Maintal-Wachenbuchen

Maintal-Wachenbuchen
Wachenbuchen
Stadt Maintal
Koordinaten: 50° 10′ N, 8° 52′ O50.1683666666678.85896111111117Koordinaten: 50° 10′ 6″ N, 8° 51′ 32″ O
Einwohner: 3357 (31. Dez. 2006)
Eingemeindung: 1. Juli 1974
Postleitzahl: 63477
Vorwahl: 06181

Wachenbuchen ist ein Stadtteil von Maintal und mit 3.357 Einwohnern (Stand 31/12/06; nur Hauptwohnsitze) gleichzeitig auch der Kleinste.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

„Altes Rathaus“, erbaut 1555.

Geographische Lage

Wachenbuchen ist durch einen Forst von Hanau abgetrennt. Die Stadt Frankfurt liegt ca. 17 Kilometer westlich, die Stadt Hanau liegt ca. 6 Kilometer südöstlich von Wachenbuchen entfernt.

Nachbarstädte

Wachenbuchen grenzt im Norden an die Gemeinde Schöneck, im Nordosten an den Hanauer Stadtteil Mittelbuchen. Im Südosten, nach Durchquerung des Forstes, grenzt Wachenbuchen an Hanau-Hohe Tanne und -Wilhelmsbad. Im Südwesten grenzt Wachenbuchen an den Stadtteil Hochstadt.

Geschichte

ehemaliges Gemeindewappen von Wachenbuchen

Die Ersterwähnung der Mark Buchen stammt aus einer Schenkung an das Kloster Lorsch, datiert in das Jahr 798 und ist im Lorscher Kodex überliefert. Namensgebend ist das Adelsgeschlecht der Herren von Buchen, Vorgänger der Herren und Grafen von Hanau. In der Gemarkung ist als Bodendenkmal noch nachweisbar die Burg der Herren von Buchen, welche sich südöstlich des heutigen Ortsrandes befindet. Der Urkunde ist nicht zu entnehmen, ob es sich um das heute zu Hanau gehörende Mittelbuchen oder das schon im Mittelalter zur Wüstung gewordene Lützelbuchen handelt, sie werden gemeinsam als Mark bezeichnet. Im Jahre 1998 feierten Maintal-Wachenbuchen und Hanau-Mittelbuchen deshalb das 1200-jährige Jubiläum gemeinsam. Die Orte bildeten das Kerngebiet des späteren Amtes Büchertal

Die erste explizite Erwähnung von Wachenbuchen allein fällt in das Jahr 1243. Reinhard I. von Hanau macht dem Kloster Eberbach eine Schenkung in Wachenbuchen[1]

Wachenbuchen besaß keine aufwendige Stadtmauer wie etwa die beiden Nachbarorte Hochstadt und Mittelbuchen. Eine kleine Dorfmauer existierte, deren Reste noch am alten Friedhof sichtbar sind. In Krisenzeiten dürfte eher die Kirche mit dem ummauerten Hof den Einwohnern Schutz geboten haben.

In Nachbarschaft zur Kirche ist heute sehenswert das alte Rathaus von 1555 sowie zahlreiche weitere Fachwerkbauten im alten Ortskern.

Neben der Landwirtschaft, die wegen der großen Gemarkungsfläche noch heute ein wichtiges Gewerbe ist, gab es im Gefolge der Hanauer Betriebe bis ins 20. Jahrhundert auch Diamantschleifer. Dazu kam Kleingewerbe des Handwerks und Handels, Berufe, die zum beträchtlichen Teil von den zahlreichen ortsansässigen Juden ausgeübt wurden.

Wachenbuchen hatte bis 1933 einen hohen Anteil an jüdischer Bevölkerung (1933 waren noch 83 Einwohner Mitglieder der jüdischen Gemeinde = 5,7 % von 1.465 Einwohnern), gegen die sich in der Zeit des Nationalsozialismus Verfolgungsmaßnahmen richteten. Die um 1880 erbaute Synagoge wurde beim Novemberpogrom 1938 im Inneren zerstört (die Gebäudehülle steht noch in der Straße Alt Wachenbuchen/ Ecke Hainstraße); ganz zerstört wurde 1938 die benachbarte jüdische Schule. Mindestens 46 der in Wachenbuchen geborenen oder dort längere Zeit wohnhaften jüdischen Einwohner kamen in Konzentrationslagern ums Leben.

Markant ist heute der durch eine Fernmeldeanlage weithin sichtbare Turm auf dem Hühnerberg, der höchsten Erhebung von Maintal.

Am 1. Juli 1974 wurde die Gemeinde Wachenbuchen mit den Gemeinden Bischofsheim, Hochstadt und der Stadt Dörnigheim zur Stadt Maintal zusammengefasst.

Verkehr und Infrastruktur

Wachenbuchen hat von den Maintaler Stadtteilen die schwächste Infrastruktur. Durch 3 Buslinien ist Maintal mit den anderen Stadtteilen sowie mit Hanau und Frankfurt am Main direkt verbunden. Über Landstraßen sind Niederdorfelden, Schöneck, Mittelbuchen, Hochstadt und Hanau zu erreichen.

Die Grundschule für junge Wachenbuchener ist die Büchertalschule. Sie ist zwischen Wachen- und Mittelbuchen gelegen.

Anmerkungen

  1. E.H. Sauer (Siehe Literatur, S. 75.).

Literatur

  • Eugen Heinz Sauer: Büchertalgeschichten. Festbuch zur 1200-Jahr-Feier der Stadtteile Hanau-Mittelbuchen und Maintal-Wachenbuchen (Hanau-Mittelbuchen 1997).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maintal-Wachenbuchen — Wachenbuchen is the smallest district in the city of Maintal. Coordinates: 50°10′05″N 8°51′26″E …   Wikipedia

  • Wachenbuchen — Stadt Maintal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Maintal — Maintal …   Wikipedia

  • Maintal — Maintal …   Wikipédia en Français

  • Maintal-Hochstadt — Hochstadt Stadt Maintal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Maintal-Dörnigheim — Dörnigheim Stadt Maintal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Maintal-Bischofsheim — Bischofsheim Stadt Maintal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Maintal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Maintal-Dörnigheim — Dörnigheim is the biggest district of the town of Maintal in Hesse, Germany. It is situated on the right, or northern, bank of the Main river. History Dörnigheim s existence was first documented in the year 793. According to a document Wolfbodo… …   Wikipedia

  • Maintal-Hochstadt — Hochstadt is a district of the city of Maintal. History Hochstadt s existence was first documented in the year 846. In 1974 Hochstadt lost its independence and became together with three other towns, Bischofsheim, Dörnigheim and Wachenbuchen, a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”