Marahrens

Marahrens
Achtung!
Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite.

August Friedrich Karl Marahrens (* 11. Oktober 1875 in Hannover; † 3. Mai 1950 in Loccum, Niedersachsen) war Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Inhaltsverzeichnis

Kirchlicher Werdegang

Marahrens war bis Ende 1902 Alumnatsinspektor in Goslar. 1903 übernahm er zunächst eine Pfarrkollaboratur in Hannover, um dann im Jahre 1905 Zweiter Schlossprediger und Konsistorialassessor in der Leinestadt zu werden. 1909 wechselte er als Studiendirektor an das Predigerseminar Erichsburg bei Northeim.

Von 1909 bis 1920 war er Studiendirektor des Predigerseminars Erichsburg und bis 1922 Superintendent in Einbeck. Nach seiner Tätigkeit als Generalsuperintendent von Stade wurde er 1925 Landesbischof. Am 31.Oktober 1928 (Reformationstag) wurde er als Abt des Klosters Loccum eingeführt.

Marahrens war während der Zeit des Nationalsozialismus eine der zentralen Gestalten des Kirchenkampfes. Anfangs vorsichtig lavierend, stellte er sich bald entschieden auf die Seite der Bekennenden Kirche und suchte den Einfluss Deutschen Christen (DC) in der hannoverschen Landeskirche zurückzudrängen. Bereits 1933 lehnte er den von Adolf Hitler bevollmächtigten Wehrkreispfarrer Ludwig Müller aus sachlichen wie auch persönlichen Gründen ab; er hielt bis zuletzt an Friedrich von Bodelschwingh als Gegenkandidaten fest.

Von 1933 an war er Mitglied und ab 1935 Vorsitzender des Exekutivkomitees des Lutherischen Weltkonvents, gleichzeitig seit 1934 Vorsitzender der Kirchenführerkonferenz der DEK und bis 1936 Vorsitzender der Bekennenden Kirche. Mitglied des geistlichen Vertrauensrates der DEK wurde er 1939.

Wegen seines kritischen Kurses wurde er auf dem Höhepunkt des Kirchenkampfes in Hannover durch Beschluss des deutsch-christlich dominierten Kirchensenats am 5. Dezember 1934 für abgesetzt erklärt und an seiner Stelle im Februar 1935 der Vorsteher des Kirchensenats, Superintendent Felix Rahn (Sievershausen), zum Bischof ernannt. Marahrens konnte sich aber letztlich durchsetzen. Der von Marahrens seinerseits abgesetzte frühere geistliche Vizepräsident des Landeskirchenamts und Präsident des aufgelösten Landeskirchentags Gerhard Hahn forderte ihn auf, sich vor dem (von der Landeskirche nicht mehr anerkannten) Landeskirchentag zu rechtfertigen. Mahrarens berief am 26. Februar 1935 eine geschlossene amtliche Kirchenversammlung in die Marktkirche in Hannover ein, in der er die ihm ergebenen Geistlichen der Landeskirche hinter sich scharen konnte. 1937 gehörte er zu denen, die „Die Erklärung der 96 evangelischen Kirchenführer gegen Alfred Rosenberg wegen dessen Schrift "Protestantische Rompilger“ unterzeichneten.[1] Beim Reichsinnenminister protestierte er 1939 gegen die Verbringung Martin Niemöllers in das Konzentrationslager und unterzeichnete die Magna Charta« des Einigungswerkes. Vom 19. Januar 1943 ist eine Eingabe an das Reichsinnenministerium bekannt, in der er unter anderem folgende, vom Rassismus geprägte Sätze schrieb: „Die Rassenfrage ist als völkisch-politische Frage durch die verantwortliche politische Führung zu lösen. Sie allein hat das Recht, die notwendigen Maßnahmen zur Reinerhaltung des deutschen Blutes und zur Stärkung der völkischen Kraft zu treffen“.[2]

Das erste Kirchenmusikergesetz in einer lutherischen Kirche war sein Anliegen.

Auf Drängen der Briten wie der Bischöfe Hans Meiser, Theophil Wurm und Stimmen aus der Ökumene trat er am 15. April 1947 zurück. Bis heute ist die Amtsführung von August Marahrens als Bischof zur Zeit des Dritten Reiches umstritten, weil ihm teilweise eine zu starke Anpassung an den NS-Staat vorgeworfen wird. Kritisiert wurden unter anderem seine bedingungslose Anerkennung der staatlichen Obrigkeit, seine Haltung gegenüber den ausgegrenzten "nichtarischen" Christen und sein "Hirtenbrief" nach dem Anschlag auf Hitler am 20. Juli 1944.[3]

Weitere Tätigkeiten und Ämter

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.

