Mebes

Mebes

Paul Louis Adolf Mebes (* 23. Januar 1872 in Magdeburg; † 9. April 1938 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mebes absolvierte eine praktische Ausbildung als Tischler und studierte dann an der Technischen Hochschule Braunschweig und der Technischen Hochschule (Berlin-) Charlottenburg. Nach dem 2. Staatsexamen arbeitete er zunächst als Regierungsbaumeister in der öffentlichen Bauverwaltung.

Ab 1906 (nach anderen Quellen bereits ab 1902) war Mebes für den Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG tätig, von 1909 bis 1919 fungierte er nebenamtlich als dessen hochbautechnisches Vorstandsmitglied.

Ab 1911 führte er zusammen mit seinem Schwager Paul Emmerich das Architekturbüro Mebes und Emmerich, das sich hauptsächlich dem Siedlungsbau widmete. Aus diesem Büro stammen aber auch Entwürfe für andere Bauten, darunter Schulen und Verwaltungsgebäude.

1931 wurde Mebes Mitglied der Akademie der Künste, am 15. Mai 1933 legte er diese Mitgliedschaft nieder. Vor 1929 erhielt er die Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. e.h.).

Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Friedhof Berlin-Zehlendorf. Zu seinen Ehren wurde der „Paul-Mebes-Park“ an der Potsdamer Chaussee Ecke Fischer-Dieskau-Straße in Berlin-Zehlendorf benannt.

Bauten

Mebes' Entwürfe fanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts im europäischen Wohnungs- und Städtebau große Beachtung. Er gehörte zu den Vorreitern der offenen Wohnsiedlungen vor dem Ersten Weltkrieg. Die bis dahin vorherrschende Blockrandbebauung mit Hinterhäusern lehnte er vehement ab. Besonders prägnant waren seine Entwürfe im Geschosswohnungsbau für den Beamten-Wohnungs-Verein und die Krochsiedlung in Leipzig.

Villa Hirsch in der „Messingwerksiedlung“ in
Eberswalde-Finow
Siedlung „Flusspferdhof“ in Berlin-Alt-Hohenschönhausen
Gedenktafel am Schadow-Gymnasium in der Beuckestraße 27–29, Berlin-Zehlendorf
  • 1906–1907: Wohnbebauung am Planufer in Berlin-Kreuzberg
  • 1906–1907: Wohnbebauung in Berlin-Schöneberg, nördlich des Rudolf-Wilde-Platzes (heute John-F.-Kennedy-Platz)
  • 1907–1908: Wohnbebauung in Berlin-Steglitz, Fritschweg
  • 1908–1909: Wohnbebauung in Berlin-Niederschönhausen
  • 1909–1910: Wohnhäuser für den Beamtenwohnungsverein in Berlin-Zehlendorf, Clayallee 289–303
  • 1909–1914/1921–1923: Siedlung „Reichshof“ (heute „Erbhof“) für den Beamten-Wohnungsverein zu Bochum in Bochum-Grumme: 210 Wohneinheiten in vier Bauabschnitten entlang der Straßen Herderallee, Wielandstraße, Erbhof und Am Erbhof
  • 1910–1912: Gartenstadt Zehlendorf in Berlin-Zehlendorf, 1. Bauabschnitt: elf Hausgruppen entlang der Camphausen-, Dallwitz-, Berlepsch- und Thürstraße, sowie im Rotherstieg
  • 1912: Villa Fahrenholtz, Jean-Burger-Straße 2 im Magdeburger Ortsteil Leipziger Straße
  • 1913–1929: sogenannte „Messingwerksiedlung“ mit Wasserturm in Finow
  • 1914: Schadow-Gymnasium in Berlin-Zehlendorf
  • 1918–1922: Wohnanlage „Rechener Busch“ in Bochum-Wiemelhausen, Else-Hirsch-Straße 13–21, 18–20, 32–40, Ottilie-Schoenewald-Straße 16–24, 21–27, Dr.-Moritz-David-Straße 1–3
  • 1919–1921: Gartenstadt Zehlendorf, 2. Bauabschnitt: elf Hausgruppen entlang der Thür-, Dallwitz- und Radtkestraße
  • 1921–1923: Gartenstadt Zehlendorf, 3. Bauabschnitt: 108 Wohnungen zwischen Schrock-, Berlepsch- und Camphausenstraße
  • 1921–1927: Wohnbebauung in Bochum-Wiemelhausen, Grolmannstraße 4–14, 11–17, Kampmannstraße 4–22, 17–23, Mulderpaßstraße 1–13, Brinkmannstraße 5–9, Friedrich-Harkort-Straße 21
  • 1923: Doppelhaus in Bochum-Wiemelhausen, Ostermannstraße 5–7
  • 1923–1925: Siedlung „Am Heidehof“ in Berlin-Schlachtensee
  • 1924–1926: Wohnbebauung „Werrablock“ in Berlin-Neukölln
  • 1925–1930: Wohnbebauung in Berlin-Pankow
  • 1926: Wohnhäuser in Bochum-Hamme, Overdycker Straße 8–10
  • 1926–1927: Wohnbebauung Lincoln-, Zachert-, Bietzke-, Eggersdorfer und Einbecker Straße in Berlin-Friedrichsfelde [1]
  • 1926–1927: Wohnhäuser in Bochum-Wiemelhausen, Königsallee 160-164, 36 Wohneinheiten
  • 1926–1929: Wohnbebauung in Bochum-Grumme, Heckertstraße 108–110, Starenweg 7–9
  • 1926–1929: Wohnbebauung in Bochum-Wiemelhausen, Danziger Straße 1–11, 2–14, Thorner Straße 20–28, Drusenbergstraße 138, 130 Wohneinheiten
  • 1927: Hausgruppe in Bärendorf, Bochum-Weitmar, Graffring 39–49
  • 1927–1928: Wohnbebauung in Berlin-Mitte, Osloer Straße 94–98
  • 1926–1928: Wohnbebauung der GSW in Berlin-Schöneberg, Rubens-/Otzen-/Traeger-/Eisackstraße
  • 1928–1930: Bergschule in Apolda
  • 1929–1930: Wohnbebauung in Bochum-Grumme, Alexandrinenstraße 6–24, Teylestraße 18–25
  • 1930–1932: Wohnbebauung, sogenannte „Krochsiedlung“, in Leipzig-Gohlis
  • 1930–1934: „Feuer- und rauchlose Siedlung“ in Berlin-Steglitz, Steglitzer Damm
  • 1932–1934: Wohnbebauung, sogenannter „Flußpferdhof“, in Berlin-Alt-Hohenschönhausen, Große-Leege-Straße 60–82
  • 1934–1935: Verwaltungsgebäude der Feuersozietät der Provinz Brandenburg in Berlin-Tiergarten, Am Karlsbad

