Marienbrücke (Wien)

Marienbrücke (Wien)

Die Marienbrücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Innere Stadt und Leopoldstadt.

Marienbrücke über den Donaukanal

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Marienbrücke liegt am nördlichen Ende des Schwedenplatzes als Verlängerung der vom Stephansplatz kommenden Rotenturmstraße in der Nähe von Morzinplatz, Ruprechtskirche und dem Dianabad. Zwischen ihr und der Schwedenbrücke befindet sich eine Anlegestelle der Schiffe für die Wien-Rundfahrten und den Twin City Liner, eine schnelle Schiffsverbindung nach Bratislava.

Projekt „Vindobonabrücke“

Otto Wagner beteiligte sich mit dem Projekt „Vindobonabrücke“ an dem am 15. April 1904 endenden Wettbewerb zur Errichtung der heute als Marienbrücke bekannten Donaukanalbrücke.

Während er selbst wieder einmal die künstlerische Ausgestaltung übernahm, zog er als Partner für die konstruktiven Arbeiten die Firma Ignaz Gridl, k.u.k. Eisenconstructionswerkstätte & Brückenbauanstalt und das Betonbauunternehmen G. A. Wayss & Cie heran.

Wagner gestaltete sein Brückenbauprojekt mit vier Pylonen, die von vier, die Hauptepochen symbolisierenden Figuren gekrönt wurden.

  • Rechtes Ufer:
„Römische Zeit“ und „Unsere Epoche“
  • Linkes Ufer:
„Epoche des Markgrafen Leopold“ und die „Epoche Rudolfs von Habsburg“, dargestellt durch Figuren von Leopold von Babenberg und Rudolf von Habsburg.

Für die Figuren auf den Pylonen hatte Wagner Aluminium als Werkstoff gewählt, die Brücke selbst sollte weiß gestrichen werden, um Modernität zu symbolisieren.

Verwirklicht wurde ein anderes Projekt.

1905–1945

Marienbrücke um 1910

Die Marienbrücke wurde zwischen 1905 und 1906 als Stabbogenbrücke nach Plänen von Josef Hackhofer und H. Pecha von der Aktiengesellschaft R. Ph. Waagner - L. J. Biró & A. Kurz errichtet.

Namensgebend war die auf der Brüstung in Brückemitte aufgestellte Marienstatue. Sie war eine Schöpfung von Hans Schwathe, stellte die Heilige Jungfrau Maria als Vernichterin der Sünde, umgeben von einem Rosenkranz, dar und wurde am 16. Oktober 1909 vom Wiener Weihbischof Godfried Marschall geweiht.

Im April 1945 wurde die Brücke im Zuge der Schlacht um Wien gesprengt.

1945–1946

Auf den im Wasser liegenden Trümmern der zerstörten Brücke wurde ein notdürftiger Übergang geschaffen.

Die Tragwerksreste samt dem hölzernen Brückenprovisorium mussten 1946 nach der Fertigstellung der provisorischen Schwedenbrücke entfernt werden, um auf dem Donaukanal die Schifffahrt zu ermöglichen.

1948–1961

Als notdürftigen Ersatz für die Marienbrücke und die Salztorbrücke wurde kanalabwärts ein Fußgängerübergang errichtet. Dieser blieb bis zur Eröffnung der neuen Salztorbrücke im Jahre 1961 bestehen.

1951– heute

Madonna auf der Marienbrücke in Wien

Nach Plänen von Karl Jäger und unter künstlerischer Beratung von Adolf Hoch wurde als 99. von 136 im Zweiten Weltkrieg zerstörten Brücken zwischen 1951 und 1953 die Marienbrücke von der Stadt Wien als erste große Stahlbetonbrücke im Raum Wien errichtet und am 25. Oktober 1953 durch Bürgermeister Franz Jonas eröffnet. Die neue Brücke ist um fünf Meter breiter als das Vorgängerbauwerk.

Gleichzeitig mit den Brückenbauarbeiten wurde auch die Stadtbahndecke erneuert und der Franz-Josefs-Kai ausgebaut. Zusätzlich wurde ein Fußgängertunnel zwischen der Rotenturmstraße und der neuen Brücke samt Zugang zur Stadtbahnstation Schwedenplatz errichtet. Außerdem wurden während der Arbeiten zahlreiche historische Funde verschiedenster Gegenstände gemacht.

Bei der Sprengung im April 1945 wurde auch die Madonna, die als ein Hauptwerk der Jugendstilskulptur bezeichnet wird, zerstört. Von Oskar Thiede wurde eine vereinfachte Nachbildung geschaffen, die zunächst 1951 flussaufwärts der Marienbrücke auf dem Franz-Josefs-Kai aufgestellt wurde.

Am 8. September 1983 wurde aus Anlass des Österreichischen Katholikentags die Madonna wieder auf der Marienbrücke aufgestellt.

Bürgermeister Helmut Zilk und hohe Vertreter der Stadt Wien empfingen hier am 23. Juni 1988 Papst Johannes Paul II. auf seiner Fahrt vom Flughafen Wien-Schwechat nach Wien.

Literatur

  • Christine Klusacek, Kurt Stimmer: Die Stadt und der Strom. Wien und die Donau. Edition Wien, Wien 1995, ISBN 3-85058-113-6.
  • Historisches Museum der Stadt Wien: Das ungebaute Wien. Projekte für die Metropole 1800 bis 2000. Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, Wien 1999 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 256 (recte: 255)), (Ausstellungskatalog, Wien, Historisches Museum der Stadt Wien, 10. Dezember 1999 bis 20. Februar).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marienbrücke — bezeichnet: Marienbrücke (Dresden), Elbbrücke in Dresden Marienbrücke (Passau), Innbrücke in Passau Marienbrücke (Neuschwanstein), beim Schloss Neuschwanstein Marienbrücke (Wien) über den Donaukanal, die den 1. und 2. Wiener Gemeindebezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien 2 — 2. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte Name: Leopoldstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — Landesflagge Landeswappen Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — (lat. Vindobona, Vienna; hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Plan der innern Stadt«, mit Registerblättern), Reichshaupt und Residenzstadt des österreichischen Kaiserstaates, nach ihrer Bevölkerung die viertgrößte Stadt Europas (nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • U-Bahn Wien/Stationen — Dies ist eine Liste aller Stationen der Wiener U Bahn. Sortiert nach den Linien, zeigen die Tabellen alle relevanten Informationen zu den Stationen selbst, deren jeweiligen Besonderheiten, eventuelle Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte Wiens… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Wien — Liniennetz der Straßenbahn Wien Streckenlänge: 172 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 60 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensbrücke (Wien) — Friedensbrücke Die Friedensbrücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Alsergrund und Brigittenau. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Verbindungsbahnbrücke (Wien) — Die Verbindungsbahnbrücke mit einem S Bahn Zug Die Verbindungsbahnbrücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Landstraße und Leopoldstadt. Sie dient dem Eisenbahnverkehr und ist Bestandteil der S Bahn Stammstrecke …   Deutsch Wikipedia

  • Schrägseilbrücke (Wien) — Nordseite der Schrägseilbrücke Die Schrägseilbrücke in Wien überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Simmering und Leopoldstadt. Sie ist Teil der A4 Ost Autobahn und führt den stadteinwärts fahrenden Verkehr zum Knoten Prater …   Deutsch Wikipedia

  • Kabelsteg (Wien) — Der Kabelsteg, von der Ostbahnbrücke aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”