M-Aktion

M-Aktion

Ab 1942 wurde eine „Dienststelle Westen“ des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete mit einer so genannten M-Aktion („M“ für Möbel) tätig und beschlagnahmte Möbel und sonstige Einrichtungsgegenstände aus „unbewachten jüdischen Wohnungen“ von geflohenen oder deportierten Juden in Frankreich und den Benelux-Ländern. Die Wohnungseinrichtungen wurden in Sammellager geschafft, anfangs den Verwaltungen in den besetzten Ostgebieten zur Verfügung gestellt, später jedoch bevorzugt den „Bombengeschädigten“ im Deutschen Reich zum Kauf angeboten.[1]

Inhaltsverzeichnis

Dienststelle Westen

In Erweiterung der Aufgaben der Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg (ERR) in den besetzten westlichen Ländern wurde eine zusätzliche Raubaktion eingeleitet. Jetzt galt es Möbel, Haushaltsgegenstände und auch Kleidung aus jüdischen Wohnungen in Frankreich, Belgien und den Niederlanden zu beschlagnahmen und abzutransportieren. Wegen personeller Überlastung des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg mit der Aufgabe des Kunstraubes richtete Rosenberg nach Rücksprache mit seinem „Führer“ am 17. April 1942 in Paris eine selbständige „Dienststelle Westen“ des RMO ein, von der aus weitere Dienststellen im besetzten Frankreich, in Belgien und den Niederlanden geleitet wurden.[2]

Anfangs war es die Aufgabe der Dienststelle Westen, die neu einzurichtenden Verwaltungsbehörden in den eroberten Ostgebieten mit Möbeln zu versorgen. Als die Bombardements der Alliierten zunahmen und große Zerstörungen in deutschen Städten angerichtet wurden, wurden die Möbel der M-Aktion zur Versorgung der Bombengeschädigten verwendet. Als „Leiter der Dienststelle Westen“ fungierte Kurt von Behr,[3] der Leiter des Amtes Westen des ERR ( Frankreich, Belgien und die Niederlande) war und dem Leiter des ERR Gerhard Utikal unterstellt war.[4] Gleichzeitig war Behr bis Juni 1943 Chef des Sonderstabs „Bildende Kunst“ im Amt Westen des ERR. Von Behr war ein Hauptverantwortlicher für den Kunstraub des ERR im Westen. Behr hatte keinerlei Unrechtsbewusstsein und rühmte sich der Erfindung der Möbelraubaktion.[5] Das deutsche Personal der Dienststelle umfasste rund 80 männliche sowie 30 weibliche Beamte und Angestellte, die dem „Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete“ angehörten.[6] Insgesamt dürfte die Mitarbeiterzahl der M-Aktion mehrere Tausend betragen haben. Schon den Wohnungsräumungen waren täglich bis zu 1500 französische Arbeiter mit 150 Lastkraftwagen beschäftigt; in drei Sammellagern waren 800 jüdische Zwangsarbeiter eingesetzt und kaserniert.[7] Darüber hinaus wurden zahlreiche Polizisten und Arbeiter eingesetzt, die den Transport ermöglichten.

Ab 1942 war die Dienststelle Westen operativ tätig. Im April verließen die ersten Züge mit Raubgut Paris in Richtung Osten. Nach der Bombardierung von Köln am 30. Mai 1942 fuhren die Züge ins Reich.

Vorgehen

Im „Tätigkeitsbericht der Dienststelle Westen“ wird dargestellt, dass in vielen Fällen „Erfassungsbeamte“ in Paris von Haus zu Haus gingen, um verlassene Wohnungen von geflohenen Juden ausfindig zu machen, das Inventar aufzunehmen und die Tür zu versiegeln. Allein in Paris wurden über 38.000 Wohnungen erfasst.[8]

Um Einsprüche und Irrtümer zu vermeiden, blieben die Wohnungen meist zwei bis drei Monate versiegelt, bevor ein Beamter des Transportkommandos mit Dolmetscher und Möbelpackern die Räumung vornahm.[9] Die Möbel, andere Wohnungseinrichtungsgegenstände, Geschirr, Kleidung und Wäsche usw. wurden in sechs Warenhäusern und Lagerhallen gesammelt.[10] In drei von ihnen waren 800 Juden als Zwangsarbeiter zum Sortieren und Verpacken eingesperrt. Die Juden wurden von SS-Einheiten bewacht. In angegliederten Werkstätten wurden die eingelieferten Gegenstände von Facharbeitern wie Tischlern, Kürschnern, Schuhmachern, Uhrmachern usw. instand gesetzt und anschließend verpackt. Zumeist wurde das Lager Aubervilliers, das über einen eigenen Gleisanschluss verfügte, für den Abtransport nach Deutschland genutzt.

