Léopold Sédar Senghor

Léopold Sédar Senghor
Léopold Sédar Senghor 1961 in Frankfurt am Main

Léopold Sédar Senghor (* 9. Oktober 1906 in Joal, Senegal; † 20. Dezember 2001 in Verson, Frankreich), war ein senegalesischer Dichter und Politiker und von 1960 bis 1980 Präsident des Landes Senegal.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Im Jahre 1928 ging er zur Ausbildung nach Paris. 1933 gründete er die Vereinigung westafrikanischer Studenten. Er befasste sich eingehend mit europäischer Literatur und erlangte 1935 als erster Afrikaner die Agrégation in klassischer Philologie. Er war mittlerweile französischer Staatsbürger geworden. Als Autor von Gedichten und Aufrufen begründete er mit Aimé Césaire und weiteren afrofranzösischen Intellektuellen die Strömung der Négritude. 1940 geriet er als Offizier in deutsche Kriegsgefangenschaft und entging nur knapp seiner Erschießung zusammen mit anderen Soldaten schwarzer Hautfarbe. Als Kriegsgefangener las er u. a. Schriften von Leo Frobenius, was seine Weiterentwicklung des Konzeptes der Négritude beeinflussen sollte. Nach der Befreiung arbeitete er zunächst wieder als Gymnasiallehrer, wurde aber noch 1945 als Abgeordneter der SFIO für den neuen Wahlbezirk Senegal-Mauritanie in die Französische Nationalversammlung gewählt. 1946 heiratete er die Tochter des Generalgouverneurs für Französisch-Äquatorialafrika Félix Éboué. 1948 wurde er Mitbegründer des gemäßigt linken Bloc démocratique sénégalais und ab 1951 Staatssekretär. Er blieb eine der wichtigsten politischen Persönlichkeiten der Union Française bis zu deren Ende. Nach der Unabhängigkeit des Senegal 1960 war er bis 1980 dessen erster Präsident.

1950 schloss Senghor Freundschaft mit dem deutschen Schriftsteller Janheinz Jahn, dessen Publikationen das (westdeutsche) Afrikabild entscheidend änderten und modernisierten.

1968 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Im Vorfeld dieser Auszeichnung kam es in Frankfurt am Main zu öffentlichem Protest. Senghor sei ein „afrikanischer Ideologe des Kolonialismus und Neokolonialismus[1] Zuvor war es in Dakar im Mai 1968 zu einem Generalstreik gekommen, in dessen Verlauf Armee und Polizei eingriffen. Der heutige Fraktionsführer der Grünen im Europa-Parlament Daniel Cohn-Bendit wurde nach dieser Demonstration im Schnellverfahren zu acht Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt, die in der zweiten Instanz auf 6 Monate reduziert wurden. [2]

1978 lud Senghor den in Paris angesehenen ehemaligen NS-Bildhauer Arno Breker zu einem Afrika-Besuch ein. Der Künstler porträtierte Senghor zum Auftakt eines Afrika-Zyklus.[3]

Am 31. Dezember 1980 trat Senghor zu Gunsten des Ministerpräsidenten Abdou Diouf vom Amt zurück.

Am 2. Juni 1983[4] wurde Senghor als erster Afrikaner Mitglied der Académie française. 1983 erhielt er auch den Dr.-Leopold-Lucas-Preis. 1996 erhielt er einen Lifetime Award des Grand Prix littéraire de l’Afrique noire für seine Anthologie de la nouvelle poésie negre et malgache de langue française. Daneben wurde er unter anderem zum Großkreuz der französischen Ehrenlegion und Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres ernannt. 1990 wurde im ägyptischen Alexandria eine neu gegründete Universität nach ihm benannt.

Kritik und Nachleben

Von radikalen Kritikern wurde Senghor vorgeworfen, dass er sich kulturell und politisch zu sehr an Europa orientiere und zu wenig versuche, eine eigenständige afrikanische Identität aufzubauen. Zudem habe er sich den ehemaligen Kolonialmächten gegenüber zu versöhnungsbereit gezeigt.

Der Internationale Flughafen von Dakar wurde nach ihm Dakar-Yoff-Léopold Sédar Senghor International Airport benannt.

