Apelnstedt

Apelnstedt
Wappen Deutschlandkarte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Sickte
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Sickte hervorgehoben
52.21555555555610.63777777777894Koordinaten: 52° 13′ N, 10° 38′ O
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Wolfenbüttel
Samtgemeinde: Sickte
Höhe: 94 m ü. NN
Fläche: 25,28 km²
Einwohner: 5719 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 226 Einwohner je km²
Postleitzahl: 38173
Vorwahl: 05305
Kfz-Kennzeichen: WF
Gemeindeschlüssel: 03 1 58 030
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Kamp 12
38173 Sickte
Webpräsenz:
Bürgermeister: Dieter Lorenz (CDU)

Sickte ist eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen). Sie ist Mitgliedsgemeinde und zugleich Verwaltungssitz der Samtgemeinde Sickte.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Nachbargemeinden

Beginnend im Nordwesten im Uhrzeigersinn grenzen an Sickte die kreisfreie Stadt Braunschweig, Cremlingen, Veltheim (Ohe), Erkerode, Evessen, Dettum und die Kreisstadt Wolfenbüttel.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Sickte besteht aus den Ortsteilen Apelnstedt, Hötzum, Sickte (1999 zusammengefügt aus den Ortsteilen Ober- und Niedersickte) und Volzum. Die Ortschaft Neuerkerode gehört zum Ortsteil Sickte.

Niedersickte

Nach und nach entwickelte sich aus Niedersickte ein Bauerndorf, dessen Höfe mitteldeutsche Dreiseit- und Hakenhöfe mit Hausformen des Erkeröder Haustyps sind.

Das Rittergut wurde 1638 durch Zusammenlegung mehrerer Höfe begründet. Hier sollen nicht die durch Geschlechter, Pächter und Besitzer gehende Geschichten aufgeschlagen werde, seit ein Dr. Heinrich Schrader, Kanzler Augusts d. J., 1636 Land und Rechte erhielt und letztere so nutzte, dass die zur Fron gezwungenen Bauern den Aufstand probten. Dies zu erwähnen ist aber wichtig, um zu verstehen, warum mancher Sickter bis in die jüngste Zeit hinein mit dem „Herrenhaus“ nicht viel im Sinn hatte. Das Herrenhaus ließ um 1710 der braunschweig-wolfenbüttelsche Geheimrat und spätetere Kanzler Urban Dietrich von Lüdecke vom Landbaumeister Hermann Korb errichten. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel kam es an die von Veltheim. Zuletzt wurde es als Vorwerk verwendet, bis es 1957 zum Teil aufgelöst und verkauft wurde. 1982 gründete sich ein Förderverein, der den Erhalt des schön proportionierten barocken Baus mit dem Rittersaal betreibt. Mit seinen charakteristischen Arkadenöffnungen zeigt er eine engen Verbindung von anspruchsvoller Gutsarchitektur mit traditionellen bäuerlichen Bauweisen und neueren europäischen Stilformen. Heute ist es Sitz der Samtgemeindeverwaltung.

Obersickte

Herrenhaus Sickte

Auch Obersickte hat sich stetig als Bauerndorf entwickelt, mit 210 Einwohnern im Jahre 1751. Die Kirche St. Petri besitzt einen gotischen Kirchturm rechteckiger Form mit einem Satteldach; daran schließt sich ein neueres Kirchenschiff. Verlässt man Obersickte in Richtung Schöppenstedt, so sollte man keinesfalls versäumen, den Hof auf der rechten Straßenseite anzusehen: die im offenen Viereck um die Gebäude laufende Galerie ist in der Bauweise hiesiger Bauernhöfe eine häufig fotografierte Besonderheit. Im Garten der Anlage befindet sich der Platz der sehr alten Gerichtslinde (der „Kalandslinde“). 1944 wurden sämtliche Gebäude des Hofes unter Denkmalschutz gestellt. Dazu gehören ein Wohnhaus des 19. Jahrhunderts, eine Scheune und zwei Stallgebäude mit fortlaufender Holzgalerie im Innenhof. Dieser Bauernhof ist im thüringisch-niedersächsischen Stil erbaut worden. Er wird auch als fränkischer Vierseithof bezeichnet und wird bereits 1566 im Erbregister erwähnt.

Neuerkerode

Ein recht ungewöhnliches Gemeinwesen im Landkreis Wolfenbüttel ist der in der Region bekannte Ortsteil Neuerkerode mit 2,49 km², ein ganzes Dorf für Menschen mit geistigen Behinderungen, das auf die 1868 gegründete „Idioten-Anstalt zu Erkerode“ zurückgeht. Neben den Wohngruppen mit rund 750 Bewohnern unterhält die Evangelische Stiftung Neuerkerode eine Fachschule für Heilerziehungspfleger. Mit 980 Mitarbeitern ist die Stiftung der größte Arbeitgeber im Landkreis Wolfenbüttel.

Einige Gebäude im heutigen Komplex zwischen Sickte und Erkerode (Wabehaus, Bergmannsche Papiermühle, Mädchenhaus auf dem Heerberge, Pfarrwitwenhaus Erkerode, das spätere „Knabenhaus“) hatten lange vor der Gründung der „Neuerkeröder Anstalten“ ihre Bedeutung. Neuerkerode verfügt über einen alten Baumbestand und einen Forellenbach, der das Gelände durchquert.

