Mathias Bertram

Mathias Bertram

Mathias Bertram (* 22. Januar 1960 in Berlin) ist ein deutscher Publizist und Buchgestalter

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn des Gebrauchsgrafikers Axel Bertram wuchs Bertram im Haushalt seiner Mutter, der Modejournalistin Dorothea Melis, und des Fotografen Roger Melis in Ostberlin auf und studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Germanistik. Nach der Promotion 1992 arbeitete er an Forschungs- und Editionsprojekten an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Von 1997 bis 2002 war er zunächst Lektor, dann Programmleiter im Verlag Directmedia und gab die CD-ROM-Reihe „Digitale Bibliothek“ heraus, darunter die weitverbreitete Textedition »Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka«. Seit 2002 ist er als Publizist, Lektor und Buchgestalter tätig. Seit 2003 gestaltet er alle Bücher und Werbemittel des Lehmstedt Verlags Leipzig (Förderpreis der Kurt-Wolff-Stiftung 2005) und gibt seit 2005 die Fotobuchreihe „Bilder und Zeiten“ heraus.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Jakob Michael Reinhold Lenz als Lyriker, St. Ingbert 1994.
  • Yatagans Spuren. Zu einem unbekannten Pseudonym Carl von Ossietzkys. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, Sprache und Literatur (Madison, Wisconsin, U.S.A.) 3/1994.
  • Carl von Ossietzky: Sämtliche Schriften. Band I (1911-1921). Herausgegeben von Mathias Bertram, Ute Maack und Christoph Schottes, Reinbek b. Hamburg 1994.
  • Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Herausgegeben von Mathias Bertram. Directmedia, Berlin 1997 u.ö. (Digitale Bibliothek, Band 1)
  • Literarische Epochendiagnosen der Nachkriegszeit. In: Deutsche Erinnerung. Berliner Beiträge zur Prosa der Nachkriegsjahre (1945-1960). Herausgegeben von Ursula Heukenkamp, Berlin 2000, S. 11-100.
  • Bilder und Zeiten [Fotobuch-Reihe]. Herausgegeben von Mathias Bertram. Bd 1 ff., Lehmstedt Verlag, Leipzig 2006 ff.
    • Bd. 1: Roger und Renate Rössing: Menschen in der Stadt. Fotografien 1946-1989, Leipzig 2006.
    • Bd. 2: Thomas Steinert: Connewitzer Welttheater. Fotografien 1969-1994, Leipzig 2006.
    • Bd. 3: Roger Melis: In einem stillen Land. Fotografien 1965-1989, Leipzig 2007.
    • Bd. 4: Roger Melis: Künstlerporträts. Fotografien 1962-2002, Leipzig 2008.
    • Bd. 5: Bernd Heyden: Berlin – Ecke Prenzlauer. Fotografien 1966-1980. Herausgegeben von Mathias Bertram in Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Leipzig 2008.
    • Bd. 6: Louis Held: Im alten Weimar. Fotografien 1882-1919. Herausgegeben von Stefan und Eberhard Renno, Leipzig 2008.
    • Bd. 7: Gerhard Weber: Im Land der Mulde. Fotografien 1968-2008. Leipzig 2009.
    • Bd. 8: Fritz Eschen: Berlin unterm Notdach. Fotografien 1945-1955. Herausgegeben von Mathias Bertram und Jens Bove im Auftrag der Deutschen Fotothek, Leipzig 2010.
    • Bd. 9: Eberhard Klöppel: Berlin - Ecke Greifswalder. Fotografien 1978-1987, Leipzig 1910.
    • Bd. 10: Roger Melis: Am Rande der Zeit. Fotografien 1973-1989, Leipzig 2010.
    • Bd. 11: Fritz Eschen: Köpfe des Jahrhunderts. Fotografien 1932-1964. Herausgegeben von Mathias Bertram und Jens Bove im Auftrag der Deutschen Fotothek, Leipzig 2010.
    • Bd. 12: Sibylle. Modefotografien 1962-1994. Herausgegeben von Dorothea Melis, Leipzig 2010.
    • Bd. 13: Gerd Danigel: Schöner unsere Paläste! Berlin-Fotografien 1978-1998, Leipzig 2011.
  • Bernd Heyden: Auf der Rennbahn. Herausgegeben von Mathias Bertram, Leipzig 2009.
  • Efraim Habermann: Berliner Stilleben. Fotografien, Leipzig 2011.
  • Gundula Schulze Eldowy: Berlin in einer Hundenacht / Berlin on a Dog's Night. Fotografien / Photographs 1977-1990. Redaktion / Edition: Mathias Bertram, Leipzig 2011.

