Aptierung

Aptierung

Die Aptierung (von lat. aptare = genau anpassen, geeignet machen) ist eine Methode der Modernisierung von (i. d. R. technischen) Geräten durch Austausch oder Bearbeitung von Teilen unter Erhalt des Gesamtensembles und der Funktion. Sie kann daher als Anpassung zur Weiternutzung begriffen werden, während die Adaption eher die Abänderung zur Umnutzung bezeichnet, d. h. unter möglichem Wegfall der ursprünglichen Funktion. Das Wort wird primär als Terminus Technicus benutzt, der Alltagsgebrauch ist obsolet (Duden Fremdwörterbuch 1960). Der Weg der Aptierung wird meist beschritten, um gegenüber einer Neuanschaffung Kosten einzusparen. Bei industriellen Anwendungen spielt auch der verminderte Aufwand eines Abänderungs-Genehmigungsverfahrens im Vergleich zu einer völligen Neugenehmigung eine Rolle. Da aptierte Geräte i. d. R. nicht völlig den Standard eines Neu-Gerätes erreichen, ist eine Kosten/Nutzen-Abwägung im Einzelfall erforderlich. Für Systeme, die entweder hohe Erstellungszeiten haben oder für die eine sehr langfristige Nutzung angestrebt wird, kann die Möglichkeit der Aptierung schon in die anfängliche Planung einfließen. Klassisches Beispiel ist der Kriegsschiffbau in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts, da die technische Entwicklung gegenüber den oft mehrjährigen Planungs- und Bauzeiten sehr schnell voranschritt und daher eine laufende Anpassung erforderte.

Inhaltsverzeichnis

Alltagsbeispiele

Einbau eines Elektromotors in eine Nähmaschine mit Fußbetrieb, bei der das Pedal als An/Aus-Schalter erhalten bleibt

Umstellung eines Rasenmähers von Benzin- auf Elektrobetrieb

Nachrüsten eines Autos mit Abgaskatalysator

Auswechseln der Einspritz- und Zündanlage eines Motors zur Verbrennungsoptimierung

Blankwaffen

Blankwaffen wurden entsprechend der Änderungsvorschriften des Militärs geändert. Das Aptieren dieser Waffen betraf den Austausch von Klingen oder anderen Bestandteilen der Blankwaffen. Das heißt zum Beispiel das ein Säbel bei dem laut Vorschrift eine Klingenlänge von 80 cm erlaubt war, bei einer Änderung von einer Vorschrift auf die neu erlaubte Länge von 70 cm, die Klinge und die dazugehörige Scheide um 10 cm verkürzt wird.

Die notwendigen Änderungen beziehen sich bei Blank- oder Dienstwaffen auf die:

  • Klinge
  • Scheide
  • Parier oder Korb
  • Tragevorrichtung

Die Änderungen sind in diesen Fällen eher von geringem Umfang. Wenn schwerwiegendere Änderungen vorgenommen werden (z.b. völlig neue Klingen- oder Korbformen) nennt man diesen Vorgang Transformation.[1]

