Meaux

Meaux
Meaux
Wappen von Meaux
Meaux (Frankreich)
Meaux
Region Île-de-France
Département Seine-et-Marne
Arrondissement Meaux
Kanton Hauptort von 2 Kantonen
Gemeindeverband Communauté d’agglomération du Pays de Meaux.
Koordinaten 48° 58′ N, 2° 53′ O48.9594444444442.887777777777849Koordinaten: 48° 58′ N, 2° 53′ O
Höhe 49 m (39–107 m)
Fläche 14,95 km²
Einwohner 48.653 (1. Jan. 2008)
Bevölkerungsdichte 3.254 Einw./km²
Postleitzahl 77100
INSEE-Code
Website www.ville-meaux.fr

Meaux [mo] ist eine französische Gemeinde mit 48.653 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie ist der Hauptort des gleichnamigen Arrondissement und Hauptort der beiden Kantone Meaux-Nord und Meaux-Sud. Ihre Einwohner werden Meldois genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Meaux ist die bevölkerungsreichste Stadt des Departements. Sie liegt im Norden des Bezirks in einer Schleife der Marne und am Canal de l’Ourcq, rund 40 Kilometer östlich von Paris, wohin sehr viele Einwohner zur Arbeit pendeln. Darüber hinaus lebt die Stadt als Markt der Region Brie vor allem von der Milch-, Käse- und Viehproduktion.

Geschichte

Der Name der Stadt, die ursprünglich Iatinum hieß, stammt vom gallischen Stamm der Meldii (Civitas Meldorum). Sie wurde im 3. Jahrhundert durch Dionysius von Paris (Saint Denis) christianisiert, dem nach seinem Märtyrertod der heilige Saintin folgte, der erste Bischof von Meaux. In merowingischer Zeit war Meaux der Hauptort des Pagus Meldensis. Der Reichtum der Stadt führte im 9. Jahrhundert, vor allem 852 und 886 zu Überfällen der Wikinger.

Von 888/889 bis 1019/1021 war Meaux Hauptstadt der Grafschaft Meaux, die sich im Besitz des Grafenhauses Vermandois, einer Linie der Karolinger, befand. Im 14. Jahrhundert fielen Stadt und Grafschaft mit der Champagne an den König. 1229 überließ Raimund VII., Graf von Poitiers und Toulouse, im Vertrag von Meaux alle seine Besitzungen am linken Ufer der Rhône, u. a. auch das Comtat Venaissin, dem Papst. Am 22. Mai 1239 wurden in Meaux, also weitab von ihrer zentralen Gebieten, 83 Katharer verbrannt.

Das Massaker von Meaux 1358

Der Hundertjährige Krieg (1337–1453) traf die Stadt vergleichsweise schwer mit einer Aufeinanderfolge von Plünderungen, Seuchen und Hungersnöten. Diese Instabilität führte 1358 zu einem Aufstand der bäuerlichen Bevölkerung unter ihrem Anführer Guillaume Callet. Sie brannten rund 60 größere Häuser nieder, ermordeten ihre Bewohner, so dass der Adel sich versteckte, als die Aufständischen vor der Stadt erschienen. Die Einwohner öffneten ihnen die Tore, der Bürgermeister selbst, Jean Soulas, führte sie zu den Verstecken der Adligen. Gaston Phoebus, der Graf von Foix, unterdrückte die Revolte an der Spitze eines Ritterheeres. Als Strafe wurde der Bürgermeister gehängt und die Stadt Meaux zwei Wochen lang den Flammen ausgesetzt. 1420 wurde Meaux fünf Monate lang von den Engländern belagert. Nach der Übergabe der Stadt wurden die Verteidiger gehängt oder geköpft.

Meaux war im 16. Jahrhundert eine der aktivsten Städte, als es um die Ausbreitung des Protestantismus ging (Guillaume Briçonnet, Jacques Lefèvre d'Étaples, genannt Faber Stapulensis, Guillaume Farel, Jean Leclerc). 1546 wurden 60 Protestanten öffentlich verbrannt, viele weitere verbannt. Ab 1562, mit der Tolerierung der protestantischen Religionsgemeinschaft, versuchten die bisher Verfolgten, die Herrschaft in der Stadt zu übernehmen, was mit der Bartholomäusnacht 1572 ihr Ende fand. In den Hugenottenkriegen (1562 bis 1598) stand Meaux auf seiten der Liga, bis sie sich 1593 König Heinrich IV. unterwarf.

Sehenswürdigkeiten

  • die gallorömischen Stadtmauern
  • die Zeugnisse der bischöflichen Stadt:
    • die Kathedrale St. Étienne (12.–15. Jahrhundert) mit einer Fassade im spätgotischen Flamboyantstil und Seitenportalen aus dem 13. Jahrhundert
    • der Bischofspalast (12.–16. Jahrhundert), das heutige Musée Bossuet
    • das alte Domkapitel (13. Jahrhundert)
    • der Garten Bossuets
  • die Unité d’Habitation, ein Wohnblock von Le Corbusier (1957–1959)


Persönlichkeiten, die in Meaux gewirkt haben oder geboren wurden

Städtepartnerschaften

Literaturhinweis

Weblinks

 Commons: Meaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meaux — Escudo …   Wikipedia Español

  • Meaux — • English Cistercian abbey Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Meaux     Meaux     † Catholic E …   Catholic encyclopedia

  • Meaux —   [mo], Stadt im Département Seine et Marne, Frankreich, an einer Marne Schleife und am Ourcq Kanal, 48 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz. Meaux ist bedeutender Markt der Brie für Vieh und Milchprodukte mit Konserven , Zucker ,… …   Universal-Lexikon

  • Meaux — (spr. mō), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Seine et Marne, an der Marne, am Ourcqkanal und an der Ostbahn, Bischofssitz, hat eine schöne, aber unvollendete gotische Kathedrale (12.–16. Jahrh., mit dem Grabmal Bossuets, 1681–1704… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meaux — (spr. Moh), 1) Arrondissement im französischen Depart. Seine Marne, 281/3 QM., 97,500 Ew.; 2) Hauptstadt darin u. der ehemaligen Landschaft Brie, an der Marne, der Paris Strasburger Eisenbahn u. dem Kanal de l Ourcq; Bischof, Kathedrale (mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meaux — (spr. moh), Stadt im franz. Depart. Seine et Marne, an der Marne, (1901) 13.690 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meaux — (Moh), französ. Stadt im Depart. Seine Marne an der Marne. Bischofssitz mit 8500 E., Baumwollespinnerei …   Herders Conversations-Lexikon

  • meaux — MEAUX, Vrbs Galliae, Meldae meldarum. Inde Meldenses …   Thresor de la langue françoyse

  • Meaux — Pour les articles homonymes, voir Meaux (homonymie). 48° 57′ 37″ N 2° 53′ 18″ E …   Wikipédia en Français

  • Meaux — For other uses, see Meaux (disambiguation). Meaux …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”