Maximilian III. (Vorderösterreich)

Maximilian III. (Vorderösterreich)
Erzherzog Maximilian III., genannt der Deutschmeister

Erzherzog Maximilian III., genannt der Deutschmeister (* 12. Oktober 1558 in Wiener Neustadt; † 2. November 1618 in Wien) war der viertälteste Sohn Kaiser Maximilians II.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Hochmeisterwappen Maximilians III.

Ab 1585 war er Koadjutor und ab 1590 Hochmeister des Deutschen Ordens und Administrator von Preußen.

So wie schon sein Vater, Kaiser Maximilian II. vorher, wurde auch Maximilian III. 1587 als König von Polen erwählt, unterlag jedoch Sigismund III. Wasa. Als er versuchte, die Frage militärisch zu lösen, wurden seine Truppen von den Soldaten des polnischen Kronfeldherren Jan Zamoyski geschlagen; dabei wurde er gefangen genommen. Erst nach Interventionen des Papstes Sixtus V. wurde er freigelassen, und 1589 verzichtete er endgültig auf die polnische Krone. Die Inaktivität seines Bruders Rudolf II. in dieser Affäre trug zu dessen schlechtem Ruf (und dem folgenden Bruderzwist) bei.

Von 1593 bis 1595 war er Regent in Innerösterreich für den noch unmündigen Erzherzog Ferdinand (III. von Habsurg), und anschließend in Oberösterreich (Tirol), wo er als konsequenter Anhänger der Gegenreformation auftrat. Er betrieb auch den Sturz Khlesls und die Nachfolge des Ferdinand auf dem deutschen Kaiserthron (den er als II. bestieg).

1606 brachte er ein erneuertes Gesetzbuch für den Deutschen Orden heraus, da vieles veraltet und das Einkommen sich durch mehrfache Abwehrkämpfe gegen Türken und Verlust etlicher Balleien sehr verringert hatte. Nach vielen Jahren wurde 1613 wieder ein Reichstag durch den neuen Kaiser Matthias gehalten, auf dem, da Maximilien nicht persönlich erschien, seine Stellvertreter im Orden (Johann Eustach von Westernach, Johann Konrad Schutzbar, Christoph Thum und Karl Freiherr von Wolkenstein) an seiner statt Lehnsbrief und Regalien erhielten.[1].

Sein bekanntestes Vermächtnis ist der barocke Erzherzogshut, der in der Schatzkammer des Stiftes Klosterneuburg aufbewahrt wird und bis 1835 bei Erbhuldigungen Verwendung fand. Das Grabmal von Maximilian III. befindet sich im Innsbrucker Dom.

Literatur

  • Johannes Voigt: Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland,. 2, G. Reimer, 1859, Sechstes Kapitel Der Orden unter dem Hoch- und Deutschmeister Maximilian Erzherzog von Österreich 1589 − 1618, S. 270–305 (Google eBook, vollständige Ansicht in der Google Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Lit. Voigt: 1859, Erneuerte kaiserliche Belehnung des Ordens-Administrators mit Preußen, S. 295 f (mit dem Originaltext des Lehnsbrief des Kaiser Mathias, dat. Regensburg 23. August 1613, Google eBook).

Weblinks

 Commons: Maximilian III. (Vorderösterreich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Vorgänger Amt Nachfolger
Heinrich von Bobenhausen Hochmeister des Deutschen Ordens
1590–1618
Karl von Österreich
Ernst [III.] Regent (Statthalter) von Innerösterreich
(in Vormundschaft)

1593–1595
Ferdinand [III.]
Ferdinand II. Regent (Statthalter) von Tirol
1602–1618
Leopold V.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maximilian III. — Maximilian III. bezeichnet folgende Personen: Maximilian III. (Vorderösterreich) (der Deutschmeister; 1558–1618), Regent in Innerösterreich, ab 1612 Maximilian II. Erzherzog von Tirol Maximilian III. Joseph (Bayern) (Max III. Joseph; 1727–1777),… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian von Österreich — bezeichnet folgende Personen: Maximilian I. (HRR) (1459–1519), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Maximilian II. (HRR) (1527–1576), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Maximilian III. (Vorderösterreich) (der Deutschmeister; 1558–1618), Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian II. — Maximilian II. bezeichnet folgende Personen: Maximilian II. (HRR) (1527–1576), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Erzherzog von Österreich Maximilian II. (Tirol) (1558–1618), siehe Maximilian III. (Vorderösterreich) Maximilian II. Emanuel… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Maximilian — Maximilian hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Maximilian I. 2 Maximilian II. 3 Maximilian III. 4 Maximilian IV. 5 Sonstige weltliche Regenten …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürst Maximilian — Maximilian hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Maximilian I. 2 Maximilian II. 3 Maximilian III. 4 Maximilian IV. 5 Sonstige weltliche Regenten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Maximilian — Maximilian hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Maximilian I. 2 Maximilian II. 3 Maximilian III. 4 Maximilian IV …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian I, Holy Roman Emperor — For other uses, see Emperor Maximilian (disambiguation). Maximilian I Portrait by Albrecht Dürer, 1519 (Kunsthistorisches Museum, Vienna). Maximilian holds his personal emblem, the pomegranate …   Wikipedia

  • Erzherzog Maximilian — Maximilian von Österreich nennt man folgende habsburgischen Erzherzöge: Erzherzog Maximilian I. (1459–1519), 1459–1519 Heilig Römischer Kaiser Maximilian I. (HRR) Erzherzog Maximilian II. (1527–1576), 1564–1576 Heilig Römischer Kaiser Maximilian… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold III. von Habsburg — Reitersiegel von Leopold III. Leopold III. der Gerechte (* 1. November 1351 in Wien; † 9. Juli 1386 in Sempach) aus dem Haus Habsburg war Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl III. Philipp — von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss Engelhorn Museen, Mannheim …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”