Martina Beck

Martina Beck
Martina Beck Biathlon
Martina Beck bei der Verabschiedung in Mittenwald, Mai 2010
Voller Name Martina Beck (geb. Glagow)
Verband DeutschlandDeutschland Deutschland
Geburtstag 21. September 1979
Geburtsort Garmisch-Partenkirchen, 
Deutschland
Karriere
Beruf Polizeihauptmeisterin
bei der Bundespolizei
Verein SC Mittenwald
Trainer Bernhard Kröll
Debüt im Weltcup 2000
Weltcupsiege 24 (15 Einzelsiege)
Status zurückgetreten
Karriereende 27. März 2010
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Gold 3 × Silber 1 × Bronze
WM-Medaillen 3 × Gold 5 × Silber 4 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Silber 2006 Turin Einzel
Silber 2006 Turin Verfolgung
Silber 2006 Turin Staffel
Bronze 2010 Vancouver Staffel
IBU Biathlon-Weltmeisterschaften
Silber 2001 Pokljuka Massenstart
Gold 2003 Chanty-Mansijsk Verfolgung
Bronze 2003 Chanty-Mansijsk Staffel
Silber 2004 Oberhof Verfolgung
Bronze 2004 Oberhof Sprint
Bronze 2004 Oberhof Staffel
Gold 2007 Antholz Staffel
Silber 2007 Antholz Massenstart
Bronze 2007 Antholz Einzel
Gold 2008 Östersund Staffel
Silber 2008 Östersund Einzel
Silber 2009 Pyeongchang Staffel
Deutscher Skiverband Deutsche Meisterschaften
Gold Oberhof 2001 Einzel
Silber Oberhof 2001 Verfolgung
Gold Oberhof 2002 Einzel
Silber Oberhof 2002 Verfolgung
Gold Ruhpolding 2002 Staffel
Gold Oberhof 2003 Staffel
Bronze Oberhof 2004 Verfolgung
Gold Oberhof 2004 Staffel
Bronze Ruhpolding 2005 Sprint
Gold Ruhpolding 2005 Verfolgung
Bronze Altenberg 2005 Einzel
Gold Oberhof 2005 Massenstart
Silber Oberhof 2005 Staffel
Bronze Altenberg 2006 Verfolgung
Silber Oberhof 2006 Einzel
Bronze Oberhof 2007 Verfolgung
Bronze Altenberg 2007 Einzel
Silber Ruhpolding 2009 Einzel
Gold Ruhpolding 2009 Staffel
Weltcup-Bilanz
Gesamtweltcup 1. (2002/2003)
3. (2005/2006)
Einzelweltcup 1. (2007/2008)
Sprintweltcup 2. (2002/2003)
Verfolgungsweltcup 1. (2002/2003)
Massenstartweltcup 1. (2005/2006)
 

Martina Beck, geb. Glagow (* 21. September 1979 in Garmisch-Partenkirchen) ist eine ehemalige deutsche Biathletin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Martina Beck wuchs nach kurzen Aufenthalten in Ulm und Murnau – bedingt durch den Beruf ihres Vaters bei der Bundeswehr – in Mittenwald auf. An den ersten Schullanglaufrennen nahm sie in der vierten Klasse teil. Für den Biathlonsport wurde sie von Trainer Jörg Brandt entdeckt.

Ab 1990 besuchte Martina Beck das Gymnasium der St.-Irmengard-Schule in Garmisch-Partenkirchen. 1996 wurde sie in den C-Kader des Deutschen Skiverbands aufgenommen und entschied sich für eine Laufbahn im Sport. Im August 1996 wurde sie bei der Sportschule des Bundesgrenzschutzes (gegenwärtig Bundespolizei) in Bad Endorf als Polizeimeisteranwärterin eingestellt. Im September 2000 bestand die 1,58 Meter große Sportlerin die Abschlussprüfung zur Polizeimeisterin.

Martina Beck ist seit dem 24. Juli 2008 mit dem ehemaligen österreichischen Biathleten Günther Beck verheiratet.[1] Am 1. April 2011 wurde ihre gemeinsame Tochter geboren.[2] Beck hat eine jüngere Schwester und lebt seit Ende August 2010 in Höhnhart.

