Medienpreis für kreative Wortschöpfungen

Medienpreis für kreative Wortschöpfungen

Der Medienpreis für kreative Wortschöpfungen wurde seit dem Jahr 2001 vom Wörterbuchverlag Pons für besonders kreative journalistische Wörter vergeben, die erstmals in einem journalistischen Medium erscheinen.

Es handelte sich um einen undotierten Preis.

Inhaltsverzeichnis

Preisträger

2005

2004

  • 2004 (für Wortschöpfungen im Jahr 2003)

2003

  • 2003 (für Wortschöpfungen im Jahr 2002)
    • Kahnsinn von Wolfgang Heise (Berliner Kurier, 26. Juni 2002) über Oliver Kahn
    • Sparminator von Dr. Michael J. Inacker (in Die Welt, 27. Dezember 2000, über Finanzminister Hans Eichels Sparpolitik
    • Die Bohlenbrooks von Markus Heller (in der Stuttgarter Zeitung, 16. November 2002) über Dieter Bohlens Bestseller in Anlehnung an Thomas Mann
    • Hemmokratie von Harald Meiß (in Meininger Tageblatt und Freies Wort, 21. September 2002), gegen unsinnige Hemmnisse durch Bürokratie in Deutschland
    • Euro-Payer von Dirk Lorey (Kreisanzeiger Bad Hersfeld, 16. Dezember 2001) über die seit 1. Januar 2002 mit Euro zahlenden Bürger Europas
    • Teuroristen von Peter Littger (in: Die Zeit, 24/2002) über die Bedenkenträger und Nörgler über den Euro sowie die zahlreichen Erfinder, Schöpfer und (Urheberrechts-) Schützer des Begriffs „Teuro
    • BossWoman von Axel Thorer (in Radiointerviews) über Frauen in Chefetagen
    • Erscheinungsbildhauer von Dagmar Deckstein (Süddeutsche Zeitung, 14. Dezember 2002) zum 80. Geburtstag des Grafikdesigners Professor Kurt Weidemann
    • Kaufregung vom Grey Worldwide Kreativteam, Düsseldorf
    • Miles and Moritz von Rüdiger Ditz (in: Der Spiegel, 31/2002) über Lufthansa-Bonusmeilen und den Lobbyisten Moritz Hunzinger

2002

2001

  • 2001 (für Wortschöpfungen im Jahr 2000)
    • Uschiglasierung von Egyd Gstättner (Süddeutsche Zeitung, 3. Juni 2000)
    • Koch-Wäsche von Olaf Buhl und Karsten Deventer (KENNZEICHEN D, 13. September 2000), über CDU-Mann Koch
    • Inder-Wahnsinn von Jan Bielicki und Hans Peter Schütz (Stern, 15. Juni 2000)
    • Routineruine von Norbert Blüm im Gespräch mit Jürgen Leinemann und Hajo Schumacher (Der Spiegel, 14/2000)
    • Besetzt! - Wiesn von Thomas Müller (Abendzeitung, 2. Oktober 2000)
    • Nichtarbeitslüge von Barbara Dribbusch (taz, 4. Oktober 2000)
    • Rudisten von Ludger Schulze (Süddeutsche Zeitung, 4. September 2000)
    • Schnapsodeur Michael Kirchberger, Überschrift zum Artikel von Dr. Martina Lenzen-Schulte (FAZ, 25. Juli 2000)
    • Turborant von Dieter Hildebrandt (Scheibenwischer, 20. Juli 2000)
    • Welfenstilzchen von Markus Krischer (Focus, 17. April 2000)
    • Rumpelfußball von Franz Beckenbauer (in BILD)
    • Rumpelfüßler von Katrin Weber-Klüver (Spiegel online, 10. August 2000)
    • Ewigmorgiger von Michael Klonovsky (Focus, 3. April 2000)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neologismen — Ein Neologismus („Wortneuschöpfung“, mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuwort — Ein Neologismus („Wortneuschöpfung“, mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • T.Euro — Teuro ist ein Kofferwort im deutschen Sprachraum, zusammengesetzt aus teuer und Euro. Der Begriff wird umgangssprachlich für die Währung Euro verwendet, da es nach der Euro Bargeldeinführung am 1. Januar 2002 eine weit verbreitete Wahrnehmung gab …   Deutsch Wikipedia

  • Worterfindungen — Ein Neologismus („Wortneuschöpfung“, mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortneuschöpfung — Ein Neologismus („Wortneuschöpfung“, mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortschöpfung — Ein Neologismus („Wortneuschöpfung“, mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) ist ein lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Neologismus — Ein Neologismus (mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) (auch: Neuwort, neues Wort) ist ein lexikalisches Zeichen (= neues Wort oder mit neuer Bedeutung verwendetes,… …   Deutsch Wikipedia

  • Teuro — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Teuro ist ein Kofferwort im deutschen Sprachraum, zusammengesetzt aus teuer und Euro. Der Begriff wird umgangssprachlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael J. Inacker — (* 1964) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und Manager. Nach dem Abitur studierte Inacker an der Universität Bonn Politische Wissenschaft, Öffentliches Recht sowie Mittlere und Neuere Geschichte. 1986 studierte er am Center for… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”