für diese aber letztlich Maßnahmen aufstellen sollen.
  • Sind einige Begrifflichkeiten unscharf oder gar nicht definiert. So sollen z.B. "ruhige Gebiete" ausgewiesen werden, ohne dass eine klare Begriffsbestimmung erfolgte.
  • Sind die Pläne nicht rechtlich verbindlich. So gelten für Straßenbaulastträger bei Neubau von (oder Erweiterung bestehender) Anlagen bereits einzuhaltende Grenzwerte, für Maßnahmen an sonstigen bestehenden Straßen oder Schienenwegen existieren diese nicht. Da sich Lärmaktionspläne jedoch vor allem auf Bestandsanlagen beziehen, ist rechtlich keine Handhabe zur Umsetzung von Maßnahmen gegeben. Der Erwartungshaltung, die in der Bevölkerung oftmals erzeugt wurde, konnte somit nicht entsprochen werden.

Dennoch konnte durch die Lärmaktionsplanung auch Erfolge verzeichnet werden:

  • So wurde das Thema in den Kommunen oftmals erstmalig in den Fokus der Wahrnehmung gerückt und in den Kommunen ist die Verwaltung im Umgang mit der Problematik sensibilisiert worden.
  • Stellte der Bund für Lärmsanierungsprogramme für bestehende Bundesfernstraßen und Schienenwege mehr Mittel zur Verfügung.
  • Wurden im Konjunkturpaket II für den Investitionsschwerpunkt Infrastruktur in den Gemeinden und Ländern insgesamt 3,5 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt, die auch für Lärmschutzmaßnahmen an kommunalen Straßen verwendet werden konnten.
  • Wurde mit dem Nationalen Verkehrslärmschutzpaket II eine Absichtserklärung gegeben, die Auslösewerte für die Lärmsanierung an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes um 3 dB(A) zu senken. Die Absenkung der Auslösewerte erfolgte im Jahre 2010 [4].

Technische Richtlinien

Neben den gesetzlichen Regelungen zum Schallschutz existieren technische Richtlinien, die für sich beanspruchen, den Stand der Technik darzustellen. Hierzu gehören in Deutschland:

  • DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau) und die im Beiblatt 1 geregelten Ausführungsbeispiele und Rechenverfahren
  • VDI-Richtlinie 4100

Die DIN-Norm 4109 beschreibt Mindestanforderungen an den Schallschutz. Die VDI-Richtlinie weist drei Schallschutzstufen für Wohnräume aus. Der Bundesgerichtshof hat in einem Grundsatzurteil entschieden, dass die Schallschutzstufen 2 und 3 der VDI-Richtlinie 4100 als Stand der Technik anzusehen sind, nicht jedoch die Stufe 1 oder die DIN-Norm 4109 (Bundesgerichtshof, Urteil vom 14. Juni 2007- VII ZR 45/06)

Methoden des Lärmschutzes

Technisch unterscheidet man:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/publikationen/vlschr97.pdf
  2. http://www.umgebungslaerm.nrw.de/Dokumente/Veranstaltungen/Regionalkonferenz_EA_UE/Laerm-Duesseldorf-Hintzsche.pdf Vortrag zur Lärmaktionsplanung durch das UBA in Düsseldorf
  3. http://www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/publikationen/LAI_Erfahrungsbericht_1_Stufe.pdf Bericht über die Erfahrungen aus dem Vollzug der ersten Phase der Lärmkartierung und -aktionsplanung erarbeitet durch den Ad-hoc-Arbeitskreis „Vollzugserfahrungen mit der Lärmminderungsplanung“
  4. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/050/1705077.pdf

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lärmschutz — Lärmschutz,der:Schallschutz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lärmschutz — Lạ̈rm|schutz 〈m. 1; unz.〉 Gesamtheit der Maßnahmen zur Verminderung von bzw. zum Schutz vor Lärm, z. B. Schallschutzwände an Autobahnen, Verkapselung von Fahrzeugmotoren u. Ä. * * * Lạ̈rm|schutz, der: a) <o. Pl.> [gesetzlicher] Schutz gegen …   Universal-Lexikon

  • Lärmschutz-Trennwand — Schallschutz Trennwand (f), Lärmschutz Trennwand (f) eng isolating partition (noise control) …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Lärmschutz — Lạ̈rm|schutz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lärmschutzgesetz — Lärmschutz bedeutet insbesondere Schutz vor Fluglärm, Straßenlärm, Schienenlärm, Gewerbelärm, Sportlärm, Freizeitlärm und Nachbarschaftslärm. Lärmschutz ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeits und Umweltschutzes. Lärmschutz ist notwendig, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Passive Lärmschutzmaßnahmen — Lärmschutz bedeutet insbesondere Schutz vor Fluglärm, Straßenlärm, Schienenlärm, Gewerbelärm, Sportlärm, Freizeitlärm und Nachbarschaftslärm. Lärmschutz ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeits und Umweltschutzes. Lärmschutz ist notwendig, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Schallschutz — Lärmschutz bedeutet insbesondere Schutz vor Fluglärm, Straßenlärm, Schienenlärm, Gewerbelärm, Sportlärm, Freizeitlärm und Nachbarschaftslärm. Lärmschutz ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeits und Umweltschutzes. Lärmschutz ist notwendig, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Schalltechnik — Lärmschutz bedeutet insbesondere Schutz vor Fluglärm, Straßenlärm, Schienenlärm, Gewerbelärm, Sportlärm, Freizeitlärm und Nachbarschaftslärm. Lärmschutz ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeits und Umweltschutzes. Lärmschutz ist notwendig, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Antriebsgeräusch — Lärmschutzmaßnahmen an Straßen sind zum festen Bestandteil des Landschaftbildes geworden. Maßnahmen wie etwa die Bündelung von Straßen und Bahntrassen sowie die Errichtung von Lärmschutzwänden reduzieren die Schalleinwirkungen auf die Umwelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodendämpfung — Lärmschutzmaßnahmen an Straßen sind zum festen Bestandteil des Landschaftbildes geworden. Maßnahmen wie etwa die Bündelung von Straßen und Bahntrassen sowie die Errichtung von Lärmschutzwänden reduzieren die Schalleinwirkungen auf die Umwelt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”