Arabischer Meerbusen

Arabischer Meerbusen
Karte des Roten Meeres
Satellitenbild des Roten Meeres
Blick auf das Rote Meer, von Scharm El-Scheich aus gesehen

Das Rote Meer (arabischالبحر الأحمرal-Bahr al-ahmar; arabischالخليج العربيArabischer Golf; hebräisch ‏'ים סוףYam Suf; Tigrinya ቀይሕ ባሕሪ QeyH baHri ) ist eine schmale, 2240 km lange, bis 2604 m tiefe Meerenge zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel. Der Rauminhalt des Meeres beträgt 0,2 Mio km³.

Inhaltsverzeichnis

Lage, Gliederung und Anrainer

Zum Roten Meer gehören:

weiterer Anrainerstaat: Sudan

Geologie

Das Rote Meer markiert eine geologisch hochaktive Spreizungszone mit aufquellendem Magma (analog dem Mittelatlantischen Rücken) und bewirkt dadurch das Auseinanderdriften der Afrikanischen und der Arabischen Platte seit 130 Millionen Jahren. Die Ausbildung einer Senke verdeutlichte sich „erst“ vor 38 Millionen Jahren im Oligozän, setzt sich im Ostafrikanischen Graben fort und wird in vielen Millionen Jahren zu einem neuen Ozean führen. Zurzeit wird das Meer jedes Jahr im Norden um 0,8 cm, im Süden um 1,6 cm breiter. Nach mehrfacher Isolierung vom Indischen Ozean, vorübergehender Verbindung mit dem Mittelmeer und sogar Austrocknung erreichte das Rote Meer seinen jetzigen Zustand erst vor knapp 5000 Jahren.

Zum Indischen Ozean, genauer gesagt zum Golf von Aden, verengt sich das ansonsten bis 360 km breite Meer bei Bab al-Mandab (arab.: „Tor der Tränen“) auf nur noch 29 km und ist mit dem Arabischen Meer verbunden, das ein Teil des Indischen Ozeans ist. Zudem liegt an dieser Enge der Meeresboden nur 130 m unter dem Wasserspiegel. Diese Schwelle behindert den Wasseraustausch enorm, was zur Folge hat, dass das Rote Meer einen ungewöhnlich hohen Salzgehalt von 4,2%, also 42 g/l, (normal ~ 3,5%; in der Nordsee bei Sylt 3,0% bis 3,2%) und relativ wenige Nährstoffe aufweist. Dadurch kommt es wiederum zu vermindertem Planktonwachstum, was Taucher wegen der oft ausgezeichneten Sichtweite zu schätzen wissen, auch wegen über ca. 2000 km Korallenriffen. Neben Korallengärten und -wänden ziehen einige berühmte Wracks die Unterwasserfreunde an. Von gelegentlich auftretenden Wasserzuflüssen durch Wadis abgesehen ist es das einzige Meer, in welches keine Flüsse münden. Dies erklärt zudem die gute Sicht unter Wasser, da sich im Wasser wenige Schwebstoffe befinden.

An der Schwelle bei Bab al-Mandab steigt 16 °C kühles Tiefenwasser aus dem Golf von Aden auf, was eine biologische Barriere für manche Arten darstellt. Dies ist eine Erklärung, warum es im ganzen Roten Meer keine Seeschlangen gibt. Vielfach wird mit ihnen der Gebänderte Ringelschlangenaal (Myrichthys colubrinus, bis 88 cm) und der Gepunktete (Myrichthys macolosus, bis 100 cm) verwechselt, dessen Punkte teilweise auch geschlossene Ringe bilden können. Beide Variationen sind nicht giftig!

Bereits unter Dareios I. wurde in der Antike mit dem Sueskanal eine künstliche Verbindung zwischen dem Roten Meer und dem Mittelmeer geschaffen. Siehe auch: Lessepssche Migration.

Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit

Blick von Eilat über das Rote Meer (mit Aqaba im Hintergrund)
Blick von Eilat über das Rote Meer (mit Aqaba im Hintergrund)

Namensgebung

Die Namensgebung stammt aus dem althergebrachten System der Bezeichnung von Himmelsrichtungen durch Farben. Zuerst ist der Name zur Zeit der Achaimeniden bezeugt. In Bezug auf dieses iranische Volk lag das rote Meer im Süden, welcher durch die rote Farbe symbolisiert wurde. Also bedeutet rotes Meer für Achaimeniden „Südsee“ (und das Schwarze Meer „Nordsee“).[1] Herodot nannte das „südliche Meer“ im Zusammenhang mit dem Kanalbau des Necho II. auch den „arabischen Meerbusen“. Die Distanz der späteren Kanalerweiterung, die in mehreren Windungen vom Isthmus bei Ismailia bis zum Ende des schmalen Meerstreifens bei Sues in den „arabischen Busen“ führte, gab Herodot mit 1.000 Stadien an. Herodot fügte hinzu, „dass der arabische Busen das ist, was man auch das rote Meer nennt“.[2]

