Marienikone

Marienikone
Marienikone aus dem 10. Jahrhundert

Eine Marienikone ist ein Kultbild mit einer Darstellung der Gottesmutter Maria. Sie ist neben Christus-Darstellungen das wohl häufigste Darstellungsmotiv der Ikonenmalerei. Aufgrund der besonderen Ausprägung der Marienverehrung der Ostkirchen, die immer auf Christus bezogen ist, wird Maria auf Ikonen meist zusammen mit dem Christuskind dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

Typen

Byzantinische Doppelikone (Konstantinopel, Anfang 14. Jh.) mit der Hl. Jungfrau Psychosostria. Ohrid Ikonenmuseum
Doppelikone der Verkündung Mariae, Ohrid, 14 Jh.

Wichtige ikonographische Typen mit zahlreichen Mischtypen und Varianten sind nach Art der Darstellung:

  • die Hodegetria (Herrscherin, Wegweiserin),
  • die Elëusa (Erbarmerin, Wehmütige, Barmherzige),
    • die Glykophilusa (Zärtliche, süß Küssende; teilweise synonym mit Elëusa)
    • die Kyriotissa (Mutter des Herrn), auch Nikopoia (Siegbringende; nach Kaiser Nikephoros)
    • die Psychosostria (Seelenretterin)
  • die Blacherniotissa (Fürbitterin, Betende) und
  • die Platytera (Umfassendere, Weitere)
  • die Galaktotrophousa (Maria lactans; stillende Maria, die meist als Halbfigur dargestellt wird)
  • die Paraklesis (Darstellung einer Maria ohne Kind; Maria hat als Attribut eine Schriftrolle)
  • die Pelagonitissa (Darstellung Mariens mit spielendem Jesuskind)

Daneben gibt es kleinere Typen wie z. B. die Schutzmantelmadonna oder die nach bestimmten Orten oder Klöstern benannten Typen. [1]

Bekannte Ikonen

Vorikonoklastische Marienikonen am Sinai

Einige vorikonoklastische Marienikonen aus dem 5. bis 7. Jahrhundert befinden sich in der Sammlung des Sinai-Katharinenklosters, die noch enkaustisch gemalt worden sind. Eine davon ist dem Ikonentyp der Gottesmutter als Nikopoia (die Siegbringende) zuzuschreiben, die hier allerdings zusätzlich den Beinamen Hoffnung Aller trägt.

Alte Marienikonen in Rom

Als älteste Marienikone Roms gilt die in enkaustischer Technik gemalte Maria Advocata, deren Entstehung im syropalästinensischen Raum des 6. Jahrhunderts oder früher vermutet wird. In Santa Francesca Romana in Rom befindet sich eine Marienikone, die dem 7. Jahrhundert zugeschrieben wird.

Eine der Legende nach vom Evangelisten Lukas gemalte, in jedem Fall aber antike Marienikone wurde vermutlich wie viele andere Ikonen im Laufe des 8. Jahrhunderts vor dem Bildersturm gerettet und nach Italien gebracht. Zumindest berichtet der Patriarch Germanos davon, wie eine Marienikone auf dem Wasserweg nach Rom kam. Sie wurde in der Basilika Santa Maria Maggiore aufbewahrt und von der römischen Bevölkerung als Maria la romana (Maria, die Römerin) und Salus Populi Romani (Heil des römischen Volkes) verehrt.

Weitere lukanische Marienikonen

Solche dem Evangelisten zugeschriebene Marienikonen finden sich außerdem:

  • im Kykkos-Kloster auf Zypern (im 1080 entdeckt)
  • in der Kathedrale St. Peter und Paul auf Malta (unsicher: 15. Jahrhundert)
  • in der Wallfahrtskirche Panagia Evangelista auf Tinos (1822 entdeckt)
  • in der Kirche "Panagia Soumela" in Kastania-Veria, Nordgriechenland

Eine Darstellung des Evangelisten Lukas als Maler der Marienikone ist die Lukas-Madonna von Rogier von der Weiden.

Marienikone von Morsbach

„Panagia skopiotissa“ in Morsbach

Eine alte Marienikone mit dem Namen „Panagia skopiotissa“ (die Allheilige vom Berg Skopos) wurde 1933 in einem Kölner Antiquariat aufgefunden und wird heute in einer Kapelle der Kirche St. Gertrud in Morsbach aufbewahrt. Vermutlich stammt sie aus dem 13. Jahrhundert vom dortigen inzwischen zerstörten Marienkloster beim Berg Skopos auf der Insel Zakynthos.

Marienikone der Redemptoristen

Bekannt ist auch die Marienikone der Redemptoristen. Sie stellt Maria unter dem Titel Mutter von der Immerwährenden Hilfe dar. Sie ist vermutlich im ausgehenden 14. Jahrhundert auf der Insel Kreta entstanden und dann nach Rom gekommen. Dort wurde sie 1866 von Papst Pius IX. der Kongregation der Redemptoristen anvertraut und befindet sich in der Kirche Sant'Alfonso. Durch die missionarische Tätigkeit des Ordens hat sich das Bild in zahlreichen Kopien verbreitet.

Fünffelder-Marienikone

Aus der Zeit um 1800 stammt die so genannte Fünffelderikone mit Mariendarstellungen: Gottesmutter von der Tolga, Gottesmutter lindere meinen Kummer, Gottesmutter die die harten Herzen erweicht, Gottesmutter Aufsuchung der Verlassenen. Mittig Gottesmutter der unverhofften Freude.

Marienikone von Johannes Paul II.

Die Marienikone von Johannes Paul II.

