Mangelernährung

Mangelernährung
Klassifikation nach ICD-10
E40 Kwashiorkor
E41 Alimentärer Marasmus
E42 Kwashiorkor-Marasmus
E43 Nicht näher bezeichnete erhebliche Energie- und Eiweißmangelernährung
E44 Energie- und Eiweißmangelernährung mäßigen (E44.0) und leichten (E44.1) Grades
E45 Entwicklungsverzögerung durch Energie- und Eiweißmangelernährung
E46 Nicht näher bezeichnete Energie- und Eiweißmangelernährung
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Mangelernährung ist die Bezeichnung für eine ungenügende oder falsch zusammengestellte Ernährung, die im Gegensatz zur Diät nicht ärztlich verordnet (indiziert) ist.

Inhaltsverzeichnis

Formen

Bei der Mangelernährung unterscheidet man grundsätzlich Unterernährung und Fehlernährung, aber es gibt auch Mischformen, aufgrund von Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder konsumierenden Erkrankungen, die die Ernährung erschweren.

Unterernährung

Die Unterernährung (quantitative Mangelernährung) ist vor allem in den Entwicklungsländern weit verbreitet. Der Energiebedarf der Menschen wird durch die Nahrung nicht gedeckt. Unterernährung kann, besonders im Kindesalter, zum Zurückbleiben in der körperlichen und geistigen Entwicklung (Retardierung), zu schweren Krankheiten (Dystrophie) und im Extremfall zum Tod führen. Damit einhergehend leiden Betroffene meist unter Eiweiß-, Fett-, Vitamin- und Mineralmangel.

Daneben kommt in den Industrieländern häufig Unterernährung durch Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa) vor. Auch ältere, allein lebende Menschen und Patienten in Alten- und Pflegeheimen sowie Obdachlose sind gefährdet.

Fehlernährung

Die Fehlernährung (qualitative Mangelernährung) bedeutet eine Unterversorgung mit Vitaminen- und Mineralstoffen. Bei Kindern erfolgt eine verzögerte körperliche und geistige Entwicklung, die irreparabel sein kann. Häufig essen Fehlernährte zu wenig Obst und Gemüse (enthält Vitamine), Milchprodukte (enthalten Calcium), Seefisch (enthält Iod) und Vollkornbrot, Hülsenfrüchte und Kartoffeln (enthalten Ballaststoffe). Besonders bequeme Menschen oder solche unter Zeitdruck neigen zu Fehlernährung mit Dosen- oder Fertiggerichten und verzichten hiermit auf ausgewogene Ernährung, wenn sie fehlende Nahrungsbestandteile nicht anderweitig ausgleichen. Fehlernährung kann zu häufigen Infekten (Schnupfen, Erkältungen usw.), zu Verstopfung, zu Iodmangel und Knochenentkalkung (Osteoporose) führen. Fehlernährung kommt außer in Entwicklungsländern auch häufig in Alten- und Pflegeheimen sowie bei allein lebenden Menschen (Singles), bei Obdachlosen und sonstiger sozialer Armut vor.

Dehydratation

Ebenfalls zur Fehlernährung gehört die Dehydratation, also der unzureichende Flüssigkeitsausgleich bei krankheitsbedingtem oder durch Körperausdünstungen (z. B. beim Schwitzen) zustande gekommenen Flüssigkeitsverlust. Eine Dehydratation kann zum Schlaganfall oder zu Blutarmut und damit zum Tode führen, darum ist es wichtig, rechtzeitig gegenzusteuern.

Interventionsmöglichkeiten

Diesen Missständen kann durch geschickte Schulung und Aufklärung der Betroffenen und im Falle von Heimen und Pflegeeinrichtungen des Pflegepersonals / der Heimleitung über das Missverhältnis zwischen Nährstoffzufuhr und Nährstoffbedarf entgegengewirkt werden.

Als Faustformel gelten der Body-Mass-Index und die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM): Bei der Flüssigkeitszufuhr kann man sich nach folgenden Leitlininen richten: Der tägliche Normalbedarf eines Menschen beträgt 25 ml/kg. In Südlichen Ländern bzw. bei Leistungssportlern sind jeweils 5 ml/kg zusätzlich zu veranschlagen.

Siehe auch

Literatur

  • Maria Magdalena Schreier, Sabine Bartholomeyczik: Mangelernährung bei alten und pflegebedürftigen Menschen: Ursachen und Prävention aus pflegerischer Perspektive., Schlütersche, 1.Aufl. 2004
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mangelernährung — Mạn|gel|er|näh|rung 〈f. 20; Med.; Vet.〉 meist einseitige Ernährung, die den Körper nicht genügend mit den lebensnotwendigen Stoffen (Eiweiß, Vitaminen, Mineralien) versorgt od. zu wenig Kalorien enthält * * * Mạn|gel|er|näh|rung, die (Med.):… …   Universal-Lexikon

  • Mangelernährung — Mạn|gel|er|näh|rung (Medizin) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nutritionday — in Europe ist die bisher größte europaweite Untersuchung zur Ernährungssituation in europäischen Krankenhäusern und Pflegeheimen mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit für Mangelernährung bei Patienten und alten Menschen zu erhöhen. Eine Initiative zur …   Deutsch Wikipedia

  • Ess-Störung — Klassifikation nach ICD 10 F50.4 Essattacken bei anderen psychischen Störungen F50.8 Sonstige Essstörungen …   Deutsch Wikipedia

  • Esssucht — Klassifikation nach ICD 10 F50.4 Essattacken bei anderen psychischen Störungen F50.8 Sonstige Essstörungen …   Deutsch Wikipedia

  • Eßstörung — Klassifikation nach ICD 10 F50.4 Essattacken bei anderen psychischen Störungen F50.8 Sonstige Essstörungen …   Deutsch Wikipedia

  • Fresssucht — Klassifikation nach ICD 10 F50.4 Essattacken bei anderen psychischen Störungen F50.8 Sonstige Essstörungen …   Deutsch Wikipedia

  • Heißhungerattacke — Klassifikation nach ICD 10 F50.4 Essattacken bei anderen psychischen Störungen F50.8 Sonstige Essstörungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperphagie — Klassifikation nach ICD 10 F50.4 Essattacken bei anderen psychischen Störungen F50.8 Sonstige Essstörungen …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrungsaufnahme — Lebensmittel Ernährung ist die Aufnahme von Nahrungsstoffen, die ein Organismus zum Aufbau seines Körpers, zur Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen und zum Hervorbringen bestimmter Leistungen in verschiedenen Lebenslagen benötigt. Ernährung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”