Apollo 7

Apollo 7
Missionsemblem
Missionsemblem Apollo 7
Missionsdaten
Mission: Apollo 7
NSSDC ID: 1968-089A
Kommandomodul: CSM-101
Trägerrakete: Saturn-1B, Seriennummer AS-205
Besatzung: 3
Start: 11. Oktober 1968, 15:02:45 UTC
JD: 2440141.1269097
Startplatz: Cape Canaveral AFS, LC-34
Landung: 22. Oktober 1968, 11:11:48 UTC
JD: 2440151.9665278
Landeplatz: Karibik
27° 38′ N, 64° 9′ W27.63-64.15
Flugdauer: 10d 20h 9min 3s
Erdumkreisungen: 163
Bergungsschiff: USS Essex
Mannschaftsfoto
v.l.n.r. Donn Eisele, Walter Schirra, Walter Cunningham
v.l.n.r. Donn Eisele, Walter Schirra, Walter Cunningham
Navigation
Vorherige
Mission:
Apollo 6
Nachfolgende
Mission:
Apollo 8

Apollo 7 war der erste bemannte Raumflug im Rahmen des Apollo-Programms nach der Brandkatastrophe des Apollo 1.

Inhaltsverzeichnis

Missionsplanung und Besatzung

Frühe Pläne

Als im Jahre 1966 das Apollo-Programm der NASA konkret wurde, ging man noch davon aus, dass der erste bemannte Start des dreisitzigen Apollo-Raumschiffs Ende 1966 oder Anfang 1967 unter der Projekt-Bezeichnung AS-204 stattfinden würde. Am 21. März 1966 wurde der Öffentlichkeit mitgeteilt, dass Virgil Grissom, Edward White und Roger Chaffee als Besatzung ausgewählt worden waren. Zu diesem Zeitpunkt standen noch vier Flüge des Gemini-Programms aus.

Ein zweiter bemannter Flug sollte mit den Astronauten Walter Schirra, Donn Eisele und Walter Cunningham stattfinden. Dieser Plan wurde allerdings schon im Dezember wieder gestrichen, weil er nur wenig neue Erkenntnisse gebracht hätte. Deshalb wurde die Schirra-Mannschaft als Ersatzmannschaft der Grissom-Crew eingeteilt.

Die Ersatzmannschaft rückt nach

Grissom, White und Chaffee kamen bei der Apollo 1-Katastrophe ums Leben, sodass Schirra, Eisele und Cunningham nun als erste Astronauten das neue Apollo-Raumschiff fliegen sollten. Schirra war einer der ersten Astronauten der NASA und hatte mit Mercury-Atlas 8 und Gemini 6 zwei äußerst erfolgreiche Flüge absolviert. Schon vor dem Flug kündigte er an, dass er nach dieser Mission aus der NASA ausscheiden würde. Eisele und Cunningham waren beide aus der dritten Astronautengruppe und hatten noch keine Weltraumerfahrung.

Dieser Flug bekam intern die Bezeichnung Mission C. Die Ersatzleute waren Thomas Stafford, John Young und Eugene Cernan. Alle drei hatten schon ein oder zwei Flüge im Gemini-Programm durchgeführt.

Die Support-Crew

Eine Neuerung im Apollo-Programm war eine Unterstützungs-Mannschaft (Support-Crew), die der Haupt- und Ersatzmannschaft zeitraubende Tätigkeiten abnehmen sollten. Dazu gehörte unter anderem, dafür zu sorgen, dass Flugpläne und Checklisten stets auf dem neuesten Stand waren. Außerdem waren sie dafür zuständig, Übungsprogramme für die Simulatoren zu entwerfen. Vor Countdown-Tests sorgte die Support-Crew dafür, dass alle Schalter in der richtigen Stellung waren, bevor die Hauptmannschaft einstieg. Für die Tätigkeiten in der Support-Crew wurden noch unerfahrene Astronauten eingeteilt, die sich auf diese Weise für eine Ersatzmannschaft empfehlen konnten, was üblicherweise zu einer Berufung für den drittnächsten Flug führte. Für Apollo 7, wie der erste bemannte Flug nun hieß, wurden Jack Swigert, Ron Evans und Bill Pogue in die Support-Crew eingeteilt. Pogue ersetzte dabei Edward Givens, der im Juni 1967 tödlich verunglückt war. Alle vier stammten aus der fünften Astronautengruppe, die erst am 4. April 1966 berufen wurde.

Swigert kam später in die Ersatzmannschaft von Apollo 13, bei der er auch tatsächlich kurzfristig in die Hauptmannschaft nachberufen wurde. Evans kam später in die Ersatzmannschaft von Apollo 14, während Pogue für Skylab 4 nominiert wurde, ohne vorher Ersatzmann gewesen zu sein.

Vorbereitung

Nach der Brandkatastrophe von Apollo 1 wurden viele Änderungen an der Apollo-Kommandokapsel vorgenommen. Für Apollo 7 war die Kapsel mit der Seriennummer CSM-101 vorgesehen, das erste Modell aus der neuen Block-II-Serie. Eine Mondlandefähre sollte bei diesem Flug nicht mitgeführt werden.

