Arabische Medizin

Arabische Medizin

Die arabische Medizin befasst sich mit der Medizin des persischen und arabisch-islamischen Kulturraums vom siebten bis zum dreizehnten Jahrhundert. Sie entwickelte sich aus der antiken und byzantinischen Medizin und beruhte insbesondere auf Galens Lehre der vier Temperamente. Im Laufe der Zeit entwickelten sich jedoch auch eigenständige Ergänzungen und Erweiterungen.[1]

Die arabische Medizin übte großen Einfluss auf die scholastische Medizin des westlichen Mittelalters aus.[2]

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Der Begriff ist nach modernen Forschungen fehlerhaft, da es keine arabische Medizin, sondern nur Medizin aus dem arabischsprachigen bzw. orientalischen Raum gab. Diese Definition schließt auch Christen, Juden und andere Gruppierungen ein, die arabisch sprachen. Denn es gab im Grunde keinen bekannten Araber, der in diese Kategorie passen würde.

Geschichte

Entstehung

Nach innerpolitischen Spannungen im Byzantinischen Reich wanderten Mitte des fünften Jahrhunderts die Nestorianer nach Syrien und Persien aus und gründeten dort nach byzantinischem Vorbild Xenodochien und medizinische Ausbildungszentren in Gundishapur und Nisibis. Zunächst übersetzten sie die medizinischen Texte aus ihrer Heimat vom Griechischen ins Syrische. Weitere Übersetzungszentren entstanden in Damaskus, Kairo, Antiochia und Basra. In Bagdad wurde das Haus der Weisheit durch den Kalifen Al-Ma'mun gegründet, wo der arabische Historiker Muhammad ibn Ishaq Galens Lehren ins Arabische übersetzte. Johannitius erwähnt ein Werk namens Summaria Alexandrinorum, das die Werke Galens und Hippokrates enthielt, und in den medizinischen Zentren der Zeit verwendet wurde.

Erste Phase (10. Jahrhundert)

Ihre erste Blüte erreichte die arabische Medizin im 10. Jahrhundert, in dem die antiken Schriften übersetzt, systematisch zusammengefasst, aber auch ergänzt wurden. Zu den berühmtesten Rezeptoren dieser Zeit gehören:

  • Rhazes (864–925); Liber continens, Liber medicinalis
  • Haly Abbas; Liber regalis
  • Isaak Judaeus (840/850–932); Bücher über Medizintheorie, Diät, Uroskopie und Fieber
  • Avicenna (980–1037); Canon medicinae

Der Canon medicinae von Avicenna wurde wegen seiner geschlossenen und einheitlichen Darstellung das grundlegende medizinische Werk des Mittelalters. Er bestand aus fünf Büchern, die sich der theoretischen Medizin, der Arzneimittelkunde, der speziellen Pathologie und Therapie, der Chirurgie und der Arzneimittellehre widmeten.

Zweite Phase (11.–12. Jahrhundert)

Über Nordafrika erreichte der Islam das heutige Spanien. In Córdoba befand sich ein kulturelles Zentrum, in dem die angesehensten Universitäten des zehnten Jahrhunderts bestanden, außerdem 70 öffentliche Bibliotheken und 50 Krankenhäuser. Hier fand der erste friedliche Zusammenschluss islamischer, jüdischer und christlicher Tradition zum Nutzen der Medizin statt. Im elften und zwölften Jahrhundert entfaltete sich in Spanien die zweite Phase der arabischen Medizin, die sich durch mehr Eigenständigkeit in Theorie und Praxis auszeichnete, insbesondere in den Bereichen Medizintheorie, Botanik, Diätetik, Drogenkunde, Materia medica und Chirurgie. Zu den bedeutendsten Vertretern zählen:

Auf dem Gebiet der Anatomie war auch der syrische Universalgelehrte Ibn an-Nafis von Bedeutung, der Galens Übertragungen von der Tieranatomie auf den Menschen korrigierte und eine Theorie des kleinen Kreislaufs entwickelte.

Ärzte

Arabische Ärzte durften ihren Beruf erst nach Ablegen des Hippokratischen Eids ausüben.

Doch die Ärzte Arabiens kopierten nicht nur das Wissen der Griechen, sondern bereicherten die Medizin auch, zum Beispiel im Bereich der Augenheilkunde. Die Perser Rhazes und Avicenna beschrieben zahlreiche Krankheitsbilder wie z. B. über Masern und Pocken, ihre Werke galten auch im gesamten westlichen Mittelalter neben denen von Galenos, Celsus und Hippokrates als Standardwerke der Medizin.

