Lüderich

Lüderich
Blick von Untereschbach auf den von Bergbauspuren unberührten Lüderich 1892

Der Lüderich liegt im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen und ist mit 260,2 Metern die höchste Erhebung der Stadt Rösrath.

Inhaltsverzeichnis

Der ehemalige Bergbau

Förderturm der Hauptschachtanlage bei Overath-Steinenbrück

Der Bergbau hat am Lüderich eine lange Geschichte. Ausführlich wird darauf in dem Artikel über die Grube Lüderich eingegangen. Das Grubenfeld Lüderich zog sich aus dem Stadtgebiet Overath in das Stadtgebiet Rösrath auf einer Strecke von etwa vier Kilometer von Nord nach Süd über den Berg mit den Lagerstätten: Nordlager, Bleifelder Lagerstätte, Frühling, Bergmannsfreude, Sommer, Hangender Sommer, Franziska und Franziskaquergang. Im Süden folgte im Stadtteil Hoffnungsthal die Grube Bergsegen. Am westlichen Hang befand sich in der Umgebung der Straße Am Heidenkeller die Grube Leibnitz. Am östlichen Hang lagen die Gruben Annacker, Aurora, Gustav Bischof, Schnepfental, Volta und Wallenstein.

Erinnerungen an den Bergbau

Das Fördergerüst des Hauptschachtes steht weithin sichtbar als Denkmal an seinem alten Platz, Das ehemalige Maschinenhaus ist heute das Clubhaus des Golfclubs Lüderich. Einer der alten Hochbehälter wurde zum Carport unfunktioniert. Von der Schachthalde des Hauptschachts grüßt ein großes Kreuz aus Edelstahl weit in das Bergische Land.[1] Am Rand des hinteren Rothenbachtals steht versteckt im Wald das Fördergerüst des Franziskaschachts ebenfalls als Denkmal.

Golfsport

Auf dem nordwestlichen Teil des Lüderichs befindet sich ein 18-Loch-Golfplatz mit Driving Range und Indoor-Halle mit Putting- u. Pitchinggreen.

Deponie

Oberhalb des Golfplatzes hat man mit Gefälle in Richtung ehemaliger Zentralschacht und Auguststollen eine Erddeponie für Bodenaushub eingerichtet. Weil man auch Rostasche der Leverkusener Müllverbrennungsanlage ablagern wollte, kam es in der Bevölkerung zu Protesten. Eine illustrierte Zusammenfassung über die Ereignisse hat die Bürgerinitiative „Das Sülztal stellt sich quer“ im Internet veröffentlicht.[2]

Einzelnachweise

  1. Das Barbarakreuz; Zugriff am 16. Oktober 2011)
  2. Das Sülztal stellt sich quer

Literatur

  • Geschichtsverein Rösrath (Hrsg.): Bergbau im Bergischen Land - Beispiele von Bergbauspuren zwischen Sülz und Wahnbach. Rösrath 2002. ISBN 3-922413-52-8
  • Gerhard Geurts, Hans Dieter Hilden, Herbert Ommer, Siegfried Raimann, Herbert Stahl: Das Erbe des Erzes. Band 4, Der Lüderich. In: Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg. 52, Bergisch Gladbach 2008, ISBN 3-932326-52-0.

Weblinks

50.9313888888897.21260

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grube Lüderich — Ehemalige Aufbereitungsanlage der Grube Lüderich mit Hauptschacht (oben rechts), Aquarell von Wilhelm Scheiner …   Deutsch Wikipedia

  • Bensberger Erzrevier — Lore am Verkehrskreisel in Overath Steinenbrück mit der Aufschrift „Grube Lüderich von 1852–1978“ Der Begriff Bensberger Erzrevier stammt aus der wissenschaftlichen Diskussion in der Geologie. Bekannt ist die Untersuchung und Bewertung von Zink… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinenbrück (Overath) — Lage von Steinenbrück Steinenbrück ist ein Stadtteil Overaths im Rheinisch Bergischen Kreis im Süden Nordrhein Westfalens. Es liegt zwischen den Stadtteilen Untereschbach im Westen, Immekeppel im Norden, Heiligenhaus im Osten und grenzt im Süden… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Bergsegen — Grube Bergsegen, links vom Schornstein steht das Gerüst des Förderturms Abbau von Zinkblende …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffnungsthal (Rösrath) — Sülz in Hoffnungsthal, Standort: Brücke Hauptstraße, Blickrichtung: Brücke Volberger Straße Hoffnungsthal ist der nachweislich älteste Stadtteil von Rösrath. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rösrath — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Untereschbach — Lage von Untereschbach …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Leibnitz — Briefkopf des Bergwerksbetreibers Saturn 1865 Andere Namen Leibnitz Dante Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Ommer — (* 12. September 1952 in Bensberg) befasst sich seit seiner Pensionierung als Ingenieur für Nachrichtentechnik bei der Deutschen Telekom verstärkt als Sachbuchautor mit der Montangeschichte im Bergischen Land. Leben Herbert Ommer interessierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallburgen im Bergischen Land — sind frühe Befestigungen aus der Vor und Frühgeschichte sowie dem frühen Mittelalter im Bereich des Bergischen Lands, dem früheren Territorium des Herzogtums Berg Inhaltsverzeichnis 1 Wuppertal 2 Solingen 3 Remscheid …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”