Karriere

Martina Beck beim Verfolgungsrennen in Oberhof, Januar 2007
Martina Beck während der Weltmeisterschaften in Östersund, Februar 2008

Bereits im Juniorenbereich war Martina Beck vierfache Weltmeisterin. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2001 im slowenischen Pokljuka gelang ihr der Durchbruch, als sie im Massenstart Zweite wurde. Bei den Weltmeisterschaften 2003 im russischen Chanty-Mansijsk wurde sie Weltmeisterin in der Verfolgung neben der zeitgleichen Französin Sandrine Bailly. In der Saison 2002/2003 gewann sie als erste Deutsche den Gesamtweltcup[3] und darüber hinaus den Verfolgungsweltcup.

Auch bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2004 in Oberhof war sie die erfolgreichste deutsche Biathletin mit einer Silber- und zwei Bronzemedaillen. Von Beginn ihrer sportlichen Laufbahn an präparierte Vater Martin Glagow als Skitechniker ihre Skier bei allen Wettkämpfen und war viele Jahre für sie als Manager tätig.

An den Weltmeisterschaften 2005 in Hochfilzen konnte sie aufgrund einer Erkrankung nicht teilnehmen. Für sie rückte Andrea Henkel ins deutsche Team, die später Weltmeisterin im Einzel wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann Beck am Austragungsort Cesana San Sicario drei Silbermedaillen im Einzel, in der Verfolgung und mit der Staffel. Auch bei den Weltmeisterschaften 2007 in Antholz gewann sie drei Medaillen. Sie holte Gold mit der Staffel, Silber im Massenstart und Bronze im Einzelrennen. Ihre Stärke als eine der besten Schützinnen im gesamten Teilnehmerfeld des Weltcups stellte sie bei den Weltmeisterschaften 2008 in Östersund erneut unter Beweis, als sie im Einzelrennen die Silbermedaille gewann. Beim Staffelrennen verteidigte sie als Startläuferin derselben Mannschaft wie im Vorjahr den Titel.

Die Saison 2007/08 begann Beck mit zwei Siegen und einem dritten Platz bei den ersten drei Rennen in Kontiolahti. Zwei weitere Podestplätze in Pokljuka und beim WM-Rennen in Östersund sowie acht Platzierungen unter den ersten zehn brachten ihr den Gewinn des Einzelweltcups in dieser Saison.

2010 gewann sie zusammen mit Kati Wilhelm, Simone Hauswald und Andrea Henkel die Bronzemedaille in der Biathlonstaffel bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver.

Mit Abschluss der Weltcupsaison 2009/10 beendete Beck ihre Karriere als Profisportlerin.

Erfolge

  • Olympische Winterspiele:
    • 2010: 1x Bronze (Staffel)
    • 2006: 3x Silber (Einzel, Verfolgung, Staffel)
  • Weltmeisterschaften:
    • 2001: 1x Silber (Massenstart)
    • 2003: 1x Gold (Verfolgung), 1x Bronze (Staffel)
    • 2004: 1x Silber (Verfolgung), 2x Bronze (Sprint, Staffel)
    • 2007: 1x Gold (Staffel), 1x Silber (Massenstart), 1x Bronze (Einzel)
    • 2008: 1x Gold (Staffel), 1x Silber (Einzel)
    • 2009: 1x Silber (Staffel)
  • Gesamtweltcup:
    • 1x Gesamtweltcup-Siegerin (2002/03)
    • 1x Platz 3 (2005/06)
  • Disziplinen-Weltcup:
    • 1x Siegerin im Verfolgungs-Weltcup (2002/03)
    • 1x Siegerin im Massenstart-Weltcup (2005/06)
    • 1x Siegerin im Einzel-Weltcup (2007/08)
  • Weltcupsiege:
    • 24, 15 x in einer Einzeldisziplin und 9 x mit einer Staffel

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed-Staffel
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz 3 4 6 2 9 24
2. Platz 3 1 4 3 14 25
3. Platz 3 9 4 5 21
Top 10 21 39 43 18 34 155
Punkteränge 31 80 69 40 34 254
Starts 33 93 71 40 34 271
Stand: 27. März 2010 (Karriereende)

