Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft wurde 1987 in Düsseldorf eröffnet und erinnert an alle Opfer des NS-Regimes. Sie befindet sich im historischen Stadthaus in der Altstadt, Mühlenstraße 29, und ist ein Ort des Lernens, Forschens und Gedenkens.

Inhaltsverzeichnis

Gedenkstätte im Stadthaus

Die Gedenkstätte befindet sich in historischen Räumen, denn diese dienten in der NS-Zeit als Büros, Vernehmungsräume und Haftzellen der Polizei. 1926 bis Anfang 1934 hatte hier das Polizeipräsidium seinen Sitz, dem zwischen April 1933 und März 1934 auch die neu entstandene Staatspolizeileitstelle Düsseldorf (Gestapo) untergeordnet war. Später bezog das Wehrbezirkskommando das Haus, ferner waren städtische Behörden untergebracht, die an der Verfolgung und Ausgrenzung von Juden, Sinti und Homosexuellen beteiligt waren oder für den „Arbeitseinsatz“ der rund 40.000 Zwangsarbeiter auf Düsseldorfer Stadtgebiet (Arbeitsamt) verantwortlich zeichneten. Im Krieg wurden die authentisch erhaltenen Kellerräume als öffentliche Luftschutzräume genutzt, die noch heute zu besichtigen sind.

Entstehung

Bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde vorgeschlagen, eine Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf zu errichten. Beschlossen wurde zunächst die Errichtung eines zentralen Mahnmals, das aber erst im November 1958 am Nordfriedhof enthüllt wurde und nun zugleich dem Gedenken an „die Opfer des politischen Terrors“, „die Opfer des Krieges und der Gefangenschaft“ und der „Flüchtlinge und Heimatvertriebenen“ dienen sollte: Die „drei Nornen“ des Künstlers Jupp Rübsam versinnbildlichen dieses Gedenken. Die Forderung nach einer Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus blieb jedoch bestehen. Infolge des Prozesses gegen ehemalige Angehörige der Kommandantur und der Wachmannschaften des Konzentrationslagers Majdanek (Majdanek-Prozess), die 1975 bis 1981 vor dem Landgericht Düsseldorf stattfanden, wurden die Überlegungen, eine zentrale Gedenkstätte einzurichten, von Jugendverbänden, den Kirchengemeinden, der Jüdischen Gemeinde, dem 1982 gegründeten Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) wieder aufgegriffen. Im Jahre 1986 stimmten alle im Rat vertretenen Parteien für die Einrichtung einer zentralen Gedenkstätte. Der Düsseldorfer Jugendring hatte besonders hierfür plädiert; alle Gruppen engagierten sich für die Einrichtung, die schließlich am 17. September 1987 als städtisches Kulturinstitut der Landeshauptstadt Düsseldorf eröffnet werden konnte. Die Gedenkstätte wurde von 1988 bis Ende 2010 von der Historikerin und Erziehungswissenschaftlerin Angela Genger geleitet.

Konzept und Aufgaben

Die Mahn- und Gedenkstätte widmet sich der Befragung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, dokumentiert und analysiert die Zeit des Nationalsozialismus in Düsseldorf. Sie verfügt über umfangreiche Archiv- und Sammlungsbestände sowie über eine Präsenzbibliothek mit über 6.000 Bänden zur Zeitgeschichte. Zu besichtigen war bis 2011 die 1986/87 erstellte Dauerausstellung „Verfolgung und Widerstand in Düsseldorf 1933–1945“. Die Ausstellung, die maßgeblich durch den Historiker Bernd-A. Rusinek konzipiert wurde, informierte über die Situation der katholischen und evangelischen Kirche und deren Mitglieder, über die Zeugen Jehovas, über die politischen Parteien wie SPD und KPD, berichtete über die Anarchisten. Düsseldorfer Künstler unter dem Nationalsozialismus wurden vorgestellt, ebenso dargestellt wurden die Euthanasie, die Verfolgung der Sinti und Roma und deren Ermordung. Ein eigener Raum erinnerte zudem an die ausgegrenzten, vertriebenen und ermordeten Juden in Düsseldorf. Die Dauerausstellung wurde 2011 abgebaut.

Es finden Veranstaltungen und Sonderausstellungen, Schulprojekte, Führungen und Stadtrundgänge statt. Eine umfangreiche Bildungsarbeit wird angeboten; verschiedene Publikationen sind erhältlich. Das Institut richtet im Auftrag der Stadt Gedenkveranstaltungen aus, beispielsweise zum 9. November oder an der Statue Ehra oder Kind mit Ball am alten Hafen in der Altstadt (Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma). 2008 hatte die Gedenkstätte rund 21.000 Besucher. Die städtische Gedenkstätte ist im landesweiten Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW organisiert.