„Leistungsbilanz“

In einem „Gesamtleistungsbericht bis zum 31. Juli 1944“[11] werden folgende Daten genannt:

  • 69.619 jüdische Wohnungen erfasst, 69.512 komplette Wohnungen an die bombengeschädigten Orte in Deutschland transportiert
  • 26.984 dafür benötigte Güterzugwaggons
  • sichergestellt ferner Devisen und Wertpapiere im Wert von 11.695.516 RM
  • abtransportiert außerdem 2.191.352 kg Altmetall, Altpapier und Spinnstoffe

Ferner wurden zahlreiche in Antwerpen vorgefundene „Lifts“, seefeste Kisten mit Umzugsgut von Emigranten, mit Binnenschiffen abtransportiert.[12] So erhielt Hamburg beispielsweise 45 Schiffsladungen mit 27.227 Tonnen an Möbeln, Einrichtungsgegenständen und Kleidung.[13] Dies wird jedoch in der „Leistungsbilanz“ nicht erwähnt und könnte auch von anderer Stelle veranlasst worden sein.

Profiteure

Ursprünglich hatte Rosenberg geplant, das in Frankreich beschlagnahmte Mobiliar zugunsten der Verwaltung im Osten zu verwenden.[14] Da die Bahnstrecken durch Militärtransporte überlastet waren, wurde das geraubte Inventar jedoch in elf „Reichslagern“ als Reserve gesammelt[15] oder unmittelbar an „Fliegergeschädigte“ veräußert.

Beliefert wurden auch SS-Divisionen sowie die Reichsbahn und Reichspost. Zu den Begünstigten gehörten neben Ausgebombten die Kriegsversehrten sowie kinderreiche Familien und Neuvermählte. Auch „Ritterkreuzträger“ durften „Zuwendungen aus der M-Aktion“ beanspruchen.[16] Teilweise gab es auch öffentliche Versteigerungen, die in Zeitungen angekündigt wurden. Alle Einnahmen wurden an die Reichskasse abgeführt.

Die M-Aktion der Dienststelle Westen galt als „siegwichtige Arbeit für die Not leidenden Volksgenossen“, mit der die Kriegsmoral gestützt wurde, indem schwer Bombengeschädigte alsbald mit einer vollständigen Wohnungseinrichtung ausgestattet werden konnten.[17]

Siehe auch

Literatur

  • Quelle „Bericht über die M-Aktion der Dienststelle Westen vom August 1944“ = Dokument 188-L abgedruckt in: Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem IMT - Nachdruck München 1989, ISBN 3-7735-2527-3, Band XXXVIII (=Dokumentenband 14), S. 25 – 32
  • Wolfgang Dreßen: Betrifft Aktion 3 - Deutsche verwerten jüdische Nachbarn. Aufbau-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-351-02487-8
  • Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Frankfurt/M 2005, ISBN 3-10-000420-5 (Kapitel: Unbürokratische Soforthilfe)
  • Jean-Marc Dreyfus, Sarah Gensburger: Des camps dans Paris. Austerlitz, Lévitan, Bassano, juilett 1943 – août 1944. Paris 2003, ISBN 2-213-61707-4