Weltcupsiege

Einzelrennen Staffelrennen
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 20. Januar 2000 ItalienItalien Antholz Sprint (7,5 km)
2. 13. Februar 2000 SchwedenSchweden Östersund Verfolgung (10 km)
3. 16. Februar 2003 NorwegenNorwegen Oslo Verfolgung (10 km)
4. 16. März 2003 RusslandRussland Chanty-Mansijsk(ws1) Verfolgung (10 km)
5. 18. Dezember 2003 SlowakeiSlowakei Osrblie Einzel (15 km)
6. 9. Dezember 2004 NorwegenNorwegen Oslo Einzel (15 km)
7. 8. Januar 2006 DeutschlandDeutschland Oberhof Massenstart (12,5 km)
8. 22. Januar 2006 ItalienItalien Antholz Massenstart (12,5 km)
9. 23. März 2006 NorwegenNorwegen Oslo Sprint (7,5 km)
10. 2. März 2007 FinnlandFinnland Lahti Sprint (7,5 km)
11. 4. März 2007 FinnlandFinnland Lahti Verfolgung (10 km)
12. 29. November 2007 FinnlandFinnland Kontiolahti Einzel (15 km)
13. 30. November 2007 FinnlandFinnland Kontiolahti Sprint (7,5 km)
14. 7. Dezember 2008 SchwedenSchweden Östersund Verfolgung (10 km)
15. 13. Dezember 2008 OsterreichÖsterreich Hochfilzen Verfolgung (10 km)
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 23. Januar 2000 ItalienItalien Antholz Damenstaffel
2. 7. Dezember 2001 OsterreichÖsterreich Hochfilzen Damenstaffel
3. 2. März 2002 FinnlandFinnland Lahti Damenstaffel
4. 11. Februar 2007 ItalienItalien Antholz(ws2) Damenstaffel
5. 9. Dezember 2007 OsterreichÖsterreich Hochfilzen Damenstaffel
6. 16. Dezember 2007 SlowenienSlowenien Pokljuka Damenstaffel
7. 17. Februar 2008 SchwedenSchweden Östersund(ws3) Damenstaffel
8. 14. März 2009 KanadaKanada Vancouver Damenstaffel
9. 6. Dezember 2009 SchwedenSchweden Östersund Damenstaffel
(ws1) Biathlon-Weltmeisterschaften 2003
(ws2) Biathlon-Weltmeisterschaften 2007
(ws3) Biathlon-Weltmeisterschaften 2008

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Martina Glagow hat geheiratet. biathlon-online.de, 26. Juli 2008, abgerufen am 26. Juni 2010.
  2. Martina Beck bringt Tochter Hilde zur Welt. biathlon-online.de, 2. April 2011, abgerufen am 2. April 2011.
  3. DSV-Pressestelle: Biathlon: Beck und Hauswald beenden Karriere. In: ski-online.de. Deutscher Skiverband e.V., 18. März 2010, abgerufen am 18. März 2010.

Weblinks

 Commons: Martina Beck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Martina Beck – in den Nachrichten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martina Beck — en competencia en Oberhof …   Wikipedia Español

  • Martina Beck — aux Championnats du monde de biathlon 2007 Martina Beck, née Glagow le 21 septembre 1979 à Garmisch Partenkirchen, est une biathlète allemande. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Martina Beck — Medal record Martina Beck in Antholz (2006) Women s biathlon Competitor for …   Wikipedia

  • Martina Glagow — Martina Beck Voller Name Martina Beck (geb. Glagow) Verband …   Deutsch Wikipedia

  • Martina Glagow — Martina Beck Martina Beck aux Championnats du monde de biathlon 2007 Martina Beck, née Glagow le 21 septembre 1979 à Garmisch Partenkirchen, est une biathlète allemande …   Wikipédia en Français

  • Beck (Familienname) — Beck kann eine Variante des Familiennamens Bach sein. In Süddeutschland leitet sich der Name aber in aller Regel vom Beruf des Bäckers her (Konrad Kunze: dtv Atlas Namenkunde, 2. Aufl. München 1999, S. 114) . Sowohl über backen als auch über Bach …   Deutsch Wikipedia

  • Martina (Vorname) — Martina ist ein weiblicher Vorname. Es handelt sich um die weibliche Form des männlichen Vornamens Martin. Der Name war vor allem in den 60ern, 70 ern und frühen 80ern sehr beliebt. Er stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Kriegerin.… …   Deutsch Wikipedia

  • Martina Pippal — (* 1957 in Wien) ist eine österreichische Kunsthistorikerin und Künstlerin. Martina Pippal ist die Tochter des Malers Hans Robert Pippal (1915–1998) und der Architektin Eugenie Pippal Kottnig (1921–1998). Durch die Mitarbeit im Atelier des Vaters …   Deutsch Wikipedia

  • Martina Pippal — Born 1957 Vienna Occupation art historian, artist Nationality Austrian Education Ph.D. in Art History, University of Vienna Martina Pippal is an Austrian art histori …   Wikipedia

  • Günther Beck — Verband Osterr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”