Durch die Weltjugendtage berühmt geworden ist eine 118 cm hohe und 79 cm breite Kopie der Marienikone Salus Populi Romani, die Papst Johannes Paul II. den Jugendlichen der Welt zum XVIII. Weltjugendtag in Rom geschenkt hat. Gemeinsam mit dem Weltjugendtagskreuz ist die Ikone jeweils im Vorfeld eines Weltjugendtags vor allem im Gastgeberland unterwegs. Daher war sie von Palmsonntag 2003 bis zum August 2005 auf dem Weg durch Europa und vor allem durch Deutschland. Am Palmsonntag 2006 wurde sie zusammen mit dem Kreuz in Rom an australische Jugendliche überreicht, wo der Weltjugendtag 2008 in Sydney stattfand. In dessen Vorfeld reiste sie zum ersten Mal durch Afrika, dann durch Südostasien und Ozeanien. Ab Palmsonntag 2009 befand sich die Ikone zusammen mit dem Weltjugendtagskreuz auf der Reise durch Spanien, wo der Weltjugendtag in Madrid 2011 stattfand.[2]

Marienikone in Taizé

Die Marienikone in Taizé wurde von Frère Éric de Saussure gemalt und 1962 vom damaligen Leningrader Metropoliten Nikodim (Moskau) bei einem Besuch bei der Communauté de Taizé gesegnet. Sie stellt die Muttergottes als Erbarmerin dar (Elëusa, griech. Eleousa, russ. Umilenye). Sie ist auch als Gottesmutter von Wladimir bekannt. Die Ur-Ikone dieses Typs wurde in Konstantinopel für den Fürsten Isjaslaw von Kiew gemalt und ihm 1132 vom Kaiser zum Geschenk gemacht. 1155 wurde sie jedoch vom Fürsten Boguljubskij nach Wladimir entführt und von dort aus 1315 nach Moskau gebracht. Da ihr die Befreiung von den Mongolen unter Tamerlan zugeschrieben wurde, wurde sie zur Patronin des russischen Reiches erhoben.

Anmerkungen

  1. Ikonen der Gottesmutter (Grundtypen in Auswahl) (PDF, 1S.), Materialblatt WS 2004/2005, Institut für Theologie und Geschichte des Christlichen Ostens, Universität Wien
  2. domradio.de Mahnung zum Verzicht: Papst eröffnet die Karwoche und übergibt Weltjugendtagskreuz

Literatur

  • Niketas Metropulos, Boris Rothemund: Marienikonen. 1964
  • Andreas Ebbinghaus: Die altrussischen Marienikonen-Legenden. 1990

Weblinks

 Commons: Marienikonen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WJT — Dieser Artikel behandelt den Weltjugendtag allgemein, über den Weltjugendtag 2005, Weltjugendtag 2008 und Weltjugendtag 2011 gibt es spezielle Artikel. Marienikone des Weltjugendtages Der Weltjugendtag ist eine Veranstaltung der römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • WYD — Dieser Artikel behandelt den Weltjugendtag allgemein, über den Weltjugendtag 2005, Weltjugendtag 2008 und Weltjugendtag 2011 gibt es spezielle Artikel. Marienikone des Weltjugendtages Der Weltjugendtag ist eine Veranstaltung der römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltjugendtreffen — Dieser Artikel behandelt den Weltjugendtag allgemein, über den Weltjugendtag 2005, Weltjugendtag 2008 und Weltjugendtag 2011 gibt es spezielle Artikel. Marienikone des Weltjugendtages Der Weltjugendtag ist eine Veranstaltung der römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkirchentag — Dieser Artikel behandelt den Weltjugendtag allgemein, über den Weltjugendtag 2005, Weltjugendtag 2008 und Weltjugendtag 2011 gibt es spezielle Artikel. Marienikone des Weltjugendtages Der Weltjugendtag ist eine Veranstaltung der römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • World Youth Day — Dieser Artikel behandelt den Weltjugendtag allgemein, über den Weltjugendtag 2005, Weltjugendtag 2008 und Weltjugendtag 2011 gibt es spezielle Artikel. Marienikone des Weltjugendtages Der Weltjugendtag ist eine Veranstaltung der römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Jahr-Kreuz — Das Weltjugendtagskreuz mit der Marienikone Salus Populi Romani Das Weltjugendtagskreuz (auch: „Heilig Jahr Kreuz“, „Jubiläums Kreuz“ und „Jugendkreuz“) ist ein schlichtes Holzkreuz, das auf Wunsch von Johannes Paul II. 1983 anlässlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendkreuz — Das Weltjugendtagskreuz mit der Marienikone Salus Populi Romani Das Weltjugendtagskreuz (auch: „Heilig Jahr Kreuz“, „Jubiläums Kreuz“ und „Jugendkreuz“) ist ein schlichtes Holzkreuz, das auf Wunsch von Johannes Paul II. 1983 anlässlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • WJT-Kreuz — Das Weltjugendtagskreuz mit der Marienikone Salus Populi Romani Das Weltjugendtagskreuz (auch: „Heilig Jahr Kreuz“, „Jubiläums Kreuz“ und „Jugendkreuz“) ist ein schlichtes Holzkreuz, das auf Wunsch von Johannes Paul II. 1983 anlässlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kykkos-Kloster — Das Kloster Kykkos (Kykkou, griechisch Moni Panagias tou Kykkos) liegt 10 km westlich von Pedoulas in 1140 m Seehöhe im Troodos und gilt wegen seiner wundertätigen Marienikone als mächtigstes Kloster Zyperns. Es ist über eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltjugendtagskreuz — Das Weltjugendtagskreuz mit der Marienikone Salus Populi Romani Das Weltjugendtagskreuz (auch: „Heilig Jahr Kreuz“, „Jubiläums Kreuz“ und „Jugendkreuz“) ist ein schlichtes Holzkreuz, das auf Wunsch von Johannes Paul II. 1983 anlässlich des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”