Quellen

  • Nils Schiffhauer: Wer? [Porträt]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Mai 2000.
  • Tobias Gohlis: Scheibenkanon. Ein Streifzug durch die „Digitale Bibliothek“. In: Die Zeit, 19. Dezember 2001
  • Mark Lehmstedt: Dank zum Kurt-Wolff-Preis. http://www.kurt-wolff-stiftung.de/Dank2005.html
  • Joachim Güntner: Lichtblick im Dunkel der Leipziger Pleiten. In: Neue Zürcher Zeitung, 2. Juli 2009
  • Gustav Seibt: Kinder ohne Sturzhelm. Gerd Danigels Berliner Fotografien aus Vor- und Nachwende. Süddeutsche Zeitung. 12. Juli 2011
  • Gerd Adloff: Kaum Ostalgie. "Bilder und Zeiten" - die Fotobuchreihe des Leipziger Lehmstedt Verlags. In: Junge Welt, 8. September 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bertram — bezeichnet: Bertram (Gattung), die Pflanzengattung Anacyclus Bertram ist der Name folgender Orte: Bertram (Australien), eine Stadt in Australien Bertram (Iowa), eine Stadt in den USA, Iowa Bertram (Texas), eine Stadt in den USA, Texas Bertram ist …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Bertram — Ferdinand Wilhelm Werner Bertram (* 26. April 1835 in Ottenstein; † 1. Dezember 1899 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Botaniker. Er war von 1867 – 1899 Pastor an der Braunschweiger Katharinenkirche und von 1890 – 1899… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bert — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Heyden — (* 23. August 1940 in Swinemünde; † 25. April 1984 in Berlin) war ein deutscher Fotograf. Er wurde durch seine Fotografien aus dem Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Prenzlauer Berg — Prenzlauer Berg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt hinter dem Strom — ist ein 1947 in Berlin erschienener Roman des Schriftstellers Hermann Kasack. Das existentialistische Werk steht in der Tradition von Kubins Roman Die andere Seite und gehört zu den bedeutenden Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Der Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Digitale Bibliothek (Produkt) — Die Digitale Bibliothek ist eine Reihe digitaler Texteditionen, die zwischen 1997 und 2007 im Verlag Directmedia Publishing in Form von CD und DVD ROMs erschien. Beispielansicht der Bibliotheksverwaltung mit einigen installierten Bänden unter… …   Deutsch Wikipedia

  • J.M.R. Lenz — Jakob Michael Reinhold Lenz Jakob Michael Reinhold Lenz (* 12. Januarjul./ 23. Januar 1751greg. in Seßwegen, Livland [heute Cesvaine, Lettland]; † 24. Maijul./ 4. Juni 1792 …   Deutsch Wikipedia

  • J. M. R. Lenz — Jakob Michael Reinhold Lenz Jakob Michael Reinhold Lenz (* 12. Januarjul./ 23. Januar 1751greg. in Seßwegen, Livland [heute Cesvaine, Lettland]; † 24. Maijul./ 4. Juni 1792 …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Lenz — Jakob Michael Reinhold Lenz Jakob Michael Reinhold Lenz (* 12. Januarjul./ 23. Januar 1751greg. in Seßwegen, Livland [heute Cesvaine, Lettland]; † 24. Maijul./ 4. Juni 1792 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”