Mediante

Mediante

Als Mediante (lat. medius „der Mittlere“) bezeichnet man in der Musiktheorie einen Dreiklang, der mit einem anderen Dreiklang terzverwandt ist.

Jeder Dreiklang, dessen Grundton im Abstand einer Terz zum Grundton eines anderen Dreiklangs steht, kann als dessen Mediante gesehen werden. Man unterscheidet dabei zwischen Kleinterz- und Großterzverwandtschaft.

Kleinterzverwandt sind alle Dur- und Molldreiklänge, deren Grundton eine kleine Terz über oder unter dem Grundton des Ausgangsdreiklanges liegen. Dabei ist es unerheblich, ob die benötigten Dreiklangstöne in der Ausgangstonart enthalten (leitereigen) sind.

Für C-Dur sind dies:

KleinterzMedianten.PNG

Großterzverwandt sind demnach all diejenigen Dreiklänge, deren Grundton eine große Terz über oder unter dem Grundton des Ausgangsdreiklanges liegen. Auch hier sind alle Varianten in Dur und Moll möglich.

GroßterzMedianten.PNG

Besondere Bedeutung kommt dabei denjenigen Medianten zu, die ausschließlich aus dem Material der Ausgangstonleiter bestehen:

  • Der (Dur- oder Moll-)Parallelklang ist die kleinterzverwandte Mediante; bei Dur eine kleine Terz unter, bei Moll eine kleine Terz über dem Grundton.
    Beispiele: C-Dur ↔ a-Moll; f-Moll ↔ As-Dur; E-Dur ↔ Cis-Moll; h-Moll ↔ D-Dur
  • Der Gegenklang (= Gegenparallele: siehe Grafik unten) ist eine großterzverwandte Mediante; in Dur eine große Terz über, in Moll eine große Terz unter dem Grundton.
    Beispiele: C-Dur ↔ e-Moll; f-Moll ↔ Des-Dur; E-Dur ↔ gis-Moll; h-Moll ↔ G-Dur

Geschichte

Bereits im beginnenden 17. Jahrhundert wurden Medianten intensiv in harmonischen Verläufen verwendet (z. B. bei Giovanni Gabrieli und Heinrich Schütz), da man ihren „rückenden“ Charakter, insbesondere durch die sich von einer Harmonie zur nächsten ergebenden Tonalterationen, für musikalisch-rhetorische Affektdarstellungen schätzte.

In Barockmusik und Wiener Klassik standen dann die „normalen“ Quintverwandtschaften der Tonarten im Vordergrund.

Der Einsatz von Medianten gewann dann erst wieder im 19. Jahrhundert an Bedeutung als farbiges Gegengewicht zur herkömmlichen Quintverwandtschaft der Tonarten (siehe: Quintenzirkel), wenn auch bereits Mozart eindeutig Medianten als Ersatz für die Quintverwandtschaft verwendete, so zum Beispiel im Kopfsatz seiner Linzer Sinfonie: Sie beginnt in C-Dur und müsste, laut harmonischem Bauplan des Sonatenhauptsatzes, im Seitensatz nach G-Dur, der quintverwandten Dominant-Tonart, modulieren, bringt stattdessen aber deren Paralleltonart e-Moll.

Medianten aus funktionstheoretischer Sicht

„Mediante“ ist im eigentlichen Sinn kein Funktionsbegriff. Meistens kommen Akkorde, die aus leiterfremden Tönen gebildet werden, im Zusammenhang von Ausweichungen und Modulationen vor, so dass sie sich in der Regel auf ein vorübergehend „neues“ tonales Zentrum beziehen lassen. Zum Beispiel hat der mediantische A-Dur-Dreiklang in einem C-Dur-Zusammenhang meist die Funktion einer Zwischendominante zur Subdominantparallele d-Moll (Funktionssymbol: (D)Sp ). Oder der Mediantklang As-Dur etwa erscheint funktional als Parallele der vermollten Subdominante (Symbol: sP ). Nur wenn der zu bestimmende Akkord (z. B. es-Moll in C-Dur) als reiner Farbwechsel erscheint und nicht funktional zu deuten ist, kann der Begriff „Mediante“ anstelle einer Funktionsbezeichnung verwendet werden.

