Martin Leberecht de Wette

Martin Leberecht de Wette

Wilhelm Martin Leberecht de Wette (* 12. Januar 1780 in Ulla bei Weimar; † 16. Juni 1849 in Basel) war ein deutscher Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

De Wette wurde in Ulla bei Weimar als Sohn eines Pfarrers geboren. Er besuchte das Gymnasium in Weimar, wo er durch Johann Gottfried von Herder, der an der Schule häufig Prüfungen abnahm, entscheidende Einflüsse erfuhr. 1799 begann er an der Universität Jena ein Theologiestudium. Seine wesentlichen Lehrer waren Johann Jakob Griesbach, Johann Philipp Gabler und Heinrich Eberhard Gottlob Paulus; von Letzterem wurde er zu freier kritischer Forschung angeregt. Sowohl in den Methoden als auch den Resultaten nahm er eine weitgehende Sonderstellung unter den deutschen Theologen ein.

Nach seiner Promotion wurde er Privatdozent in Jena und 1807 Professor der Theologie an der Universität Heidelberg, wo er sich mit Jakob Friedrich Fries befreundete, dessen System von Wissen, Glauben und Ahndung Grundlage seiner Dogmatik (Lehrbuch der christlichen Dogmatik in ihrer historischen Entwickelung dargestellt) werden sollte. 1810 besetzte er einen ähnlichen Lehrstuhl an der soeben gegründeten Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin, wo er 1817 durch Vermittlung von Friedrich Lücke mit Friedrich Schleiermacher Freundschaft schloss. Er wurde jedoch 1819 aus Berlin entlassen, da er der Mutter Karl Ludwig Sands, des Mörders Kotzebues, einen Trostbrief gesandt hatte. Eine Petition zu seinen Gunsten seitens des Senats der Universität blieb ohne Erfolg, und ein Dekret wurde erlassen, das ihm nicht nur die Lehrerlaubnis entzog, sondern ihn auch aus Preußen verbannte.

Er zog wieder nach Weimar, wo er die Zeit zur Vorbereitung einer Luther-Ausgabe nutzte und den didaktischen Roman Theodor oder die Weihe des Zweiflers (1822) verfasste, in dem er die inneren Probleme während der Ausbildung eines evangelischen Pfarrers beschreibt. In dieser Zeit begann er mit großem öffentlichen Erfolg zu predigen.

1822 jedoch nahm er eine Berufung an die theologische Fakultät der Universität Basel an, die vier Jahre zuvor eingerichtet worden war. Obwohl er durch Auseinandersetzungen zwischen Pietismus und Spekulation belastet war, gewann De Wette bald großen Einfluss an der Universität und in der Öffentlichkeit. Nach Erwerb des Bürgerrechtes wurde er fünfmal Rektor der Universität, die ihm einen großen Teil ihres erneuerten Ansehens verdankte, besonders in der theologischen Fakultät.

Nebenbei zeigte er poetisches Talent (er verfasste das Drama Die Entsagung; Berlin 1823) wie auch Ambitionen für Kunst, Kirchenmusik und Architektur.

Schriften (Auswahl)

Dr. Martin Luthers Briefe, Sendschreiben, und Bedenken
  • Beiträge zur Einleitung in das Testament (1806-1807)
  • Kommentar über die Psalmen (1811), mehrfach aufgelegt
  • Lehrbuch der hebräisch-jüdischen Archäologie (1814)
  • Über Religion und Theologie (1815)
  • Lehrbuch der christlichen Dogmatik (1813-1816)
  • Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in die Bibel (1817), spätere Auflagen bearbeitet von Hermann Messner und Gottlieb Lünemann
  • Christliche Sittenlehre (1819-1821)
  • Einleitung in das Neue Testament (1826)
  • Religion, ihr Wesen, ihre Erscheinungsform, und ihr Einfluss auf das Leben (1827)
  • Das Wesen des christlichen Glaubens (1846)
  • Kurzgefasstes exegetisches Handbuch zum Neuen Testament (1836-1848)

De Wette gab auch Briefe Martin Luthers heraus (5 Bde., 1825-1828).

Literatur

  • Karl-Heinz Bernhardt: De Wette, Wilhelm Martin Leberecht. In: Theologische Realenzyklopädie 8 (1981), S. 616f.
  • Hans-Peter Mathys, Klaus Seybold (Hrsg.): Wilhelm Martin Leberecht de Wette. Ein Universaltheologe des 19. Jahrhunderts. SGWB N.F. 1. Schwabe Verl., Basel 2001 ISBN 3-7965-1743-9 Info zum Buch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Martin Leberecht de Wette — (* 12. Januar 1780 in Ulla bei Weimar; † 16. Juni 1849 in Basel) war ein deutscher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Martin Leberecht de Wette — (12 January 1780 16 June 1849), was a German theologian and biblical scholar. Contents 1 Life and Education 2 Studies 3 Selected works 4 …   Wikipedia

  • WETTE, DE, WILHELM MARTIN LEBERECHT° — (1780–1849), German biblical scholar and theologian; born at Ulla, near Weimar, and died in Basle. De Wette came from a family of Protestant clerics of Dutch origin. He was appointed privatdocent in theology at the University of Jena in 1805.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Leberecht — ist der Vorname folgender Personen: Lebrecht (Anhalt Köthen) (1622–1669) aus dem Geschlecht der Askanier, Fürst von Anhalt Plötzkau und seit 1665 Fürst von Anhalt Köthen Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt (1742–1819), preußischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wette (Begriffsklärung) — Wette bezeichnet: eine spekulative Behauptung, siehe Wette einen regionalen Ausdruck für Löschwasserteich einen Begriff der alten Rechtssprache, siehe Wette (Recht) Wette ist der Familienname folgender Personen: Hermann Wette (1857–1919),… …   Deutsch Wikipedia

  • WETTE, DE —    See DE WETTE, WILHELM MARTIN LEBERECHT …   The Nuttall Encyclopaedia

  • De Wette — Wilhelm Martin Leberecht de Wette (* 12. Januar 1780 in Ulla bei Weimar; † 16. Juni 1849 in Basel) war ein deutscher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm de Wette — Wilhelm Martin Leberecht de Wette (* 12. Januar 1780 in Ulla bei Weimar; † 16. Juni 1849 in Basel) war ein deutscher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • DE WETTE, WILHELM MARTIN LEBERECHT —    a German theologian, born near Weimar; studied at Jena, professor of Theology ultimately at Basel; was held in high repute as a biblical critic and exegete; contributed largely to theological literature; counted a rationalist by the orthodox,… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • De Wette — De Wette, Wilhelm Martin Leberecht, hervorragender protest. Theolog, geb. 14. Jan. 1780 in Ulla bei Weimar, gest. 16. Juni 1849 in Basel, ward 1805 in Jena akademischer Dozent, 1807 außerordentlicher Professor der Philosophie, 1809 ordentlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”