Apollonische Kreise

Apollonische Kreise

In der Geometrie ist der Kreis des Apollonios (auch Kreis des Apollonius oder apollonischer Kreis) ein spezieller geometrischer Ort, nämlich die Menge aller Punkte, für die das Verhältnis der Entfernungen zu zwei vorgegebenen Punkten einen vorgegebenen Wert hat. Der Kreis des Apollonios ist nicht zu verwechseln mit dem apollonischen Problem, einem Berührkreis-Problem. Namensgeber ist in beiden Fällen Apollonios von Perge.

Satz und Definition

k_A = \{X | \overline{AX} : \overline{XB} = \lambda\}

ein Kreis, der als Kreis des Apollonios bezeichnet wird.

Kreis des Apollonios

Zur Begründung der Kreiseigenschaft verwendet man den inneren und den äußeren Teilungspunkt der Strecke [AB] im Verhältnis λ. Diese beiden Punkte (Ti und Ta) erfüllen die oben geforderte Bedingung und teilen die Strecke [AB] harmonisch. Ist nun X ein beliebiger Punkt mit der Eigenschaft \overline{AX} : \overline{XB} = \lambda, so teilt die Gerade XTi die gegebene Strecke [AB] im Verhältnis \overline{XA} : \overline{XB}. XTi muss daher mit der Winkelhalbierenden des Winkels AXB übereinstimmen. Entsprechend lässt sich zeigen, dass die Gerade XTa den Nebenwinkel von \angle AXB halbiert. Da die Winkelhalbierenden von Nebenwinkeln zueinander senkrecht stehen, muss X auf dem Thaleskreis über [TiTa] liegen.

Umgekehrt erfüllt jeder Punkt X des genannten Thaleskreises die Bedingung \overline{AX} : \overline{XB} = \lambda.

Im speziellen Fall λ = 1 ist die gesuchte Punktmenge die Mittelsenkrechte der Punkte A und B.

Weitere Eigenschaften

  • Der Radius des Apollonios-Kreises beträgt r_A = \frac{\lambda}{|\lambda^2-1|} \overline{AB}.
  • Der durch Ti gehende Apollonioskreis für die Strecke [AB] ist der durch Ti gehende Inversionskreis, bezogen auf den die Endpunkte A,B zueinander invers sind.
  • Wenn A und B bei Inversion am Apollonioskreis ineinander übergehen, wird jeder durch A und B gehende Kreis ebenfalls in sich selbst invertiert, und schneidet den Apollonioskreis deshalb rechtwinklig, insbesondere auch der über [AB] geschlagene Kreis. Wegen der Reziprozität der harmonischen Teilung - teilt ein Punktpaar ein anderes (sc. die von dem andern gebildete Strecke) harmonisch, so ist es selbst von diesem harmonisch geteilt (im Verhältnis  \tfrac {\lambda + 1} {\lambda - 1} statt λ ) - ist der Kreis über [AB] Apollonioskreis für die Strecke [TiTa].

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • apollonisches Problem —   [nach Apollonios von Perge], apollonische Berührungsaufgabe, Taktionsproblem, die Aufgabe, alle Kreise zu konstruieren, die drei gegebene Kreise von innen oder außen (beziehungsweise drei Punkte oder Geraden als deren Entartungen) berühren. Das …   Universal-Lexikon

  • Kreis (Geometrie) — Leonardo da Vincis: Der vitruvianische Mensch Der Mensch im Mittelpunkt eines Kreises und eines Quadrates. Der Nabel des Menschen ist der Mittelpunkt des Kreises. Der Begriff Kreis gehört zu den wichtigsten Begriffen der euklidischen Geometrie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emile Lemoine — Émile Lemoine Émile Michel Hyacinthe Lemoine [emil ləmwan] (* 22. November 1840 in Quimper, Frankreich; † 21. Februar 1912 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Ingenieur. Er wurde vor allem für seinen Beweis, des Zusammentreffens der… …   Deutsch Wikipedia

  • Émile Lemoine — Émile Michel Hyacinthe Lemoine [emil ləmwan] (* 22. November 1840 in Quimper, Frankreich; † 21. Februar 1912 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Ingenieur. Er wurde vor allem für seinen Beweis des Zusammentreffen …   Deutsch Wikipedia

  • Taction — (v. lat.), 1) (Tactus), der Tastsinn; 2) Berührung; daher das Problem der T en, von Apollonios aufgestellte u. (in der Schrift περὶ ἐπαφῶν) gelöste allgemeine Aufgabe: von Punkten, geraden Linien u. Kreisen sind in einer Ebene je drei gegeben;… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”