Matthias Weckmann

Matthias Weckmann

Matthias Weckmann (* um 1616 in Niederdorla bei Mühlhausen/Thüringen; † 24. Februar 1674 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Weckmann wurde als Sohn des Jacobus Weckmann geboren, welcher zunächst Lehrer und Organist, später dann Pfarrer in Oppershausen war. Ab 1628 oder 1630 war Weckmann Sängerknabe und Mitglied der Dresdner Hofkapelle, wo Heinrich Schütz seine Ausbildung überwachte. 1633 begab sich Weckmann auf Schütz´ Empfehlung und als Stipendiat des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. zu weiteren Studien bei Jacob Praetorius nach Hamburg. Dort lernte er auch den Organisten der Katharinenkirche Heinrich Scheidemann kennen.

1636 oder 1637 wurde er Organist an der kurfürstlichen Schloßkirche in Dresden und zwischen 1637 und 1639 in die neu gegründete kurprinzliche Kapelle aufgenommen. 1643 begleitete er Schütz und andere Mitglieder der kurprinzlichen Kapelle nach Dänemark und wurde dort bis 1647 von Kronprinz Christian zum Kapellmeister am Hof in Nykøbing berufen. Ab 1647 schien er sich wieder in Hamburg und auch in Lübeck aufzuhalten. Dort heiratete er am 25.Juli 1648 die Tochter eines Lautenisten. Sein Trauzeuge war der dort tätige Franz Tunder.

Zwischenzeitlich war er 1647 wieder in seine Anstellung als Hoforganist in Dresden zurückgekehrt. Im Winter 1649/50 besuchten ihn Johann Jacob Froberger und Johann Caspar Kerll am Dresdner Hof. Hieraus entwickelt sich zwischen Froberger und ihm ein reger Briefverkehr. U.a. scheint Weckmann hier auch bedeutende Impulse für sein eigenes kompositorisches Schaffen erhalten zu haben.

Nach einem grandiosen Probespiel übernahm Weckmann 1655 die Stellung des Organisten und Kirchenschreibers an der Jakobikirche in Hamburg. Er gründete mit führenden Musikern der Stadt und mit Unterstützung einflussreicher Bürger ein Collegium musicum. Bekanntschaft machte er mit dem seit Scheidemanns Tod 1663 an der Katharinenkirche tätigen Johann Adam Reincken. Auch mit Tunders Schwiegersohn Dietrich Buxtehude kam es zu verschiedenen Zusammentreffen bei denen u.a. auch Werke Frobergers weitergegeben wurden. Der Kontakt zum Dresdner Hof scheint auch nach seinem Fortgang nicht abgebrochen zu sein, da seine Söhne Hans Georg und Jakob auf Kosten des sächsischen Kurfürsten in Wittenberg studierten und er selbst 1667(?) noch eine Reise nach Dresden unternahm. Von seinen Kindern wurde der Sohn Jacob Weckmann ebenfalls Musiker. Er war ab 1672 bis zu seinem Tod Organist an der Leipziger Thomaskirche.

1674 starb Weckmann in Hamburg und wurde in einem erstandenen Familiengrab in der St. Jacobi-Kirche in Hamburg unterhalb der Orgel beigesetzt. Sein Nachfolger Hinrich Freese († 1720) heiratete seine zweite Frau und übernahm somit seine Musikalien, wovon ein Teil später vom Lüneburger Johannisorganisten Georg Böhm erworben wurde. Deshalb findet sich ein großer Teil der bis heute überlieferten Werke Weckmanns in der Ratsbücherei Lüneburg.

Werke

Von Matthias Weckmanns Werken sind erhalten:

  • 12 geistliche Konzerte
  • 12 Sonaten für das Hamburgische Collegium Musicum (eine Sammlung von instrumentalen Ensemblestücken)
  • Freie Orgel und Clavier-Cembalo Werke
  • Choralbearbeitungen für Orgel
  • einige Lieder und kurze Arien

Diese wenigen erhaltenen Werke reichen bereits aus, um Weckmann als einen überaus phantasievollen und ausdrucksstarken Komponisten zu qualifizieren.

Literatur

  • Max Seiffert: Weckmann, Matthias. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 379–386.
  • Thomas Röder: Matthias Weckmann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 13, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-072-7, Sp. 577–579.
  • Ibo Ortgies: "Neue Erkenntnisse zur Biographie Matthias Weckmans: Biographische Skizze und Zeittafel." In: Proceedings of the Weckmann Symposium Göteborg 1991, hrsg. v. Sverker Jullander. Göteborg: Göteborgs Universitet, 1993: S. 1-24.
  • W. Apel, Geschichte der Orgel- und Claviermusik bis 1700, Bärenreiter, 1967
  • Matthias Weckmann, Sämtliche Freie Orgel- und Clavierwerke, Hrsg. S. Rampe, Bärenreiter, 1991

Einspielungen (Auswahl)

  • Orgelwerke von Matthias Weckmann Joseph Kelemen auf der Arp Schnitger Orgel von 1693 in St. Jacobi Hamburg (OC 627 - 2008)
  • Sacred Motets & Lamentations (Wie liegt die Stadt so wüste), Cantus Cölln unter der Leitung von Konrad Junghänel: 2010

Einzelnachweise


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthias Weckmann — (Weckman) (probably 1616 February 24, 1674) was a German musician and composer of the Baroque period. He was born in Niederdorla (Thuringia) and died in Hamburg. Contents 1 Life 2 Works 3 References …   Wikipedia

  • Matthias Weckmann — (también Weckman) (* 1616 en Niderdorla 24 de febrero de 1674 en Hamburgo) fue un músico del norte alemán y compositor del Barroco. Su formación musical tuvo lugar en Dresde como miembro del coro en la corte de Sajonia, bajo la dirección de… …   Wikipedia Español

  • Matthias Weckmann — Naissance 1616 ? Niederdorla,  Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Weckmann — ist der Familienname folgender Personen: André Weckmann (* 1924), elsässischer Schriftsteller Jacob Weckmann (1643–1686), deutscher Organist Joachim Weckmann (* 1953), deutscher Unternehmer Matthias Weckmann ( 1616–1674), deutscher Komponist… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Gegenüberstellung 2 Verbreitung 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias — is a name derived from the Greek Ματθιας, in origin similar to Matthew. People with the given name Matthias Notable people named Matthias include the following: In nobility: Matthias Corvinus of Hungary, King of Hungary Matthias, Holy Roman… …   Wikipedia

  • Matthias (given name) — Matthias is a name derived from the Greek Ματθιας, the same root as Matthew. Notable people named Matthias include the following:In music:* Matthias Jabs, German guitarist and songwriter * Matthias Weckmann, North German musician and composer of… …   Wikipedia

  • Weckmann — Wẹckmann,   1) André, elsässischer Schriftsteller, * Steinburg (Département Bas Rhin) 30. 11. 1924; schreibt in französischer und deutscher Sprache sowie in der alemannischen Mundart des Elsass, mit dessen Geschichte und Gegenwart er sich in… …   Universal-Lexikon

  • Jacob Weckmann — (* 1643 in Dresden; † 1686 in Leipzig[1]) war ein deutscher Organist und Komponist. Jacob Weckmann wurde als Sohn des Musikers Matthias Weckmann geboren. Ab 1672 wirkte er an der Thomaskirche in Leipzig als Organist. An Kompositionen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • (7587) Weckmann — Asteroid (7587) Weckmann Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,2572 AE …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”