Medizinische Psychologie

Medizinische Psychologie

Die Medizinische Psychologie ist ein eigenständiges Fachgebiet der Psychologie, welches innerhalb der Humanmedizin verankert ist. Entsprechend ist das Fachgebiet an den medizinischen Fakultäten in der Forschung und Lehre sowie in der Patientenversorgung inhaltlich, strukturell – als Abteilung oder Institut für Medizinische Psychologie - und personell vertreten.

In Deutschland ist die Medizinische Psychologie, ebenso wie die Medizinische Soziologie ein in der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vorgeschriebenes Pflichtfach im ersten Abschnitt des Medizinstudiums. Die wissenschaftliche Fachgesellschaft der in der Medizinischen Psychologie Tätigen ist die 1979 gegründete Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP).

Inhaltsverzeichnis

Medizinpsychologische Forschung

Die Medizinische Psychologie ist ein interdisziplinäres Fach. Ihre Vertreterinnen und Vertreter können in verschiedenen Teildisziplinen der Psychologie beheimatet sein. Ihnen gemeinsam ist, dass sie die Verbindungen zwischen psychologischen und medizinischen Sachverhalten erforschen. Damit tragen sie psychosozialen Aspekten von Gesundheit und Krankheit sowohl auf Seiten der Patienten, Angehörigen und verschiedener Krankheitsgruppen als auch auf Seiten des medizinischen Personals Rechnung.

Wichtige Themen medizinpsychologischer Forschung sind unter anderem:

Mit diesen und anderen Themen wirkt die Medizinische Psychologie in alle Bereiche der Medizin hinein. Wissenschaftlich tätige Medizinpsychologinnen und -psychologen sind daher oft zugleich Mitglieder anderer wissenschaftlicher medizinischer oder psychologischer Fachgesellschaften. Ergebnisse von Forschungen im Bereich der Medizinischen Psychologie werden beispielsweise auf den jährlichen Kongressen der DGMP und in nationalen und internationalen Fachzeitschriften präsentiert.

Medizinpsychologische Lehre, Fort- und Weiterbildung

Für Ärzte stellt medizinpsychologisches Wissen und Können eine Basiskompetenz dar, die in allen klinischen Bereichen zur Anwendung kommen sollte. Deshalb wurde die Medizinische Psychologie in Deutschland mit der ÄAppO 1970 auch als Grundlagenfach im Rahmen des ersten Abschnitts des Medizinstudiums und in der ersten Ärztlichen Prüfung etabliert. Die zentralen Gegenstände dieser Ausbildung sind im Gegenstandskatalog des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen festgehalten. Das Fach Medizinische Psychologie umfasst üblicherweise wenigstens eine Vorlesung, ein Seminar und einen Kursus. Über die Lehre im ersten Abschnitt des Studiums hinausgehend werden medizinpsychologische Inhalte auch in den Querschnittsfächern des zweiten Studienabschnittes unterrichtet (z. B. Medizin des Alterns und des alten Menschen, Prävention und Gesundheitsförderung, Umweltmedizin). Medizinpsychologische Themen sind außerdem Gegenstand in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung sowie in der Aus- und Weiterbildung anderer medizinischer und medizinnaher Berufe.

Medizinische Psychologie in der Krankenversorgung

In der Krankenversorgung sind Vertreterinnen und Vertreter der Medizinischen Psychologie z.B. psychodiagnostisch und psychotherapeutisch beispielsweise bei der psychosozialen Betreuung von somatisch Kranken im Rahmen von Konsiliar- /Liaisondiensten tätig. Medizinpsychologinnen und –psychologen bieten an vielen Orten auch psychosoziale Fortbildung und Supervision von Ärzten und Pflegepersonal an.

Geschichte

Rudolf Hermann Lotzes (1817-1881) Schrift "Medicinische Psychologie oder Physiologie der Seele", erschienen 1852, wird als eines der Pionierwerke zur medizinischen Psychologie und Psychosomatik angesehen. Anfang des 20. Jahrhunderts erschienen erste Lehrbücher. So verfasste Paul Schilder 1924 ein Lehrbuch über „Medizinische Psychologie für Ärzte und Psychologen“. Am bekanntesten wurde das 1920 veröffentlichte Lehrbuch von Ernst Kretschmer, das bis in die 1970er Jahre stetig neu aufgelegt wurde (14. erg. und bearb. Auflage 1975). 1925 gründeten Studierende der Medizin, unter ihnen Viktor E. Frankl und Maximilian Silbermann, in Wien den Akademischen Verein für Medizinische Psychologie.[1]. 1930 erschien ein 672 Seiten umfassendes „Handwörterbuch der Medizinischen Psychologie“ von Karl Birnbaum. Im Jahr 1964 wurde in Düsseldorf erstmals in Deutschland ein psychologischer Lehrstuhl an einer medizinischen Fakultät errichtet (G. A. Lienert). Erst 1970 führte die Approbationsordnung für Ärzte die Medizinische Psychologie ebenso wie die Medizinische Soziologie und die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie als Pflichtfächer in das Medizinstudium ein. 1971 wurde eine Lernzielkommission für das Fach eingerichtet. 1972 kam es in Gießen zu Einrichtung des ersten Lehrstuhls für Medizinische Psychologie in der Bundesrepublik (Dieter Beckmann). 1976 wurde in Ulm der erste Kongress der Medizinischen Psychologie durchgeführt. 1979 gründete sich in Heidelberg die „Gesellschaft für Medizinische Psychologie (heute DGMP). Parallel wurde im selben Jahr in der damaligen DDR eine „Arbeitsgemeinschaft der Hochschullehrer für Medizinische Psychologie in der DDR“ gegründet. Seit 1980 ist die DGMP Mitglied der "Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich-Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)".