Werke (Auswahl)

  • Bis an die Tore der Nacht, Waldbrunn 1985.
  • Liberté I. Négritude et humanisme, Paris 1964, dt. Negritude und Humanismus. Düsseldorf, Diederichs 1967
  • Liberté II. Nation et voie africaine du socialisme, Paris 1971.
  • Liberté III. Négritude et civilisation de l'universel, Paris 1988.
  • On African Socialism, New York 1964.
  • Tam-Tam schwarz, Heidelberg 1955.

Vertonungen

  • Horst Lohse: Laetare Jerusalem (1975) für hohe Stimme, 2 Orgeln (oder Orgel mit 2 Spielern) und Tamtam. Text: aus Éthiopiques (1956): «Laetare Jerusalem et… Je dis bien laetare mon cœur…» (pour orgues et tam-tam au loin). Dauer: ~11’. UA 19. September 1975 Nürnberg (Junge Akademie)
  • Neufassung (1976) für hohe Stimme, gemischten Chor, 2 Orgeln (oder Orgel mit 2 Spielern) und Tamtam. Dauer: ~12’. UA 25. Mai 1987 Bamberg (Noriko Kishida [Sopran], Bamberger Oratorienchor, Karl-Heinz und Gabriele Böhm [Orgel], Klaus Karger [Tamtam], Dirigent: Hermann Dechant)
  • Claire Vazart (*1964): Femme Noire für Sopran und Klavier (=Nr. 1 aus dem Liederzyklus Au Féminin, in dem auch Texte von Paul Éluard, Carole Zalberg (*1965), Claudine Helft, Georges Sédir und François Cheng vertont sind)

Literatur

  • János Riesz: Leopold Sedar Senghor. Der afrikanische Aufbruch im 20. Jahrhundert, Peter Hammer Verlag 2006, ISBN 3-7795-0047-7

Weblinks

 Commons: Léopold Sédar Senghor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ihre Ordnung ist auf Sand gebaut: Dokumentation zur Buchmesse und zum Senghor-Prozeß. Republikanische Hilfe - SDS. Frankfurt a.M.: Republikanische Hilfe, 1969, S.18a
  2. Ihre Ordnung ist auf Sand gebaut: Dokumentation zur Buchmesse und zum Senghor-Prozeß. Republikanische Hilfe - SDS. Frankfurt a.M.: Republikanische Hilfe, 1969, S.34a
  3. Exemplare des Bronzeporträts stehen unter anderem in Salzburg und in Alexandria.
  4. mehrere Fundstellen, abgefragt am 2. Juni 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leopold Sedar Senghor — Léopold Sédar Senghor Pour les articles homonymes, voir Senghor. Léopold Sédar Senghor Léopold S …   Wikipédia en Français

  • Léopold-Sédar Senghor — Pour les articles homonymes, voir Senghor. Léopold Sédar Senghor Léopold S …   Wikipédia en Français

  • Léopold Sedar Senghor — Léopold Sédar Senghor Pour les articles homonymes, voir Senghor. Léopold Sédar Senghor Léopold S …   Wikipédia en Français

  • Léopold Sédar-Senghor — Pour les articles homonymes, voir Senghor. Léopold Sédar Senghor Léopold S …   Wikipédia en Français

  • Leopold Sedar Senghor — Léopold Sédar Senghor 1961 in Frankfurt am Main Léopold Sédar Senghor (* 9. Oktober 1906 in Joal, Senegal; † 20. Dezember 2001 in Verson, Frankreich), war ein senegalesischer …   Deutsch Wikipedia

  • Léopold Sédar Senghor — Presidente de Senegal 6 de septiembre de 1960 – 31 de diciembre de 1980 …   Wikipedia Español

  • Léopold Sédar Senghor — Léopold Sédar Senghor, (Joal, Senegal, 9 de octubre de 1906 20 de diciembre de 2001. Poeta senegalés que llegó a la Jefatura del Estado de Senegal, catedrático de gramática, fue ensayista, político y miembro de la Academia francesa …   Enciclopedia Universal

  • Léopold Sédar Senghor — Pour les articles homonymes, voir Senghor. Léopold Sédar Senghor Mandats 1e …   Wikipédia en Français

  • Léopold Sédar Senghor — Infobox President name=Léopold Sédar Senghor office= President of Senegal term start=6 September 1960 term end=31 December 1980 prime minister=Abdou Diouf predecessor=French Government successor=Abdou Diouf birth date=birth date|1906|10|9 birth… …   Wikipedia

  • Léopold Sédar Senghor International Airport — Aéroport International Léopold Sédar Senghor IATA: DKR – ICAO: GOOY …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”