Schriften

  • Paul Mebes (Hrsg.): Um 1800, 1908, (2 Bände)
  • Paul Mebes (Hrsg.)/Walter Curt Behrendt, (Bearb.): Um 1800 – Architektur und Handwerk im letzten Jahrhundert ihrer traditionellen Entwicklung. München: F. Bruckmann, 1918, (als 2. Auflage bezeichnet)

Literatur

  • Gustav Adolf Platz: Die Baukunst der neuesten Zeit. Berlin: Propyläen-Verlag, 1927.
  • José-Manuel García Roig: Tres arquitectos del período guillermino: Hermann Muthesius – Paul Schultze-Naumburg – Paul Mebes, Valladolid (Spain), 2006, Universidad de Valladolid, Secretariado de Publicaciones

Ein umfassendes Werkverzeichnis findet sich in:

  • Edina Meyer: Paul Mebes. Miethausbau in Berlin 1906-1938. Berlin: Verlag Richard Seitz & Co, 1972.

Belege

  1. Denkmalliste Berlin und Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mebes — This surname recorded in over two hundred spelling forms, from Bart, Barta, Bartomieu, Bertome, and Bartos to Berthelemot and Bartholin, is of Ancient Arabic origins, the name going back to the very beginings of history and the human race. It… …   Surnames reference

  • Mebes — auf verkürzte, durch Betonung der vorletzten Silbe entstandene Formen von Bartholomäus zurückgehende Familiennamen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Paul Mebes — (* 23. Januar 1872 in Magdeburg; † 9. April 1938 in Berlin; vollständiger Name:Paul Louis Adolf Mebes) war ein deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • G. O. Mebes — (1869 (Russia) 1930), was a leader of Russian Freemasonry, [ [http://freemasonry.ru/ru masonry e.html Freemasonry] ] with more than 200 years of existence at that time, and the founder of ‘The Initiation School of Western Esoterism’. In his… …   Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Zehlendorf — Lage von Zehlendorf in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Zehlendorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Zehlendorf im Bezirk Steglitz Zehlendorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • List of published Oz Apocrypha — This page is a supplement to List of Oz books featuring published books, often by small press, that are not considered canon Oz books by most readers, and thus considered apocrypha. Some are intended for specific audiences, while others could be… …   Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Pankow — Lage von Pankow in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Pankow sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Pankow im Bezirk Pankow aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Emmerich — (* 27. Juli 1876 in Berlin; † 28. September 1958 ebenda) war ein deutscher Architekt. Leben Paul Emmerich war der Sohn des Architekten Julius Emmerich. Er studierte an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Nach dem Studium arbeitete er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ascendancy (videojuego) — Saltar a navegación, búsqueda Este artículo se refiere al juego de ordenador Ascendancy. Para el álbum de Trivium, consulta en Ascendancy (álbum). Ascendancy es un juego de ordenador desarrollado por The Logic Factory donde el jugador asume el… …   Wikipedia Español

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Steglitz — Lage von Steglitz in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Steglitz sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Steglitz im Bezirk Steglitz Zehlendorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”