Apollo von Belvedere

Apollo von Belvedere
Apollo von Belvedere

Der Apollo von Belvedere ist eine berühmte antike Marmorskulptur, die Ende des 15. Jahrhunderts in Terracina wiederentdeckt wurde[1] und seither als ein herausragendes Beispiel klassischer Bildhauerkunst gilt. Sie befindet sich im Statuenhof des vatikanischen Belvedere und ist Teil der Antikensammlung der Vatikanischen Museen.

Die Marmorstatue ist die römische Kopie eines im Original in Bronze ausgeführten Werkes, das zwischen 350 und 325 v. Chr. geschaffen worden war. Es wird meist dem spätklassischen Bildhauer Leochares zugewiesen. Der rechte Unterarm und die linke Hand fehlten, sie wurden ergänzt, dann entfernt, 2008 präsentieren sie sich als ergänzt.

Bekannt wurde das Werk, das den griechischen Gott Apollon zeigt, durch einen Stich von Marcantonio Raimondi aus den 1530er Jahren. Bereits zuvor hatte Pier Jacopo Alari Bonacolsi, genannt L'Antico, ein Wachsmodell der Statue angefertigt, um daraus eine Bronzekopie zu gießen. Diese wurde Bestandteil der Sammlung der Gonzaga. 1504 begegnet eine Darstellung in praktisch identischer Pose in Albrecht Dürers Adam und Eva, so dass offenbar auch Dürer selbst den Apollo in Rom in Augenschein nehmen konnte. Zu diesem Zeitpunkt dürfte der Apollo im Besitz von Giuliano della Rovere gewesen sein, dem späteren Papst Julius II., der das Werk 1511 in den offenen Innenhof des Belvedere, einer nördlich von St. Peter gelegenen, später mit der päpstlichen Palastanlage verbundenen Sommervilla auf dem Vatikan, verbringen ließ. Nach diesem Belvedere wurde die Statue benannt. Der Kopf der Statue diente Michelangelo als Vorbild für das Haupt des Weltenrichters Jesus Christus in der Sixtinischen Kapelle. Zum ersten Mal wurde hier das Bild Christi in einem offiziellen Auftrag eines Papstes in Rom vom üblichen Typus abweichend und ganz einer heidnischen Gottheit entsprechend dem Betrachter vor Augen geführt.[2]

Im 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert galt der Apollo von Belvedere als die schönste erhaltene Einzelfigur der Antike. Gipsabgüsse der Statue gehörten zu den wichtigsten Studienobjekten im akademischen Kunstbetrieb. Dementsprechend hat ihr Standmotiv zahlreiche Werke der Skulptur und Malerei beeinflusst. Für Johann Joachim Winckelmann war der Apollo von Belvedere „das höchste Ideal der Kunst unter allen Werken des Altertums“. Winckelmanns Beschreibung des Werkes trug dazu bei, dass der Apollo von Belvedere besonders die Ästhetik des Klassizismus prägte. Ergriffen schrieb Goethe an Herder im Sommer 1771:

Mein ganzes Ich ist erschüttert, das können Sie dencken, Mann, und es fibriert noch viel zu sehr, als daß meine Feder stet zeichnen könnte. Apollo von Belvedere, warum zeigst du dich in deiner Nackheit, daß wir uns der unsrigen schämen müssen?

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Gregorovius, Wanderjahre in Italien
  2. Heinrich Pfeiffer S.J. Die Sixtinische Kapelle neu entdeckt. Belser, Stuttgart 2007, S. 276, ISBN 978-3-7630-2488-9

Weblinks

 Commons: Apollo von Belvedere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apoll von Belvedere — Apollo von Belvedere Der Apollo von Belvedere ist eine berühmte antike Marmorskulptur, die Ende des 15. Jahrhunderts in Terracina wiederentdeckt wurde[1] und seither als ein herausragendes Beispiel klassischer Bildhauerkunst gilt. Sie befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollo — Apollo, myth., des Zeus und der Leto Sohn, der griech. Sonnengott, an den sich jedoch eine Menge morgenländischer Mythen knüpften, so daß der A. des Homer von dem A. des späteren Mythos und Cultus ein sehr verschiedener ist. A. ist bei den… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Apollo Citharoedus — In der Antikensammlung Berlin im Pergamonmuseum befindet sich eine Statue des Typs Apollo Kitharoidos[1]. Es handelt sich um eine römische Kopie eines griechischen Originals, vermutlich aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Apollo Kitharoidos (Inventarnummer Berlin SK 44) — In der Antikensammlung Berlin im Pergamonmuseum befindet sich eine Statue des Typs Apollo Kitharoidos[1]. Es handelt sich um eine römische Kopie eines griechischen Originals, vermutlich aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Apollo Kitharoidos (Berlin SK 44) — In der Antikensammlung Berlin im Alten Museum befindet sich eine Statue des Typs Apollo Kitharoidos[1]. Es handelt sich um eine römische Kopie eines griechischen Originals, vermutlich aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Ehemalige Aufstellung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollo — APOLLO, ĭnis, Gr. Ἀπόλλων, ωνος, (⇒ Tab. II. & ⇒ XIV.) 1 §. Namen. Diesen haben einige von πάλλω, ich schieße, hergeleitet, weil er, als die Sonne, seine Stralen von sich schieße; Plato ap. Macrob. Saturn. l. II. c. 17. andere vom α priv. und… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Apollo [1] — Apollo, Sohn des Zeus u. der Leto (Latona), Zwillingsbruder der Artemis, geb. in Lycien, nach Späteren auf Delos (daher sein Beiname Delios). Er ist eigentlich der Gott des Lichtes, u. zwar des Lichtes der strahlenden Sonne (Phöbos), sowohl in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apollo — Apollo; der ewige Götterjüngling, die idealische, männliche Schönheit, der Gott der Musik, Weissagung und Heilkunst, das Sinnbild der schaffenden und vernichtenden Natur. Wie reizend ist die Sage! – Er stammt vom Jupiter und der Latona. Latona,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Belvedere — Belvedere, d.i. schöne Aussicht, wie das franz. Bellevue (s. d. A.), Name mehrerer Luftschlösser. So das Schloß B. bei Weimar, das Felsenschloß B. in der sächs. Schweiz, das kaiserl. B. in Wien mit seinen herrlichen Sammlungen. Das merkwürdigste… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Apoll vom Belvedere — Apollo von Belvedere Der Apollo von Belvedere ist eine berühmte antike Marmorskulptur, die Ende des 15. Jahrhunderts in Terracina wiederentdeckt wurde[1] und seither als ein herausragendes Beispiel klassischer Bildhauerkunst gilt. Sie befindet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”