Veröffentlichungen

  • Karl Marahrens: Zu Luthers Botschaft an die heutige Jugend seines Volkes, Gedanken und Lesefrüchte, aus Das Erbe Martin Luthers und die theol. Forschung, Leipzig 1928, 382-403
  • Karl Marahrens: Reichsreform! - und die Kirche? in: Evangelische Wahrheit 24, 1932/1933, 37-4
  • Karl Marahrens: Wochenbriefe des Landesbischofs, 1933-1945 (hektogr.)
  • Karl Marahrens: Der Weg zur Einheit in der Deutschen Evangelischen Kirche,
  • August Marahrens, Wilhelm Flor, Hugo Hahn: Um eine Lutherische Kirche, Göttingen 1934, 8 ff
  • Karl Marahrens: Im Heiligtum Gottes. Predigt des Landesbischofs von Hannover, Abt zu Loccum D. Marahrens vor Vertretern der Gemeinden Südhannovers - auf Grund einer Nachschrift gedruckt, Göttingen 1934
  • Karl Marahrens: Ich hielt mich nicht dafür, daß ich etwas wüßte unter euch, ohne allein Jesum Christum, den Gekreuzigten: 1. Kor. 2.2., Predigt vom 28. Juni 1935 in der Marktkirche in Hannover zum 10-jährigen Bischofsjubiläum, Göttingen [1935],

Literatur

  • Paul Fleisch: Landesbischof D. Marahrens, in: Luth. Kirche, Heft 20, 1935, 353-356
  • Friedrich Duensing (Hrsg.): Der Landesbischof und die Kirche, 1935
  • Friedrich Duensing: Der Abschied Seiner Hochwürden des Landesbischofs...D. Marahrens aus dem Bischofamte, 1947
  • Inge Mager: August Marahrens (1875-1950), der erste hannoversche Bischof. In: Heinrich W. Gross, Hans Otte, Joachim Perels (Hg.): Bewahren ohne Bekennen? Die hannoversche Landeskirche im Nationalsozialismus. Hannover: Lutherisches Verlagshaus 1996, S. 135-151.
  • Hans Otte: Ein Bischof im Zwielicht. August Marahrens (1875-1950). In: Heinrich W. Gross, Hans Otte, Joachim Perels (Hg.): Bewahren ohne Bekennen? Die hannoversche Landeskirche im Nationalsozialismus. Hannover: Lutherisches Verlagshaus 1996, S. 179-221.
  • Zur Lage der Kirche. Die Wochenbriefe von Landesbischof D. August Marahrens 1934–1947. Herausgegeben und bearbeitet von Thomas Jan Kück. Mit Geleitworten von Horst Hirschler und Hans Otte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-55320-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ökumenisches Jahrbuch, hrsg. von Friedrich Siegmund-Schultze, Max Niehans Verlag, Zürich 1939
  2. Zitat und Nachweis bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 391.
  3. Wie lange noch, Herr Landesbischof?, Hannoversche Presse, 21.2.1947

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marahrens — Marahrens,   August, evangelischer Theologe, * Hannover 11. 10. 1875, ✝ Loccum 3. 5. 1950; 1925 47 Landesbischof der Evangelisch lutherische Landeskirche Hannovers, 1928 50 auch Abt von Loccum, 1935 45 Präsident des Lutheren Weltkonvents; wegen… …   Universal-Lexikon

  • August Marahrens — August Friedrich Karl Marahrens (* 11. Oktober 1875 in Hannover; † 3. Mai 1950 in Loccum, Niedersachsen) war Landesbischof der Evangelisch lutherischen Landeskirche Hannovers. Inhaltsverzeichnis 1 Kirchlicher Werdegang 2 Weitere Tätigkeiten und… …   Deutsch Wikipedia

  • August Friedrich Karl Marahrens — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. August Friedrich Karl Marahrens (* 11. Oktober 1875 in Hannover; † 3. Mai 1950 in Loccum, Niedersachsen) war Landesbischof der …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Schulderklärung — Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis (auch: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg neugebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld evangelischer Christen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Schuldbekenntnis — Mit dem Stuttgarter Schuldbekenntnis (auch: Schulderklärung der evangelischen Christenheit Deutschlands) bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg neugebildete Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erstmals eine Mitschuld evangelischer Christen… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover — Karte Basisdaten Fläche:  ? km² Leitende Geistliche: Landesbischöfin …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers — Karte Basisdaten Fläche:  ? km² Leitende Geistliche: Landesbischöfin …   Deutsch Wikipedia

  • Hannoversche Landeskirche — Karte Basisdaten Fläche:  ? km² Leitende Geistliche: Landesbischöfin …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Meiser (Bischof) — Hans Meiser (* 16. Februar 1881 in Nürnberg; † 8. Juni 1956 in München) war deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und von 1933 bis 1955 erster Landesbischof der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern. Heute ist die politische Haltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkampf — Als Kirchenkampf bezeichnet man im engeren Sinn den Konflikt zwischen evangelischen Christen der Bekennenden Kirche und Deutschen Christen von 1933 etwa bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939. Im weiteren Sinn wird oft die Epoche der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”