Feuerwaffen

Am häufigsten wird der Begriff der Aptierung im Zusammenhang mit (Hand)Feuerwaffen gebraucht. Heute bezeichnet er meist Abänderungen an einer vorhandenen Waffe mit dem Ziel der Umstellung auf eine andere Munition, z. B. von Kurz- auf Langpatronen, Rand- auf Zentralfeuer oder nicht zu große Änderungen im Kaliber. Die größte Bedeutung hatte die Aptierung im 19. Jahrhundert im Anschluss an die Napoleonischen Kriege. Die sehr rasche Entwicklung erlaubte weder zeitlich noch finanziell die komplette Umstellung der Bewaffnung durch Neuanschaffung, weshalb i. d. R. zumindest die Altbestände (Reserve) durch Aptierung modernisiert wurden. Die einfachste und häufigste Aptierung war die vom Steinschloss zum Perkussionsschloss. Hierzu war lediglich der Hahnkopf, der vorher den Feuerstein enthielt durch einen einfachen Hammer zu ersetzen, der Pfannendeckel mit Batterie(Zündfläche) zu entfernen und auf die Zündpfanne ein Piston für die Aufnahme von Zündhütchen aufzuschweißen. In Preußen trat dazu die Umstellung auf Innenzündung in Konkurrenz in Form des Zündnadel-Schlosses von Dreyse, zunächst als Vorderlader, später als Hinterlader (Zündnadelgewehr Modell 41). Wegen des deutlich höheren Aufwands wurde dies ab 1839 nur als Alternative und erst ab 1856 für alle Waffen vorgesehen/durchgeführt. Außerhalb Preußens wurden die Perkussionswaffen i. d. R. nach dem System Minié (gezogener Vorderlader) aptiert. In Großbritannien wurden Altbestände der klassischen Vorderlader-Muskete nach dem System Snyder auf Perkussionzündung und Klappenverschluss (Hinterlader) umgestellt. Es ist davon auszugehen, dass viele Waffen sich mehreren Aptierungen unterziehen mussten, bevor sie endgültig ausgemustert wurden. Die letzte große Umstellung per Aptierung fand ab 1870 (unterbrochen durch den Deutsch-Französischen Krieg) in Deutschland statt, als die vorhandenen Zündnadelgewehre den abgeänderten Verschluss nach Beck erhielten, der die Handhabung erleichterte und bekannte Störungen reduzierte. Das Grundprinzip entspricht der noch heute bei Geschützen mit Schraubverschlüssen angewendeten Liderung nach deBange.

Literatur

  • John Beeler: Birth of the Battleship. British capital ship design, 1870–1881. Chatham Publishing, London 2001, ISBN 1-86176-167-8.
  • Rolf Wirtgen: Das Zündnadelgewehr. Eine militärtechnische Revolution im 19. Jahrhundert. Mittler, Herford u. a. 1991, ISBN 3-8132-0380-8 (Wehrtechnik und wissenschaftliche Waffenkunde 7), Ausstellungskatalog.

Einzelnachweise

  1. Gerhard Seifert: Fachwörter der Blankwaffenkunde. Deutsches Abc der europäischen blanken Trutzwaffen. (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen). Verlag Seifert, Haig 1981.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Feuerwaffen Fachbegriffe — Die Liste der Feuerwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Feuerwaffen (Handfeuerwaffen und Geschütze) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Schusswaffen im allgemeinen. Begriffe aus der Munitions ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Blankwaffenfachbegriffe — Die Liste der Blankwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb , Stich , Schlag , Stoß und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen. Begriffe aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Brown-Bess — Schloss der Muskete Brown Bess – oben: gespannt – unten: nach dem Schuss Brown Bess ist die volkstümliche Bezeichnung des Steinschloss Infanterie Gewehrs (auch: Muskete), das dem britischen Militär von etwa 1722 bis zum Ende der napoleonischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Feuerwaffen-Fachbegriffe — Die Liste der Feuerwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Feuerwaffen (Handfeuerwaffen und Geschütze) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Schusswaffen im allgemeinen. Begriffe aus der Munitions ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Umrüstung — Als Umrüstung wird in der Technik der Vorgang bezeichnet, ein Arbeitssystem (Maschine, Apparat oder Anlage usw.) für eine andere Betriebsart einzurichten, sie beispielsweise mit einem anderen Antrieb oder einer anderen Steuerung auszustatten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorderladerwaffe — Prinzip des Vorderladers: 1. Kugel 2. Pulverladung 3. Zündloch Der Vorderlader ist die ursprüngliche Form der Feuerwaffe. Ein typischerweise glatter Lauf wird mit Treibladung und Projektil durch die Mündung geladen. Das hintere Ende des Laufes… …   Deutsch Wikipedia

  • Wechselsystem (Waffe) — Walther GSP im Kaliber .32 S W Long mit Wechselsystem im Kaliber .22 LfB Ein Wechselsystem bietet in der Waffentechnik, vornehmlich bei halbautomatischen Handfeuerwaffen, die Möglichkeit der Aptierung eines weiteren Kalibers zur Verwendung mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Zündnadelgewehr — Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: Modell M/41 Militärische Bezeichnung: Modell M/41 …   Deutsch Wikipedia

  • Zündnadelpatrone — Die Zündnadelpatrone ist eine von Johann Nikolaus von Dreyse in Verbindung mit dem preußischen Zündnadelgewehr entwickelte Einheitspapierpatrone mit Schwarzpulverladung. Sie war eine der ersten serienmäßig (und teils maschinell) hergestellten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”