Die verschiedenen Teile der Saturn-1B-Rakete AS-205 kamen im Frühling 1968 im Kennedy Space Center an und wurden im Laufe des Sommers montiert. Am 9. August 1968 konnte Apollo 7 zum Startkomplex 34 transportiert werden.

Die ursprünglich vorgesehenen Tests hätten innerhalb dreier Tage durchgeführt werden können, jedoch plante die NASA einen längeren Flug von bis zu elf Tagen Dauer, länger als ein Flug zum Mond und zurück benötigen würde.

Drei Ziele wurden für diesen Flug formuliert:

  • Beweis der Leistungsfähigkeit von Raumschiff und Besatzung
  • Beweis der Leistungsfähigkeit von Besatzung, Raumschiff und Betriebsanlagen während eines bemannten Raumfluges
  • Beweis der Rendezvous-Fähigkeit des Raumschiffs.

Als Verbindungssprecher (CapCom) während des Flugs dienten die Ersatzmannschaft Stafford, Cernan und Young, sowie die Support-Crew Swigert, Evans und Pogue.

Flugverlauf

Der Start in Cape Canaveral
Saturn S-IV-B Stufe
Rendezvous mit der S-IVB-Stufe
Der Tschadsee auf einer Aufnahme von Apollo 7

Der Start erfolgte am 11. Oktober 1968 um 15:02 Uhr UTC vom LC-34 auf Cape Canaveral bei relativ starkem Wind. Die Saturn-1B-Rakete arbeitete planmäßig. Nach etwa zehn Minuten erreichte das Raumschiff die Erdumlaufbahn mit 227 km Perigäum und 285 km Apogäum. Es war die einzige bemannte Mission von diesem Startplatz.

Einige Stunden später entkoppelte sich das Raumschiff von der zweiten Stufe (S-IVB) der Rakete, wendete und führte ein Rendezvous durch, um zu simulieren, wie zukünftige Apollo-Schiffe die Mondlandefähre aus der dritten Stufe einer Saturn V ziehen würden.

Das Raumschiff entfernte sich von der Stufe und führte am nächsten Tag wiederum ein Rendezvous durch, in dem andere Manöver vollzogen wurden, die ein Rendezvous zwischen Mondfähre und Apollo-Kommandokapsel in der Mondumlaufbahn simulierten. Teilweise wurde mit Radar navigiert, teilweise auch mit einem Sextanten. Bei günstigen Bedingungen war die zweite Stufe auf 1800 km Entfernung noch sichtbar.

Erstmals war eine Fernsehkamera an Bord eines amerikanischen Raumschiffes. Zwar war das schon bei früheren Flügen erwogen worden, wurde aber immer wieder aufgrund von Gewichtsproblemen gestrichen. Sowjetische Raumschiffe hatten schon mehrmals Kameras an Bord gehabt, bei Apollo 7 gab es dagegen die erste Live-Übertragung aus dem Weltall.

Im Laufe der Mission wurde das Triebwerk des Raumschiffs achtmal gezündet, wobei es zwischen einer halben Sekunde und zwölf Minuten lief. Die Flugbahn wurde bis zu einer Höhe von 452 km erhöht. Alle Bahnänderungen verliefen erfolgreich.

Schon am ersten Tag bekam Schirra Schnupfen, und bald hatte er Cunningham und Eisele angesteckt. Da trotzdem ein relativ umfangreiches Testprogramm durchgeführt werden musste - es handelte sich schließlich um den Erstflug eines neuen Raumschifftyps - kam es zu Differenzen zwischen der Mannschaft und der Flugleitung. Weil Nasensekret in der Schwerelosigkeit nicht von selbst nach unten abläuft, mussten sich die Astronauten ständig schnäuzen. Schon mehrere Tage vor der Landung bestanden sie darauf, den Wiedereintritt ohne Helme und Handschuhe durchzuführen, weil sie fürchteten, dass der Druckaufbau sonst ihre Trommelfelle zum Platzen bringen könnte. Hier galt es, die Risiken abzuwägen. Die Diskussionen hielten mehrere Tage an, schließlich gab die Flugleitung nach.

Dass die Gefahr eines Druckabfalls beim Wiedereintritt tatsächlich bestand, zeigte der Unfall von Sojus 11 vier Jahre später. Ein Ventil öffnete vorzeitig, und die drei sowjetischen Kosmonauten erstickten, weil das Sojus-Raumschiff nicht für das Tragen von Raumanzügen konzipiert war.

Nach zehn Tagen zündeten die Astronauten zwölf Sekunden lang die Bremsraketen. Vier Minuten danach wurde das Servicemodul vom Kommandomodul getrennt. Beim Wiedereintritt hatten die Astronauten Beschleunigungen bis zu 3,3 g zu ertragen. In den letzten sechs Minuten wurde der Fall durch Fallschirme gebremst. Vom Zünden der Bremsraketen bis zur Wasserung in der Karibik war eine halbe Stunde vergangen. Die Apollo-Landekapsel lag zuerst mit der Spitze nach unten im Wasser, konnte aber durch Aufblasen von Luftsäcken aufgerichtet werden. Die Astronauten wurden mit einem Hubschrauber an Bord der USS Essex gebracht.