Umbau und Neukonzeption

Die Gedenkstätte ist seit dem 1. Februar 2011 umbaubedingt für einen längeren Zeitraum geschlossen, da der gesamte Baukomplex Stadthaus kernsaniert wird.[1] Eine neue Dauerausstellung zum Thema „Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus“ wird derzeit konzipiert. Die Wiedereröffnung erfolgt am selben Standort. Archiv-, Bibliotheks- und Verwaltungsräume sind seit 2009 dauerhaft im Haus Mühlenstraße 6 angesiedelt.[2]

Themenaspekte (Auswahl)

Persönlichkeiten aus der NS-Zeit (Auswahl)

Literatur aus der Arbeit der Gedenkstätte (Auswahl)

  • 1933-1945 Einzelschicksale und Erlebnisse, Band II: Moritz Sommer. Herausgeber Landeshauptstadt Düsseldorf Bezirksverwaltungsstelle 3, Düsseldorf 1986.
  • Andreas Kussmann (Wissenschaftliche Bearbeitung): 1933-1945 Einzelschicksale und Erlebnisse, Band III: Ein KZ-Außenlager in Düsseldorf-Stoffeln. Herausgeber Landeshauptstadt Düsseldorf Bezirksverwaltungsstelle 3 und Stadtarchiv, Düsseldorf 1988.
  • Angela Genger: Verfolgung und Widerstand in Düsseldorf 1933–1945, 1990. Ausstellungskatalog
  • Frank Sparing, Marie-Luise Heuser (Hrsg.): Erbbiologische Selektion und „Euthanasie“ Psychiatrie in Düsseldorf während des Nationalsozialismus, Klartext, Essen 2001.
  • Christoph Moß (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand der „Ernsten Bibelforscher“ (Zeugen Jehovas) während der NS-Zeit in Düsseldorf, 2000
  • Frank Sparing: „Wegen Vergehen nach § 175 …“. Die Verfolgung der Düsseldorfer Homosexuellen während des Nationalsozialismus, 1997
  • Karola Fings, Frank Sparing: „z. Zt. Zigeunerlager“. Die Verfolgung der Düsseldorfer Sinti und Roma im Nationalsozialismus, 1992
  • Bastian Fleermann, Angela Genger (Hrsg.): Novemberpogrom 1938 in Düsseldorf, Klartext, Essen 2008
  • Angela Genger, Kerstin Griese (Hrsg.): Aspekte jüdischen Lebens in Düsseldorf und am Niederrhein. Vlg. Mahn- und Gedenkstätte, Düsseldorf 1997 ISBN 3-9805963-1-1
  • Hildegard Jakobs: Zeitspuren in Düsseldorf 1930–1950. Ein Stadtführer. 2002
  • von 1991 bis 2007 wurde zudem das Periodikum Augenblick. Berichte, Informationen und Dokumente der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten herausgegeben (Nr. 1 (1991) – Nr. 34/35 (2007)).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rheinische Post vom 31. Dezember 2010
  2. http://www.wz-newsline.de/lokales/duesseldorf/kultur/auf-augenhoehe-mit-den-kindern-1.735513
51.2272588888896.7725130555555

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Düsseldorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf-Lierenfeld — Düsseldorf Lierenfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorf — The title of this article contains the character ü. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Duesseldorf. Düsseldorf …   Wikipedia

  • Juden in Düsseldorf — Neue Düsseldorfer Synagoge Die Geschichte der Düsseldorfer Juden reicht in ihren Anfängen bis in das späte Mittelalter zurück. Doch erst seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert war eine dauerhafte Ansiedlung von Juden möglich. Die Gemeinde wuchs… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadthaus (Düsseldorf) — Das Düsseldorfer Stadthaus liegt in der Düsseldorfer Altstadt an der Mühlenstraße. Im Osten wird es durch die Andreaskirche begrenzt, im Süden durch die Andreasstraße und im Westen durch die Mertensgasse. Das Stadthaus, wie es vor allem nach 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Düsseldorf — Idealisierte Stadtansicht um 1647 …   Deutsch Wikipedia

  • Staatspolizeileitstelle Düsseldorf — Die Staatspolizeileitstelle (StaPo) Düsseldorf war nach Berlin die zweitgrößte Gestapostelle im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie war zuständig für den Regierungsbezirk Düsseldorf (anfangs nannte sie sich noch „Preußische… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW — Der Arbeitskreis der NS Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW e.V. ist ein in Vereinsform organisiertes Netzwerk für Aktivitäten der Gedenkstätten und Erinnerungsorte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Zugehörige Gedenkstätten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Synagoge (Düsseldorf) — Synagoge an der Kasernenstraße mit dem anschließenden Rabbinerhaus, rechts das erste Gebäude der Allgemeinen Or …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Düsseldorf-Derendorf — Der Bahnhof Düsseldorf Derendorf ist ein Güterbahnhof etwa vier Kilometer nördlich des Hauptbahnhofs im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf. Früher handelte es sich um einen Rangierbahnhof, der sich noch weiter südlich bis in den Stadtteil… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”