Max Habermann

Max Habermann

Max Habermann (* 21. März 1885 in Altona; † 30. Oktober 1944 in Gifhorn) war Buchhändler, Gewerkschafter und gehörte zum engeren Kreis des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944. Er war mit Anni Stoffers verheiratet und hatte mit ihr zwei Töchter und fünf Söhne.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nachdem Max Habermann eine Berufsausbildung als Buchhändler absolviert hatte, engagierte er sich ab dem Jahr 1907 zunächst als Mitglied und später als Vorstand im Deutschnationalen Handlungsgehilfenverband (DHV). Darüber hinaus war er Vorstandsmitglied des Gesamtverbandes Christlicher Gewerkschaften. Im April 1933 wurde Habermann von den Nationalsozialisten aus seinen Ämtern entfernt und unter Hausarrest gestellt, weil er aus tiefer Überzeugung den Nationalsozialismus ablehnte.

Diese Ablehnung Habermanns gegenüber dem Nationalsozialismus steigerte sich durch die offene Gewaltbereitschaft des Regimes im sogenannten Röhm-Putsch des Jahres 1934. Von diesem Zeitpunkt an sammelte er in seinem Berliner Büroartikelgeschäft (gegründet 1934) Oppositionelle aus der christlichen Gewerkschaftsbewegung und knüpfte Kontakte auch zu anderen Widerstandsgruppen, so ab dem Winter 1934/35 zu den Kreisen um Jakob Kaiser und Wilhelm Leuschner, mit denen er eine künftige Einheitsgewerkschaft plante, die nach dem Sturz des NS-Regimes verwirklicht werden sollte. Ab dem Jahr 1938 hatte Habermann auch Verbindungen zur Opposition in der Wehrmacht.

Nachdem das Attentat auf Adolf Hitler und damit der Umsturzversuch am 20. Juli 1944 scheiterte, versteckte sich Max Habermann zunächst bei Freunden in Bielefeld und versuchte, nach der Zerstörung des Hauses durch einen Bombenangriff bei seiner Frau unterzukommen. Bei diesem Versuch wurde Habermann jedoch von der Gestapo gefangengenommen und in das Gerichtsgefängnis Gifhorn verschleppt. In der Nacht nach seiner Festnahme beging er Suizid, um die Namen der bis dahin noch lebenden Beteiligten des Attentates vom 20. Juli 1944 nicht unter Folter preisgeben zu müssen.

Ehrungen

In Gifhorn wurde eine Straße nach dem Widerständler benannt. In der Nähe der Berliner Gedenkstätte Plötzensee erinnert die Habermannzeile[1] an ihn. Auch in Bielefeld, Karlsruhe und Bonn gibt es eine Max-Habermann-Straße.

In Berlin-Lichterfelde befindet sich ein Stolperstein vor dem Haus Ostpreußendamm 51, in dem Max Habermann gewohnt hat.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Habermannzeile. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Habermann — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Habermann (1913–1999), deutscher Elektroingenieur, Rektor der Fachhochschule Konstanz Alfred Habermann (1930–2008), deutsch tschechischer Kunstschmied Christoph Habermann (* 1953), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Unold — (* 1. Oktober 1885 in Memmingen; † 18. Mai 1964 in München) war ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller. Er zählt zu den bedeutendsten Exponenten der Neuen Sachlichkeit in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Habermann — Georg Freiherr von Habermann (* 11. Mai 1766 in Würzburg; † 30. November 1825 in Nürnberg) war ein General der königlich bayerischen Armee und Inhaber des Kommandeurkreuzes des Militär Max Joseph Ordens. Leben Georg von Habermann wurde am 11. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Eva Habermann — auf der Berlinale 2009 Eva Felicitas Habermann (* 16. Januar 1976 in Hamburg) ist eine deutsche Schauspielerin, die unter anderem durch ihre Rolle der Zev Bellringer in der Fernsehserie Lexx – The Dark Zone …   Deutsch Wikipedia

  • Militär-Max-Joseph-Orden — Militär Max Joseph Orden …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Habermann — (* 10. Mai 1951 in Gilserberg) ist ein hessischer Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Hessischen Landtags. Ausbildung und Beruf Harald Habermann besuchte 1957 bis 1961 die Humboldtschule und 1961 bis 1969 die Albert Schweitzer Schule… …   Deutsch Wikipedia

  • Unold, Max — (1/10/1885 Memmingen 1964 Munich) (Germany)    Oil painter, lithographer, engraver, etcher, and mosaic designer. In Munich he attended Gymnasium, University, Heymann Munchen drawing school, and Academy Habermann. He produced a few erotic woodcuts …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Liste der Biografien/Haa–Had — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Opfern des Nationalsozialismus — Definition: Nach dem Bundesentschädigungsgesetz gilt: „Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung ist, wer aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung durch …   Deutsch Wikipedia

  • Spuk von draußen — Seriendaten Originaltitel Spuk von draußen Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”