Immer wieder wird zur Namenserklärung auch die Blaualge Trichodesmium erythraeum mit ihrer rötlich-orangen Chlorophyll-Variante herangezogen. Während periodisch auftretender Algenblüten kann sie ganze Teppiche an der Wasseroberfläche ausbilden. In Reisehandbüchern erschöpft man sich zudem des Öfteren über den rötlichen Schimmer des Meeres und Bergketten beim Sonnenaufgang. Möglich auch, dass die Bezeichnung "Rotes Meer" von einer fehlinterpretierten Übersetzung aus dem Altgriechischen stammt. Die alten Griechen bezeichneten die Gebiete südlich von Oberägypten "Eritrea" (erithros = altgr. rot), wahrscheinlich wegen der Rotfärbung der dortigen Erde und des dort häufig vorkommenden roten Sandsteins. Das Eritrea vorgelagerte Meer wurde demnach das "Erithräische Meer" genannt, ein Terminus, der später auch auf das heutige "Rote Meer" ausgedehnt wurde. Die Römer übersetzten die Bezeichnung wortwörtlich "erithros" mit "rot".
Eine weitere Erklärung geht auf das Volk der Himjaren zurück, das in der Antike im südwest-arabischen Raum herrschte. Himjar ist auf das Wort „chumr“ zurückzuführen, das mit „rot“ oder „die Roten“ übersetzt werden kann. Dementsprechend wurde aus dem „Meer der Himjaren“ das „Meer der Roten“. Im Laufe der Zeit wurde daraus „Das Rote Meer“. (vgl. Frank Rainer Scheck: Die Weihrauchstraße, Gustav Lübbe Verlag, 1995, S. 146)

Biologische Vielfalt

Vorherrschend sind Saumriffe nur wenige dutzend bis hunderte Meter vor der Küste oder in Inselnähe. An einigen wenigen flachen Stellen erheben sich Fleckriffe, wie im Nordosten von Hurghada, vor Safaga, südlich von Ras Ghalib (auch Marsa Ghalib, Port Ghalib) - wie das Elphinstone-Riff - und südlich von Marsa Alam. Ferner gibt es drei Riffgruppen weit vor der Küste, die von tiefem Wasser umgeben sind: nordöstlich von Al-Qusair (auch El Quseir) die Brother Islands (Al-Akhawein), südöstlich von Marsa Alam das Daedalus Riff (Abu el-Kizan) und an der Grenze zum Sudan, auf der Höhe von Al Shalaten, St. Johannes-Insel (Geziret Zabargad) und Rocky Island.

Auf Grund der topographischen Verbreitungsbarrieren und besonderen ökologischen Situation mit stark wechselnden Bedingungen entwickelte sich eine Spielwiese der Evolution und viele Arten kommen endemisch vor. Aber es finden sich auch fast alle Arten aus dem gesamten Indopazifik, wenngleich die Faunenzusammensetzung ungewöhnlich stark differiert. Man findet Schildkröten, seltener den Weißspitzen-Hochseehai, Weißspitzen-Riffhai, Grauen Riffhai und Manta. Die raren Walhaie kommen meist nur in relativ kleinen Exemplaren von max. 5-6 m vor, die kaum noch zählbare Population der Gabelschwanz-Seekühe scheint vor dem Zusammenbruch zu stehen. Nicht vergessen sollte man in der Aufzählung Napoleon-Lippfische, Büffelkopf-Papageifische (beide werden zuweilen verwechselt), Doktor-, Kaiser-, Rotfeuer-, Kugel- und Igelfische, Blaupunktstachelrochen, Kraken und viele mehr. Muränen, teils außerordentlich große Exemplare, sieht man vor allem Ende August bis Anfang September (vermutlich die Laichzeit) ungewöhnlicherweise auch tagsüber in freiem Wasser dahinschlängeln. Auffallend ist insgesamt die geringere Artenvielfalt als in tropischen Gebieten. Häufig trifft man bei Bootsfahrten, in seltenen Glücksfällen beim Schnorcheln und Tauchen auf den Großen Tümmler und den Spinner-Delfin.

Die Artenvielfalt der Vögel ist naturgemäß gering, von einigen Kulturfolgern abgesehen. Trotzdem finden sich einige ornithologisch interessante Vertreter. So lassen sich Palm- (Streptopelia senegalensis, engl. Laughing Dove) und Türkentauben (Streptopelia decaocto, engl. Collared Dove), die Große Raubseeschwalbe (Sterna caspia, engl. Caspian Tern) und die Rußseeschwalbe (Sterna fuscata, engl. Sooty Tern) sehen. Der Küstenreiher (Egretta gularis, engl. Western Reef Heron, bis 55 cm) präsentiert sich in einer schwarzen, einer weißen und einer Mischversion, ferner sind Strandläufer (engl. sandpiper) und Sperber (Accipiter nisus, engl. Sparrowhawk) zu beobachten. Vor allem im nördlichen Bereich des Roten Meeres können die ebenfalls raren Eisvögel (Alcedinidae, engl. kingfisher) an der Meeresküste beim Sturzfischen gesichtet werden, während der Afrikanische Schwarzstorch (Ciconia nigra, engl. Black Stork) sich eher im südlichen Teil sehen lässt. Eine Besonderheit ist die endemische Weißaugenmöwe. Mit Glück sind Fischadler (Pandion haliaetus, bis 50 cm; rüttelt manchmal wie ein Bussard über dem Riff) mit auffallend weißer Unterseite bei der Jagd über dem Riff zu beobachten. Wer Anfang bis Mitte Oktober in dieser Gegend weilt, kann den Flug von unzähligen Zugvögeln nach Süden beobachten - ein atemberaubendes Schauspiel. Über Nacht sind dann oft sämtliche Bäume der Umgebung besetzt. Retour geht es wieder Mitte bis Ende März.

