Lübeck-Herrenwyk

Lübeck-Herrenwyk
Herrenwyk: Häuser und Vorgärten der ehemaligen Arbeitersiedlung.

Herrenwyk ist ein Ortsteil Lübecks im Stadtteil Lübeck-Kücknitz.

Inhaltsverzeichnis

Namensdeutung

Der Name leitet sich, ähnlich wie bei Herrenbrücke und Herreninsel, von der Bezeichnung Hering ab, der hier wegen einer natürlichen Verengung der Trave besonders reichhaltig gefangen wurde und wird. Die Endung -wyk , -wik , -wiek hat im norddeutschen Sprachraum die Bedeutung Bucht.

Charakter des Ortsteils

Im ehemaligen Kaufhaus befindet sich das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Das ehemalige Badehaus in der Hochofenstraße

Herrenwyk ist ein überwiegend von Industrie geprägter Stadtteil von Lübeck. Bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts prägten das Hochofenwerk, die Flender-Werft und die Fischindustie diesen Arbeiterstadtteil. Auch die über die Trave führende Herrenbrücke, die größte Klappbrücke Europas, gehörte zum Erscheinungsbild Herrenwyks.

Mit der Industrialisierung wurden auch umfangreiche Arbeitersiedlungen angelegt, die heute noch rund um die Eisenstraße besichtigt werden können. An der Kreuzung Kokerstraße/Bäckereistraße befindet sich das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, ein liebevoll eingerichtetes kleines Museum mit zahlreichen Exponaten aus dem einstigen Hochofenwerk. Weitere Gebäude, die zur Zeit des Hochofenwerks entstanden, dienen heute anderen Zwecken. So ist das Kasino nun ein Seniorenwohnheim. Das frühere Badehaus, das von den Einwohnern Herrenwyks aufgesucht wurde, deren Häuser nicht über Badezimmer verfügten, dient Bürozwecken.

Wichtig für den Ortsteil Herrenwyk waren nach dem Zweiten Weltkrieg die Flüchtlingslager Flender I, II und III sowie das Nikolauslager. In diesen Lagern waren etwa 18.000 Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten untergebracht. Viele von ihnen fanden ihre erste Arbeit auf der Flender-Werft oder in der Fischindustrie.

Flender-Werft

Gegründet 1917, Insolvenz Oktober 2002

Die Flender Werft wurde 1917 gegründet. Geplant war ursprünglich nur der Bau von Schwimmdocks; sehr schnell begann dann aber auch die Konstruktion von Schiffen und U-Booten. In den 50er Jahren zählte die Flender-Werft mit bis zu 4000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern in Lübeck. Aufgrund der Schiffbaukrise musste die Belegschaft immer mehr reduziert werden. Dennoch hielt sich die Werft, bis sie sich mit dem Bau von zwei Schnellfähren für die griechische Reederei Superfast Ferries übernahm und im Oktober 2002 Insolvenz beantragen musste. 800 verbliebene Arbeitsplätze fielen weg. Das letzte Schiff war die Norröna für die Faröer Inseln. Damit endete auch die 120-jährige Geschichte des Eisen- und Stahlschiffbaus in Lübeck. Die Flender Werft wurde im Jahr 2006 endgültig aus dem Handelsregister gestrichen. Die Gebäude größtenteils abgerissen und das Gelände wird nun von der Reederei Lehmann für den Fährbetrieb in die Ostblockstaaten genutzt.

Hochofenwerk

Der 1978 errichtete Kühlturm in der Straße Alter Kühlturm im Jahr 2007. Der Turm wird gerade abgerissen

Gegründet 1905, Konkurs 1981

Bis zu Beginn der 90er Jahre war der Ortsteil Herrenwyk Standort eines großen Hüttenwerks. Das in diesem Hochofenwerk anfallende Gichtgas wurde von einem Kraftwerk in Lübeck-Herrenwyk verbrannt. Der Grundstein für das Werk wurde am 7. November 1905 gelegt und im August 1907 in Betrieb genommen. Ab 1905 prägte Moritz Neumark (1866-1943) die Geschicke des Unternehmens, bis er 1934 wegen seiner jüdischen Herkunft gezwungen war, sein Amt als Generaldirektor und alleiniger Vorstand niederzulegen. 1937 übernahm Friedrich Flick das Werk, 1954 erfolgte die Umwandlung in die "Metallhüttenwerke Lübeck AG", ab 1958 GmbH. Nach einem Konkursverfahren 1981 wurde das Werk 1992 abgerissen und eingeebnet. Das Gelände wurde von der am 20. April 1982 gegründeten "Neue Metallhüttenwerke Lübeck GmbH" verwaltet, die es seit 1991 auch nicht mehr gibt. Zur Zeit wird der letzte Bauteil des Unternehmens, der 1978 errichtete 42 Meter hohe Kühlturm, abgerissen. Die Fläche wird der Hafenbetreiber Lehmann KG als Park- und Rangierfläche für Trailer nutzen.


Siehe Hauptartikel Hochofenwerk Lübeck

Kraftwerke

Inbetriebnahme 1911, Abbruch 1990

Am 11. Juni 1911 ging das Kraftwerk der Nordwestdeutschen Kraftwerke AG NWK neben dem Hochofenwerk in Lübeck-Herrenwyk in Betrieb. Ein zweites Kraftwerk folgte 1942 in Lübeck-Siems. Beide Kraftwerke, die zuletzt zur PreussenElektra (jetzt E.ON) gehörten, wurden Anfang der 90er Jahre stillgelegt und mittlerweile abgerissen.