Verbleib des Raumfahrzeugs

Im Januar 1969 wurde die Kommandokapsel anlässlich der Amtseinführung von Präsident Richard M. Nixon auf einem Floß der NASA präsentiert. Für die folgenden 30 Jahre war es zusammen mit Schirras Raumanzug an das National Museum of Science and Technology in Ottawa, Ontario ausgeliehen. Im November 2003 verlangte die Smithsonian Institution in Washington D.C. die Rückgabe, um die Kapsel in ihrer neuen Außenstelle, dem Steven F. Udvar-Hazy Center, auszustellen. Momentan befindet sie sich als Leihgabe im Frontiers of Flight Museum nahe Love Field in Dallas, Texas.

Bedeutung für das Apollo-Programm

Der Flug von Apollo 7 stellte nicht nur die Flugtauglichkeit des Raumschiffs unter Beweis, sondern auch die Tauglichkeit aller anderen Einrichtungen wie Raketenmontage, Startvorbereitung und Flugleitung. Dies war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Mondlandung. Bis zum Ende des Jahrzehnts blieben jetzt nur noch wenige Monate, um Kennedys Versprechen einzulösen.

Als nächster Schritt war geplant, dass die Mannschaft von James McDivitt mit Apollo 8 die Mondlandefähre in der Erdumlaufbahn testen sollte. Es hatte sich jedoch bereits Monate vorher abgezeichnet, dass die Fähre nicht so schnell bereit sein würde.

Intern hatte die NASA allerdings schon einen Alternativplan entwickelt: die Mannschaft von Frank Borman, die im nächsten Jahr mit Apollo 9 fliegen sollte, stand bereit. Man könnte diesen Flug vorziehen und noch im laufenden Jahr den ersten bemannten Flug der Saturn V durchführen. Auch ohne Landefähre könnte man sich auf den Weg zum Mond machen und wertvolle Erfahrungen gewinnen.

Drei Wochen nach der Landung von Apollo 7 entschied die NASA endgültig, den ursprünglichen Plan zu ändern und Apollo 8 zum Mond zu schicken.

Die Spannungen zwischen den Astronauten und dem Cape führten zu einer Änderung der Abläufe am Boden, insbesondere in die stärkere Einbindung der Astronauten in die Missionsplanung. Keiner der drei Astronauten wurde für einen weiteren Flug nominiert.

Weblinks

 Commons: Apollo 7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apollo 15 — Données de la mission Vaisseau Module de commande Apollo Module de service Apollo Module lunaire Fusée Saturn V Équipage 3 hommes Date de  …   Wikipédia en Français

  • Apollo 8 — Données de la mission Vaisseau Module de commande Apollo Module de service Apollo Fusée Saturn V Équipage 3 hommes Date de lancement …   Wikipédia en Français

  • Apollo 10 — Données de la mission Vaisseau Module de commande Apollo Module de service Apollo Module lunaire Fusée Saturn V Équipage 3 hommes Date de lancemen …   Wikipédia en Français

  • Apollo 7 — Données de la mission Vaisseau Module de commande Apollo Module de service Apollo Fusée Saturn IB Équipage 3 hommes Date de lancement …   Wikipédia en Français

  • Apollo 9 — Données de la mission Vaisseau Module de commande Apollo Module de service Apollo Module lunaire Fusée Saturn V Équipage 3 hommes Date de lancement …   Wikipédia en Français

  • Apollo X — Apollo 10 Apollo 10 Données de la mission Vaisseau Module de commande Apollo Équipage 3 hommes Date de la …   Wikipédia en Français

  • Apollo 11 — Insigne de la mission Équipage CDR Neil Armstrong LMP Edwin « Buzz » Aldrin CMP …   Wikipédia en Français

  • Apollo 12 — Insigne de la mission Équipage CDR Pete Conrad LMP Alan Bean CMP Rich …   Wikipédia en Français

  • Apollo XI — Apollo 11 Apollo 11 Données de la mission Indicatif radio CM : Columbia LM : Eagle Vaisseau …   Wikipédia en Français

  • Apollo 18 — ist die Bezeichnung für einen geplanten Mondflug im Rahmen des Apollo Programms der NASA. Der Flug wurde im September 1970 abgesagt. Inhaltsverzeichnis 1 Zeitplan und Landeplatz 2 Geplante Besatzung 3 Die Absage …   Deutsch Wikipedia

  • Apollo 19 — ist die Bezeichnung für einen geplanten Mondflug im Rahmen des Apollo Programms der NASA. Der Flug wurde im September 1970 abgesagt. Inhaltsverzeichnis 1 Zeitplan und Landeplatz 2 Fliegendes Material 3 Geplante Besatzung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”