Medikamente

Die arabische Medizin verfügte über ein großes pharmazeutisches Wissen. Man stellte Medikamente aus Kräutern, Mineralien und Tieren her. Das Dispensorium enthielt Rezepte für die Herstellung von Medikamenten und wurde in der gesamten arabischen Welt verwendet.

Ausbildungszentren

In Gundishapur nahe Bagdad befand sich die erste, noch aus sassanidischer Zeit stammende Akademie, in der Theorie und Praxis gleichzeitig gelehrt wurden. Diese kann als erste Universität betrachtet werden. Ab 825 übernahm allmählich das Haus der Weisheit in Bagdad diese Rolle. Im Gegensatz zu Christen war es Juden und Moslems nicht verboten, Sektionen durchzuführen.

Siehe auch

Literatur

  • Donald Campbell: Arabian medicine and its influence on the Middle Ages, I-II, London 1926, Neudruck Amsterdam 1974.
  • Wolfgang U. Eckart: Geschichte der Medizin, Springer-Verlag 1998, 3. Auflage, ISBN 3-540-63756-7, S. 101–103.
  • Kay Peter Jankrift: Krankheit und Heilkunde im Mittelalter, Darmstadt 2003.
  • Heinz Schott (Hrsg.): Meilensteine der Medizin. Harenberg, Dortmund 1996. ISBN 3-611-00536-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eckart: Geschichte der Medizin, 1998, S. 101–103.
  2. Eckart: Geschichte der Medizin, 1998, S. 103.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • arabische Wissenschaft — arabische Wissenschaft,   Sammelbegriff für die im islamischen Kulturkreis etwa vom 8. Jahrhundert bis ins 15. Jahrhundert hinein betriebenen und geförderten Wissenschaften, besonders für Astronomie, Mathematik und Medizin. Während bereits unter… …   Universal-Lexikon

  • Medizin im Islam — Die arabische Medizin beruhte zum großen Teil auf Galens Lehre der vier Temperamente. Die klassische Medizin kam von Alexandria nach Bagdad, wo Galens Lehren ins Arabische übersetzt wurden. Johannitius erwähnt ein Werk namens Summaria… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizin — Heilmittel; Pharmazeutikum; Mittel (umgangssprachlich); Agens (fachsprachlich); Arznei; Präparat; Arzneimittel; Medikament; Therapeutikum; …   Universal-Lexikon

  • Arabische Literatur — Arabische Literatur. Die a. L. ist nicht bloß wegen ihres überaus reichen Inhalts von höchster Bedeutung im geistigen Entwickelungsprozeß der Menschheit, sondern sie gewinnt insbes. dadurch ein eigentümliches Interesse, daß ihre Blüte in eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • arabische Wissenschaft = muslimische Wissenschaft —   Der Begriff »arabische Wissenschaft« ist insofern missverständlich, als diejenigen, die sie schufen, kaum »Araber« waren, vielmehr Angehörige anderer Völker des weiten Ausbreitungsgebietes des islamischen Glaubens. Sinnvoller wäre es also, von… …   Universal-Lexikon

  • arabische Literatur. — arabische Literatur.   Die arabische Literatur umfasst das gesamte religiöse, profane, schöngeistige und gelehrte Schrifttum der Araber in Poesie und Prosa. Sie wird seit Ende des 8. Jahrhunderts n. Chr. aufgezeichnet.    Ältere Literatur   Die… …   Universal-Lexikon

  • Arabische Sprache und Literatur — Arabische Sprache und Literatur. Die arab. Sprache ist eine semitische und hat wie ihre Schwestern bei aller Einfachheit eine bewundrungswürdige Fähigkeit, auch die abstracten Vorstellungen treffend zu bezeichnen. Der Himjaritische Zweig… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Arabische Philosophie — Die Sultan Ahmet Moschee in Istanbul Die islamische Philosophie (arabisch ‏الفلسفة الإسلامية‎) umfasst die Philosophie im islamischen Kulturkreis. Die akademische Beschäftigung mit ihr fällt in den Gegenstandsbereich von Philosophie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Medizin — Medizingeschichte ist die Lehre von den historischen Entwicklungen der Medizin, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten. Sie nutzt die Methoden der allgemeinen Geschichtswissenschaft und will… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Medizin — Die arabische Medizin beruhte zum großen Teil auf Galens Lehre der vier Temperamente. Die klassische Medizin kam von Alexandria nach Bagdad, wo Galens Lehren ins Arabische übersetzt wurden. Johannitius erwähnt ein Werk namens Summaria… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”