Stromrichterstation

An Stelle der Kraftwerke wurde die Stromrichterstation der HGÜ Baltic-Cable errichtet, die 1994 in Betrieb ging. Von der Stromrichterstation Herrenwyk geht eine 380-kV-Leitung zum Umspannwerk Lübeck-Siems, die dort endet. Diese Leitung ist als einzige 380-kV-Leitung in Deutschland nicht mit den übrigen Leitungen dieser Spannungsebene verbunden. Obwohl schon seit 1990 eine Fortführung nach Schwerin geplant ist, wurde dieses Projekt bisher aus Umweltschutzgründen nicht realisiert. Auf dem Areal der Stromrichterstation befindet sich auch ein 110/20-kV-Umspannwerk, welches über zwei vom Umspannwerk Lübeck-Siems kommende 110-kV-Stromkreise gespeist wird. Diese Stromkreise sind auf der untersten Traverse der Freileitung zum Umspannwerk Lübeck-Siems, die eine kombinierte 380/110-kV-Freileitung darstellt, montiert. Ein Transformator zur Kopplung der 380-kV-Ebene mit der 110-kV-Ebene existiert auf dem Areal der Stromrichterstation in Lübeck-Herrenwyk nicht. Wegen der fehlenden Anbindung der Stromrichterstation in Lübeck-Herrenwyk an das mitteleuropäische 380-kV-Netz kann das Baltic-Cable nicht mit der maximalen Leistung von 600 Megawatt, sondern nur mit maximal 372 Megawatt betrieben werden.

Herrenbrücke und -tunnel

Herrenbrücke: Baubeginn 1960, Abriss ab September 2005

Die Herrenbrücke war eine Klappbrücke mit vier Stahlklappen. Mit ihrem Bau wurde am 1. September 1960 begonnen. Mit ihren Vorlandbrücken und der eigentlichen Klappbrücke kam sie auf eine Länge von etwa 550 Meter, die Breite der Fahrbahnplatte betrug 27 Meter und die lichte Weite zwischen den Strompfeilern 62 Meter. Bei einer maximalen Höhe für die Schifffahrt von 22 Meter konnten viele Fahrzeuge die Brücke ohne Öffnung passieren.

Auf Grund der vielen Defekte und immens hoher Reparatur- und Instandhaltungskosten wurde die Herrenbrücke ab September 2005 abgerissen und durch den mautpflichtigen Herrentunnel ersetzt.

Technikzentrum

Dienstleistungszentrum des Technikzentrums

Mit der Deindustrialisierung einher geht die Umstrukturierung. Das private Technikzentrum ist ein Technologiezentrum, das in Herrenwyk junge Unternehmen und Existenzgründer ansiedelt und betreut.

Hafen

Der Seelandkai von der Herreninsel gesehen

Die derzeit größte Investition in Herrenwyk wird im Hafenbereich getätigt, wobei in diesem Stadtteil drei Hafenbetreiber miteinander konkurrieren. Die Hamburger Hafen und Logistik betreibt ein neues Containerterminal für den schienengebundenen Containertransport, die städtische Lübecker Hafengesellschaft den neuen Seeland-Kai und die private Lehmann-Gruppe baute das ehemalige Werftgelände der Flenderwerke zu einem Fährterminal um.

Ehemaliges Lager Am Stau

Das ehemalige Flüchtlingslager Am Stau hatte nicht nur nach 1945 Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufzunehmen sondern neben dem Lager Pöppendorf im Waldhusener Forst unter der Britischen Militärregierung auch die nach Deutschland gebrachten Flüchtlinge der Exodus. Nach Aufhebung des Lagers verfestigte sich auf der Herreninsel eine Laubenkolonie zu einer kleinen Eigenheimsiedlung auf Pachtland.

Weblinks

53.9041910.804927Koordinaten: 53° 54′ 15,1″ N, 10° 48′ 17,7″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lübeck-Herrenwyk — Herrenwyk is a part of Lübeck.Herrenwyk is a part of Lübeck dominated by industrial facilities. Until the beginning of the nineties Herrenwyk was the location of a big metallurgical plant. The gas produced by this plant was used for making… …   Wikipedia

  • Herrenwyk — Herrenwyk: Häuser und Vorgärten der ehemaligen Arbeitersiedlung. Herrenwyk ist ein Ortsteil Lübecks im Stadtteil Lübeck Kücknitz. Inhaltsverzeichnis 1 Namensdeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck-Siems — Siems ist zusammen mit den Stadtbezirken Dänischburg/Siems/Rangenberg/Wallberg Teil des Lübecker Stadtteils Kücknitz. Lage Der Bezirk liegt am nördlichen Traveufer unweit dem Herrentunnel. Siems wurde durch den Bau der Bundesautobahn 226 in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Lubeck — Lübeck ██████████5 % …   Wikipédia en Français

  • Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck-Kücknitz — Kücknitz Stadt Lübeck Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck — ██████████5 % …   Wikipédia en Français

  • Stromversorgung Lübeck — Stadtwerke Lübeck, Sitz in der Moislinger Allee Die örtliche Stromversorgung in der Hansestadt Lübeck wird durch die Stadtwerke Lübeck angeboten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Electrical installations in Herrenwyk — Main electrical installation in Herrenwyk a part of Lübeck in northern Germany is a static invertor plant of the high voltage direct current submarine cable named Baltic Cable. In past, Herrenwyk was the site of Lübeck Herrenwyk power station.… …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Lübeck-Travemünde — Lübeck–Lübeck Travemünde Strand Kursbuchstrecke (DB): 104 Streckennummer: 1100, 1113–1115, 1117 Streckenlänge: 20,6 km …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”