Apfelunterlage

Apfelunterlage

Eine Unterlage wird beim Veredeln von verholzenden Pflanzen verwendet und besteht aus dem Wurzelsystem einer Pflanze und einem Teil des Stammes. Auf die Unterlage wird eine weitere Sorte der gleichen botanischen Familie veredelt, nur in dieser nahen Verwandtschaft sind einige erfolgreiche Verbindungen möglich. Die Sorte mit den gewünschten Frucht- oder Blüten-Eigenschaften nennt man Edelreis oder Edelauge. Üblicherweise wird ein kurzes Stück eines Zweiges oder eine Knospe (das "Auge") mit den Techniken Pfropfen oder Okulieren verbunden. Die Unterlage liefert nicht nur die Versorgung des veredelten Triebes mit Wasser und Nährstoffen, sondern hat auch starken Einfluss auf die Edelsorte. So werden verschiedene Faktoren wie Wuchsstärke, Fruchtgröße, -ausfärbung, -reifezeit oder Blütenansatz und Blütenfarbe je nach Unterlage beeinflusst.

Unterlagen sollten möglichst zur gleichen Gattung oder Art wie das Edelreis gehören; in Ausnahmefällen kann auch auf andere Gattungen innerhalb einer Familie veredelt werden. Einsatzbeispiele:

  • Bei Rosen-Stämmchen wird auf eine besonders gute stammbildende Unterlage, eine besonders kompakte, reichblühende Edelsorte gesetzt.
  • Für Äpfel wird eine besonders schwach wachsende Unterlage verwendet (Meist M9 oder auch M27 im Erwerbsobstbau) und eine normal wachsende, aber besonders gut fruchtende Sorte aufgesetzt. Beide zusammen bilden eine kleine, gut fruchtende Pflanze.
  • Um kleinbleibende Birnenbäume zu erhalten wird die mit ihr verwandte Quitte als Unterlage verwendet.
  • Die Unterlagsrebe eines Rebstockes bringt als wichtigste Resistenz die Reblausresistenz mit, die die veredelte Pflanze auf Dauer schützt und bessere Erträge sichert

Inhaltsverzeichnis

Arten von Unterlagen

Produktionsmethoden

  • Sämlingsunterlagen: Hier entsteht die Unterlage aus einen Samen durch Keimung (Sämling). Auf Sämlingsunterlagen veredelte Bäume werden in der Regel große Solitärbäume, mit einem stabilen und kräftigen Wurzelwerk.
  • Vegetativ vermehrte Unterlagen: Die Vermehrung geschieht meist durch Abrisse (Abrissunterlagen). Dabei werden die Mutterpflanzen bis auf den Boden zurückgeschnitten. Die neu austreibenden Triebe werden schichtweise angehäuft, wodurch sich im unteren Bereich Wurzeln bilden. Im Spätherbst wird mit speziellen Maschinen durch die entstandenen Dämme geschnitten und die bewurzelten Triebe aufgesammelt und nach Wurzelhalsdurchmesser sortiert. Mittlerweile sind auch schon Unterlagen aus Meristemvermehrung im Handel, etwa die Zwetschgenunterlage „WAVIT Prudom“.

Herkunft

Aufgrund einer unüberschaubar großen Zahl an verschieden Apfel-Unterlagen in Europa, kam es in East Malling (England) zu einer Bewertung und Selektion von Unterlagen westeuropäischer Herkünfte. Diese standen in Unterschiedlichen Quartieren, dessen Nummer sich heute im Namen wiederfindet. Die Unterlage M9 (das M steht für Malling und nicht wie sehr häufig behauptet für Malus) stand demnach im Quartier Nr. 9. Es wurden auch Kreuzungen durchgeführt, die zu den MM-Unterlagen führten (Merton Malling). Französische Institute (INRA) beschäftigen sich erfolgreich mit Zwetschgenformen. Die Unterlage A2 stammt aus Schweden. Für Kirschen wurden in Gießen schwache Unterlagen für Kirschen selektiert (Gi-Sel-A).

Häufig verwendete Unterlagen

Einordnung der häufigsten im Handel anzutreffenden Unterlagen:

  • Unterlagen für schwach wachsende Formen (Schlanke Spindel, Baumhöhen 1,5 bis 3 m)
Äpfel: M9, P22 oder M27
Birne: Quitte A oder schwächer wachsend Quitte C
Zwetschge: INRA GF 2038
  • Unterlagen für mittelstark wachsende Formen (Buschbaum, Baumhöhen 3 bis 4,5 m)
Apfel: MM 106, M2, M4 oder M7
Birne: Quitte A
Kirschen: Gi-Sel-A (Nr.1, Nr. 5 und Nr.10) sowie Colt
Zwetschge: INRA GF 655/2, St. Julien A und Wavit
  • Unterlagen für stark wachsende Formen (Hochstamm, Baumhöhen über 5 m)
Äpfel: Sämlinge von Antonowka, Bittenfelder, Grahams und Jakob Fischer oder MM109, M11 oder A2
Birne: Kirchensaller Mostbirne, Augustbirne, Gellerts Butterbirne, Josephine von Mecheln
Kirsche: F 12/I
Zwetschge: Brompton oder Marianna INRA GF 8/1

Stammbildner

Bei Äpfeln werden z. T. auch zusätzliche Stammbildner zwischen Unterlage und Edelreis veredelt. Die Ursache liegt darin, dass einige Sorten keine geraden oder sehr frostempfindliche Stämme produzieren, dass es zu einer Unverträglichkeit zwischen der Unterlage und der Edelsorte kommen kann (Abstoßung) oder dass die Stämme der Edelsorte besonders anfällig sind für Stammfäule oder Kragenfäule. Als Alternative bei Unverträglichkeiten kann die Zwischensorte auch nur wenige Millimeter stark, direkt in einem Arbeitsschritt, zwischen Unterlage und Edelreis eingefügt werden (Nicolieren).

Literatur

  • Heiner Schmidt: Veredeln der Obstgehölze. Eugen Ulmer, 1998, 5. Aufl., ISBN 3-8001-5536-2
  • Franz Mühl: Alte und neue Obstsorten. Obst und Gartenbauverlag München, 1991, ISBN 3-87596-093-9
  • Herbert Petzold: Apfelsorten. Neumann, 1990, 4. Aufl. ISBN 3-7402-0075-8
  • Walter Feucht: (1982) Das Obstgehölz. Verlag Eugen Ulmer GmbH, ISBN 3-8001-5519-2

Weblinks

  • Übersicht über Unterlagspflanzen zur Veredelung von Tomaten, Auberginen und Gurken

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brand (Baumkrankheit) — Erwinia amylovora Apfelbaum mit Feuerbrand Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Erwinia amylovora — Apfelbaum mit Feuerbrand Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerbrand — Erwinia amylovora Apfelbaum mit Feuerbrand Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”