Einzelnachweise

  1. Bericht über die M-Aktion der Dienststelle Westen vom August 1944 = Dokument 188-L in: Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem IMT - Nachdruck München 1989, ISBN 3-7735-2527-3, Band XXXVIII (=Dokumentenband 14), S. 25 – 32
  2. Jean Marc Dreyfus im Aufsatz Almost-Camps inParis: The difficult description of three annexes of Drancy - Austerlitz, Levitain, and Bassano , hier im Abschnitt Why these camps? The Möbel Action, S. 224 in Gray Zones: Ambiguity and Compromise in the Holocaust and Its Aftermath, edited by Jonathan Petropoulos and John K. Roth, New York 2005
  3. Falsche Schreibung „von Bohr’“ bei Wolfgang Dreßen: Betrifft 'Aktion 3'. Deutsche verwerten jüdische Nachbarn, Berlin 1998, ISBN 3-351-02487-8, S. 54
  4. Jean Marc Dreyfus: "Almost-Camps" im Aufsatz Paris: The difficult description of three annexes of Drancy - Austerlitz, Levitain, and Bassano, hier im Abschnitt Why these camps? The Möbel Action, S. 224. In Gray Zones: Ambiguity and Compromise in the Holocaust and Its Aftermath. Edited by Jonathan Petropoulos and John K. Roth. New York 2005.
  5. Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Frankfurt a.M. 2005, ISBN 3-10-000420-5, S. 142
  6. Bericht über die M-Aktion der Dienststelle Westen vom August 1944 = Dokument 188-L, S. 31
  7. Jean Marc Dreyfus, "Almost-Camps" im Aufsatz Paris: The difficult description of three annexes of Drancy - Austerlitz, Levitain, and Bassano, hier im Abschnitt Why these camps? The Möbel Action, S. 224 in Gray Zones: Ambiguity and Compromise in the Holocaust and Its Aftermath, edited by Jonathan Petropoulos and John K. Roth, New York 2005
  8. Die Darstellung dieses Abschnitts folgt dem mehrseitigen „Bericht über die M-Aktion der Dienststelle Westen vom August 1944“ = Dokument 188-L
  9. Satz aus Originalquelle IMT: Um Einsprüche zu vermeiden, vor allem durch Versiegelung arischer Wohnungen oder der nicht unter die Aktion fallenden Juden...
  10. Wolfgang Dreßen: Aktion 3 - Deutsche verwerten jüdische Nachbarn. Aufbau-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-351-02487-8, S. 55
  11. Anhang zum „Bericht über die M-Aktion der Dienststelle Westen vom August 1944“ = Dokument 188-L, S. 32
  12. Wolfgang Dreßen: Aktion 3..., S. 48
  13. Frank Bajohr: Arisierung in Hamburg. Hamburg 1997, ISBN 3-7672-1302-8, S. 334
  14. „Aktennotiz für den Führer“ vom 18. Dezember 1941 - Dokument 001-PS in IMT: Der Nürnberger Prozess... Bd. XXV (Dokumentenband 1), Nachdruck München 1989, ISBN 3-7735-2521-4
  15. Wolfgang Dreßen: Aktion 3..., S. 53
  16. Wolfgang Dreßen: Aktion 3..., S. 205
  17. Götz Aly: Hitlers Volksstaat. S. 155

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aktion Reinhardt — (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben finden sich die Schreibweisen Reinhard bzw. Reinhart[1]) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements (deutsch besetztes Polen und Ukraine) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Reinhard — Aktion Reinhardt (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben findet sich die Schreibweise Aktion Reinhard) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements (deutsch besetztes Polen) in der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Reinhardt — Aktion Reinhard Aktion Reinhard est un nom de code qui désigne l extermination systématique des Juifs, des Roms, des Sintis et des Yéniches du Gouvernement général en Pologne pendant la période du Troisième Reich. C est dans le cadre de l Action… …   Wikipédia en Français

  • Aktion Pfalzstorch — Zweck: Wiederansiedlung des Weißstorches in der Südpfalz Vorsitz: Dieter Hörner Gründungsdatum: 17. Januar 1998 Mitgliederzahl: > 200 Sitz: Bornheim (Pfalz) Website …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Sonnenschein — – Hilfe für das mehrfach behinderte Kind ist ein deutscher Verein aus München, der die Integration von Kindern mit und ohne Behinderungen fördert. Im Jahr 2003 gründete der Verein die Stiftung Aktion Sonnenschein Hilfe für das mehrfach behinderte …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Tagwerk — Typ eingetragener Verein Gründung 2002 Sitz Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Ungeziefer — war ein Tarnname (im Gebrauch waren auch die Bezeichnungen Aktion Grenze und Aktion G) einer vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR vorbereiteten und von der Volkspolizei durchgeführten Zwangsumsiedlungsaktion, in deren Verlauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion — bezeichnet: allgemein das Handeln (von lat. actio – Handlung, Tätigkeit), den griechischen Namen der antiken Hafenstadt Actium, Gruppenoperation, in der Mathematik eine Verknüpfung einer Menge mit einer Gruppe, eine Wirkung (Physik), eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Reinhard — (orthographié aussi Aktion Reinhardt) est un nom de code qui désigne l extermination systématique des Juifs, des Roms, des Sintis et des Yéniches du Gouvernement général en Pologne pendant la période du Troisième Reich. C est dans le cadre de l… …   Wikipédia en Français

  • Aktion (Zeitschrift) — Aktion war, so der Untertitel, ein anarchistisches Magazin, erschienen von 1981 bis 1988 mit insgesamt 37 Ausgaben; jeweils 30 bis 70 Seiten Umfang und oftmals farbig illustrierten Titelseiten; zuerst zweimonatlich, später unregelmäßig mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion Zamosc — Aktion Zamość Die Aktion Zamość war ein Versuch im Zweiten Weltkrieg, Teile des Bezirks Lublin im Generalgouvernement (GG) gewaltsam zu „germanisieren“. Die Aktion stellte den ersten und einzigen Versuch Deutschlands dar, die im Generalplan Ost… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”