Umweltschäden

Vor Hurghada haben zum einen der Massentourismus, der sich rasant nach Süden ausbreitet, zum anderen alte und anhaltende Sünden wie das Einleiten ungeklärter Abwässer, wildes Ankern und die Korallenbleiche viele Korallen irreversibel stark beschädigt oder ganz vernichtet. Es wird davon ausgegangen, dass die Zerstörung selbst in den südlichsten Teilen, an der Grenze zum Sudan, rasch voranschreiten wird. Massenhafte Tauchsafaris haben dabei einen erheblichen Anteil. Das illegale Fischen an geschützten Korallenriffen ist gang und gäbe, selbst Fleisch von Meereskühen und Haifischen wird gelegentlich in Hurghada angeboten. So hat es noch vor wenigen Jahren am Elphinstone Dutzende von Weißspitzen-Hochseehaien gegeben, während jetzt zwei oder drei zu sehen sind; an anderen Stelle gar keine mehr. Die Population der Gabelschwanzseekühe scheint vor dem Zusammenbruch zu stehen.

Die HEPCA (Hurghada Environmental Protection and Conservation Association) ist eine 1992 gegründete nicht staatliche Organisation (Non Governmental Organisation = NGO), die sich des Schutzes des ägyptischen Meeresteils mit sämtlichen Tieren über und unter Wasser angenommen hat. Dazu gehören u.a. die Installation von über 1000 Mooringbojen, um Schäden durch wildes Ankern zu vermeiden (siehe Weblinks.)

Am Dolphin House hat die Beschränkung der Boote und die Einrichtung von Schutzzonen einiges bewirkt.

Einige Tauchunternehmen vor Ort fordern, die Anzahl der Tauchboote am selben Ankerplatz zu begrenzen. Manchmal werden zehn Schiffe in Reihe vertäut, die bei Seegang dann ganze Korallenblöcke herausreißen. Außerdem behindern Dutzende von Tauchern auf kleinstem Gebiet die Sicht und verdrängen die angestammten Tiere.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Rüdiger Schmitt: Considerations on the Name of the Black Sea In: Hellas und der griechische Osten, Saarbrücken 1996, S. 219-224.
  2. Vgl. Herodot, Historien, II 158.

20.15527777777838.6469444444447Koordinaten: 20° N, 39° O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arabischer Meerbusen — Arabischer Meerbusen, so v.w. Rothes Meer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arabischer Meerbusen — Arabischer Meerbusen, s. Rotes Meer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arabischer Meerbusen — (Golf), s.v.w. Rotes Meer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Persischer Meerbusen — (Sinus persicus, jetzt Golfo di Bassora, Golfo d Eclatif), großer Busen, welcher aus dem Indischen Meere mit nord westlicher Richtung zwischen Arabien u. Persien in das innere Land von Asien tritt, hängt durch die Straße von Ormuz mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Römisches Reich — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E4 | bezeichnen die Quadrate der Karte. Orte. AbellaE4 AbellinumEF4 AccaeF3 AceruntiaFG4 Ad FinesB1 Ad NovasNebenk. AgrigentumD7 Alba FucensD2 AlbalongaC3 AletriumD3 AllifaeE3 AlsiumBC3 AmiternumD2… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rothes Meer — (Arabischer Meerbusen, bei den Arabern Bahr el Ahmar, in er Bibel Jam Suph, d.i. Schilfmeer), 1) (a. Geogr.), hieß im Alterthum Sinus arabicus od. Mare rubrum, auch Erythräisches Meer od. war eigentlich nur der westliche Theil desselben, indem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rotes Meer — (Arabischer Meerbusen, bei den Alten Sinus Arabicus [vgl. Erythräisches Meer], bei den Arabern Bachrel Hidschaz), schneidet in nordnordwestlicher Richtung zwischen Asien und Afrika ein und trennt Arabien von Ägypten, so daß diese Länder nur noch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ismailia Kanal — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Ismaïlia-Kanal — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Rotes Meer — Rotes Meer, Arabischer Meerbusen, arab. Bahr el Ahmar oder Bahr el Hidschas, Meerbusen des Ind. Ozeans, mit diesem durch die Meerenge Bab el Mandeb zusammenhängend, zwischen Arabien und Afrika, 449.000 qkm groß, 2300 km lg., durch die Landenge… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”