Geschichte

Die Gemarkung Sickte zeigt eine merkwürdig lange, schmale Streifenform mit Höhen von 82-190 m. Bereits im Jahre 888 findet sich eine Erwähnung dieses Ortes als "Kikthi". So verworren dieser Name aussieht, gehört er zu der ältesten Namensschicht. Die Siedlung als solche wird noch älter sein, denn an zwei Stellen sind Reste aus der jüngeren Steinzeit und Eisenzeit aufgedeckt wurden. 1042 schrieb man Sicudi, 1060 Xikthi und Xicthe, 1200 Tsikthe, 1264 Zickede, bis man 1315 die Teilung in Unter- und Ober-Tzicte vornahm. Beide Dörfer gehörten zur Vogtei Evessen.

Politik

Gemeinderat

Aufgrund der Kommunalwahl von 2006 verteilen sich die Sitze im Gemeinderat Sickte wie folgt:

Wappen

Sickte hat kein eigenes Wappen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Gerichtslinde

In einem Bericht des Herzoglichen Kreisamtes Riddagshausen vom 2. August 1831 an das "Hochlöbliche Landes Steuer-Collegium hieselbst" wird mitgeteilt: "Am 1. Aug. 1831, morgens gegen 2.00 Uhr ist zu Ober-Sickte das Wohnhaus und die Scheune des Kothsaßen und Tischlermeisters Conrad Rabke...total eingeäschert.....". Sein Nachfolger, Heinrich Heronimus Peggau, hat dann am 13. Juli 1832 die Hofstätte mit der dazugehörenden Hofländerei gekauft. Die Dorfstraße verlief seinerzeit quer über den jetzigen Hof von Südwest nach Nordost und mündete auf den Lindenplatz (Kalandlinde-Tumulus). Mit der Planung einer Verbindung nach Cremlingen wurde auch der Verlauf der alten Dorfstraße im so genannten Ostendorf verändert, was zu einer völligen Neuanlage führte und 1850 den Bau der beiden Stallgebäude samt Scheune ermöglichte.

Mit dem Bau der neuen Chaussee vergrößerte sich der Peggau'sche Garten, und der Lindenplatz wurde mit einbezogen. Im Recess von Obersickte wird festgelegt: Der Inhaber des Hofes Nr. 8 ist verpflichtet, den. .. alten Lindenbaum stehen zu lassen, und es darf derselbe solchen nur mit Genehmigung der Ortsbehörde, bzw. der Herzogl. Kreisdirektion in Braunschweig entfernen. Über diese Linde heißt es in der amtlichen Kreisbeschreibung des Landkreises Braunschweig: "In Obersickte bestand ein 1386 dem Cyriakusstift in Braunschweig zustehendes Exekutionsgericht, dessen Gerichtsstätte bei der so genannten Kalandslinde im südöstlichen Teil des Dorfes gewesen sein soll". Die Freiengerichtsstätte in Sickte ist mit Sicherheit vor der Gründung des Herzogtums Braunschweig, also vor 1235, vorhanden gewesen. Am 21. Juni 1217 hielt Graf Konrad von Wernigerode bei Gicchenthe (Sickte) ein Grafengericht. Hier übertrug Kaiser Otto IV. den Edlen Hermann und Otto von Harbke das Schloss Harbke mit allem Zubehör zu Lehn.

Persönlichkeiten

Der Schriftsteller Julius Hundeiker (1784–1854) war Pastor in Apelnstedt und Volzum, als er seine Romane schrieb. Der Arzt Julius Bockemüller lebte und praktizierte in Sickte. Er wurde vom Volksgerichtshof verurteilt und 1943 hingerichtet. Nach ihm wurde der Dr. Bockemüller Ring benannt. Im Ortsteil Apelnstedt lebte und arbeitete der Künstler Karl Schaper (1920–2008).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sickte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schaper — (* 10. April 1920 in Berel bei Salzgitter, Niedersachsen; † 6. März 2008 in Apelnstedt) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Grafiker und Konzeptkünstler. Er gehörte zu den …   Deutsch Wikipedia

  • Ahlum (Wolfenbüttel) — Ahlum Stadt Wolfenbüttel Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Hundeiker — Elias Gerhard Julius Hundeiker (* 17. September 1784 in Groß Lafferde; † 24. Februar 1854 in Hötensleben) war ein deutscher Romanschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Propstei Wolfenbüttel — Die Propstei Wolfenbüttel ist eine von 13 Unterbezirken der Evangelisch Lutherischen Landeskirche in Braunschweig, die sich in die Propsteien Bad Gandesheim, Bad Harzburg, Braunschweig, Goslar, Helmstedt, Königslutter, Salzgitter Bad, Salzgitter… …   Deutsch Wikipedia

  • Samtgemeinde Sickte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Volzum — Wappen von Volzum Volzum ist ein Ortsteil der Gemeinde Sickte im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen). Geografie Volzum liegt im hügeligen Vorland des Elms. Das Dorf liegt an der Südflanke einer kleinen Senke die sich von Lucklum nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfenbüttel-Ahlum — Ahlum ist ein Stadtteil von Wolfenbüttel in Niedersachsen. Der Ort wurde 1974 eingemeindet und weist noch ein dörfliches Gepräge auf. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Politik 4 Wirtschaft und Infrastruktur 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Cyriakusstift (Braunschweig) — Braunschweig um 1550; die Türme des Cyriakusstifts sind rechts im Bild mit dem Buchstaben „N“ gekennzeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Distrikt Braunschweig — Reisehandbuch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”