Literatur

  • Benetka, G. (1995), Psychologie in Wien. Sozial- und Theoriegeschichte des Wiener Psychologischen Instituts 1922-1938. Wien: WUV-Universitätsverlag
  • Berth, H., Balck, F. & Brähler, E. (2008) Medizinische Psychologie von A bis Z. Göttingen: Hogrefe-Verlag.
  • Birnbaum, K. (1930) Handwörterbuch der Medizinischen Psychologie. Leipzig: Georg Thieme Verlag.
  • Buser, K., Schneller, T. & Wildgrube, K. (2007) Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie. Urban & Fischer Verlag.
  • Faller, H. & Lang, H. (2006) Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Berlin: Springer-Verlag.
  • Gerber W.-D. & Kropp, P. (2007) Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Gernot Huppmann, Sabine Fischbeck: Zur Geschichte der medizinischen Psychologie, Königshausen & Neumann, 2006, ISBN 3-8260-3318-3 [1]
  • Kasten, E. & Sabel, B. (2008) 1ÄP – Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Stuttgart: Thieme-Verlag.
  • Kretschmer, E. (1922) Medizinische Psychologie. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. 2. Auflage. Leipzig: Georg Thieme Verlag.
  • Lotze, H. R. (1852): Medicinische Psychologie oder Physiologie der Seele. Leipzig: Weidmann/ 1966 Amsterdam: Bonset
  • Rosemeier, H.P. (1991) Medizinische Psychologie und Soziologie. 4. Auflage. Stuttgart: Enke Verlag.
  • Schilder, P. (1924) Medizinische Psychologie für Ärzte und Psychologen. Berlin: Verlag von Julius Springer
  • Schilder, P. (1929): Welche wirklichen Fortschritte hat die medizinische Psychologie seit Lotze gemacht?, Allgemeine Ärztliche Zeitschrift für Psychotherapie und Psychische Hygiene, 601-612
  • Schüler, J. & Dietz F. (2004) Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie. Stuttgart: Thieme-Verlag.
  • Strauß, B., Berger, U. Troschke, J.v. & Brähler, E. (2004) Lehrbuch medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Göttingen: Hogrefe Verlag.

Einzelnachweise

  1. Psychologie und Medizin. Eine historische Skizze von Hans Hirnsperger und Gernot Sonneck

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • medizinische Psychologie — medizinische Psychologie,   zusammenfassende Bezeichnung für die Bereiche der angewandten Psychologie, die sich einerseits in Auswertung medizinischer Erkenntnisse mit der Erforschung psychosomatischer Zusammenhänge (neurophysiologische und… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie — (DGMP) Zweck: Fachgesellschaft für Medizinische Psychologie Vorsitz: Renate Deinzer Gründungsdatum: 1979 Mitgliederzahl: 300 Sitz: Website …   Deutsch Wikipedia

  • Psychologie — Seelenkunde * * * Psy|cho|lo|gie [psyçolo gi:], die; : Wissenschaft von den bewussten und unbewussten seelischen Vorgängen, vom Erleben und Verhalten des Menschen: Psychologie studieren. Zus.: Gruppenpsychologie, Kinderpsychologie,… …   Universal-Lexikon

  • medizinische Ethik — medizinische Ethik,   Ethik in der Medizin, Medizinethik, die sittliche Prinzipien und Verhaltensregeln, denen im engeren Sinn ärztliches Handeln Folge leisten soll, wie sie erstmals im »Eid des Hippokrates« (Arztgelöbnis) formuliert worden sind… …   Universal-Lexikon

  • Psychologie — (griech., Seelenlehre, von psyche, »Seele«), die Wissenschaft, die sich ebenso mit der Erforschung der innern, seelischen Erscheinungen beschäftigt wie die Naturwissenschaft mit derjenigen der äußern, physischen Vorgänge. Den Rang einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Medizinische Uni Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Medizinische Universität Wien Gründung 2004 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinische Universität Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Medizinische Universität Wien Gründung 2004 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinische Rehabilitation — Unter medizinischer Rehabilitation versteht man die Wiederherstellung von körperlichen Funktionen, Organfunktionen und gesellschaftlicher Teilhabe mit physiotherapeutischen und ergotherapeutischen Maßnahmen, Mitteln der klinischen Psychologie und …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinische Soziologie — Die Medizinsoziologie, Gesundheitssoziologie oder Medizinische Soziologie ist ein Teilgebiet der Soziologie und betrachtet medizinisches Handeln und Gesundheitsverhalten im gesellschaftlichen Zusammenhang. Inhaltsverzeichnis 1 Näheres 2 Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinische Diagnostik — Die Diagnose (griechisch διάγνωση, jeweils heutige Aussprache diágnosi, wörtlich „die Durchforschung“ im Sinne von „Unterscheidung“, „Entscheidung“; aus δια , dia , „durch “ und γνώση, gnósi, „die Erkenntnis“, „das Urteil“) ist in Berufen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”