Zur funktionstheoretischen Interpretation von großterzverwandten und kleinterzverwandten Akkorden eine Übersicht am Beispiel von C-Dur:

Mediantverwandschaft(Dur).jpg

Der Begriff Variante bezeichnet die Umwandlung des Tongeschlechts (die Variante von A-Dur ist also a-Moll und umgekehrt).

In diesem Beispiel ist

  • As-Dur die Tonikavariant-Gegenparallele (auch „Tonikavariant-Gegenklang“) von C-Dur,
  • A-Dur die Tonikaparallel-Variante von C-Dur,
  • C-Dur die Tonika,
  • Es-Dur die Tonikavariant-Parallele von C-Dur,
  • E-Dur die Tonikagegenparallel-Variante (auch „Tonikagegenklang-Variante“) von C-Dur.

Am Beispiel von A-Dur soll dies erläutert werden: Die Parallele der Tonika C-Dur ist a-Moll. Die Variante von a-Moll ist A-Dur. Somit ist A-Dur die Tonikaparallel-Variante von C-Dur.

Dementsprechend ist

  • as-Moll die Tonikavariant-Gegenparallel-Variante von C-Dur;
  • es-Moll die Tonikavariant-Parallel-Variante von C-Dur.

Eine Möglichkeit der Klassifizierung von Medianten ist, sie nach der Zahl der mit dem Bezugsklang gemeinsamen Töne in drei Grade einzuteilen:

  • Medianten 1. Grades sind demnach Akkorde mit zwei gleichen Tönen, das sind Parallel- und Gegenklang, von C-Dur also a-Moll und e-Moll.
  • Medianten 2. Grades sind Akkorde mit nur einem gemeinsamen Ton, das sind einerseits die Varianten von Parallel- und Gegenklang, von C-Dur also A-Dur und E-Dur, sowie andererseits Parallel- und Gegenklang der Mollvariante, von C-Dur also As-Dur und Es-Dur.
  • Medianten 3. Grades sind Akkorde mit keinem gemeinsamen Ton, von C-Dur also as-Moll und es-Moll.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • médiante — [ medjɑ̃t ] n. f. • 1718; (consonance) médiante « intermédiaire » 1556; lat. medians, de mediare « être au milieu » ♦ Mus. Troisième degré de la gamme, entre la tonique et la dominante, qui détermine le mode. ● médiante nom féminin (latin médians …   Encyclopédie Universelle

  • Mediante — Médiante Degrés en musique tonale I tonique II sus tonique III médiante IV sous dominante V dominante …   Wikipédia en Français

  • mediante — sustantivo femenino 1. Área: música Nombre de la nota que ocupa el tercer lugar de la escala diatónica. preposición 1. Por medio de; indica el método, proceso o instrumento que se emplea para hacer algo: Conseguí la beca mediante la ayuda de su… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • mediante — prep. [dal lat. mediev. mediante, ablativo del part. pres. di mediare essere nel mezzo, essere interposto , usato in costruzioni assol.]. [con l aiuto di: il meccanismo si mette in moto m. una leva ] ▶◀ attraverso, grazie a, (lett.) mercé, per… …   Enciclopedia Italiana

  • Mediante — (ital.), der vermittelnde Ton, dir Terz jeder Tonart …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mediante — (Mittelton), in der ältern Harmonielehre soviel wie Terz der Tonika, in C dur also e; Submediante ist der unter der M. gelegene Ton (d); vgl. Dominante …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mediánte — (ital., Mus.), der Mittelton eines Dreiklangs, d.h. Terz des Grundtons; man unterscheidet zwischen Ober M. (von c aus: e) und Unter M. (von c aus: a) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mediante — Mediante, ital., in der Musik eigentlich der Mittelton des Dreiklangs, die Terz des Grundtons …   Herders Conversations-Lexikon

  • mediante — prep. 1. Por meio de; atendendo a. • adj. 2 g. 2. Que medeia …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • mediante — (Del ant. part. act. de mediar). prep. Por medio de, con, con la ayuda de …   Diccionario de la lengua española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”