Makanda Ken McIntyre

Makanda Ken McIntyre

„Makanda“ Ken McIntyre (eigentlich Kenneth Arthur McIntyre, * 7. September 1931 in Boston; † 13. Juni 2001 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon, Klarinette, Oboe, Bassklarinette, Klavier und Flöte), Komponist, Arrangeur, Bandleader sowie Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach einem zweijährigen Wehrdienst in der U.S. Army, schloss McIntyre seine Studien mit dem Bachelor in Musik-Komposition am Boston Conservatory 1958 ab. Im Jahr 1975 erwarb er noch den Doktortitel (Doctor of Education) an der University of Massachusetts Amherst. Zu Beginn der 1960er Jahre arbeitete er u. a. mit Eric Dolphy zusammen, der auch auf seinem zweiten Album Looking Ahead (1960) mitwirkte.[1] 1962 entstand The Year of The Iron Sheep.[2]

Danach war er vorrangig als Musikpädagoge tätig. Im Jahr 1971 gründete McIntyre das erste afroamerikanische Musikprogramm am State University of New York College at Old Westbury, wo er 24 Jahre unterrichtete. Weiterhin war er an der Wesleyan University (wo er Aufnahmen mit Richard Harper machte und mit Daoud A. Haroon zusammenarbeitete), am Smith College, an der Central State University und an der New School for Jazz and Contemporary Music tätig.

In den 1970er Jahren nahm er einige Alben unter eigenem Namen für das Jazzlabel Steeplechase auf, auf denen Musiker wie Kenny Drew, Reggie Workman, Jaki Byard und Buster Williams mitwirkten. Im weiteren hat er mit Jazzmusikern wie Nat Adderley, Beaver Harris, Ron Carter, David Murray sowie mit dem Ethnic Heritage Ensemble und mit Charlie Haden und dessen Liberation Music Orchestra zusammengearbeitet. McIntyre schrieb außerdem über 400 Kompositionen und etwa 200 Arrangements. Weiterhin forschte er als Jazzforscher über die Wurzeln der afroamerikanischen Musikkulturen in der Karibik und in Afrika, über Blues, Jazz und Calypso. Seine Sammlung ist heute in der Library of Congress.

In den frühen 1990er Jahre änderte er seinen Namen in „Makanda Ken McIntyre“.[3] McIntyre setzte sich 1996 zur Ruhe und starb im Alter von siebzig Jahren in New York City.

Zusätzlich zu seinem Hauptinstrument, dem Altsaxophon spielte McIntyre auch weitere Holzblasinstrumente, außerdem Bass, Schlagzeug und Klavier.

Diskographie (Auswahl)

Als Leader

Als Sideman

  • Cecil Taylor: Open Structure (Blue Note, 1966)
  • Nat Adderley: Don’t Look Back (Steeplechase, 1976)
  • Liberation Music Orchestra, Dream Keeper (Blue Note, 1990)

Weblinks/Quellen

Literatur

  • Martin Kunzler: Jazzlexikon; Reinbek, Rowohlt, 1993
  • Bielefelder Katalog Jazz, 2001
  • Richard Cook & Brian Morton: The Penguin Guide to Jazz on CD, 6th Edition, London, Penguin, 2002 ISBN 0-14-017949-6.

Anmerkungen

  1. Sein erstes Album, Stone Blues hatte er auch 1960 noch mit Bostoner Musikern aufgenommen, mit denen er schon einige Jahre zuvor geprobt hatte.
  2. Die Session wurde später von Michael Cuscuna, einem großen Verehrer McIntyres, mit bislang unveröffentlichtem Material dieser Sessions neu herausgegeben; erschienen unter dem Titel The Complete United Artists Sessions bei Blue Note Records
  3. Bei einem Auftritt in Zimbabwe drückte ihm ein Fremder einen Zettel in die Hand mit der Aufschrift „Makanda“; das Wort bedeutet „viele Gesichter“ in der Sprache der Ndebele und „viele Köpfe“ in der Sprache der Shona.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Makanda Ken McIntyre — (born Kenneth Arthur McIntyre; also known as Ken McIntyre) (September 7, 1931 – June 13, 2001) was an American jazz musician and composer. Contents 1 Biography 2 Discography 2.1 As Leader 2.2 …   Wikipedia

  • Ken McIntyre — „Makanda“ Ken McIntyre (eigentlich Kenneth Arthur McIntyre, * 7. September 1931 in Boston; † 13. Juni 2001 in New York City) war ein US amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon, Klarinette, Oboe, Bassklarinette, Klavier und Flöte), Komponist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ken McIntyre — may refer to: *Kenneth Gordon McIntyre, Australian lawyer, historian and mathematician *Makanda Ken McIntyre, American jazz musician and composer …   Wikipedia

  • Ken McIntyre — Pour les articles homonymes, voir McIntyre. Ken McIntyre (né à Boston en 1931 et mort à New York en 2001) était un musicien de jazz américain. Son instrument principal était le saxophone alto mais il jouait de nombreux instruments. Durant sa… …   Wikipédia en Français

  • Makanda McIntyre — „Makanda“ Ken McIntyre (eigentlich Kenneth Arthur McIntyre, * 7. September 1931 in Boston; † 13. Juni 2001 in New York City) war ein US amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon, Klarinette, Oboe, Bassklarinette, Klavier und Flöte), Komponist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Namensvarianten von Jazzmusikern — Hinweise zur Nutzung der Tabelle Diese Listen sind sortierbar. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Nachnamen der Musiker (Lemma). Darüber hinaus kann sie nach dem Spitznamen bzw. dem islamischen, indischen oder afrikanischen Namen der Künstler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wesleyan University people — This is a list of notable people affiliated with Wesleyan University.Administration and facultyAcademia* Hannah Arendt, Fellow 1962 1963, Political theorist * Wilbur Olin Atwater, 1865 (Wesleyan B.S.), first Professor of Chemistry; known for his… …   Wikipedia

  • Liste von Jazzmusikern — Abk. Instrument acc Akkordeon acl Altklarinette afl Altflöte arr Arrangement as Altsaxophon b Bass bar …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Marcus — (* 25. August 1952) ist ein US amerikanischer Jazz und Blues Musiker (Tenorsaxophon, Bassklarinette, Klarinette, Sopransaxophon, Manzello, Stritch). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographische Hinweise …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Harper — (* 1949 in Detroit[1]) ist ein US amerikanischer Jazzmusiker (Piano, Keyboard, Posaune, Baritonhorn, Gesang), Arrangeur und Hochschullehrer. Leben und Wirken Harper studierte Musikethnologie und Komposition an der Wesleyan University;… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”