Medizinische Universität Wien

Medizinische Universität Wien

Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt

Medizinische Universität Wien
Logo
Gründung 2004
Trägerschaft staatlich
Ort Wien, Österreich
Rektor Wolfgang Schütz
Studenten 7500 (2011)
Mitarbeiter 5000, davon 1800 wissenschaftliche Mitarbeiter
Website www.meduniwien.ac.at

Die Medizinische Universität Wien (kurz MedUni Wien), ist eine der größten medizinischen Lehranstalten und Forschungseinrichtungen im deutschen Sprachraum.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Medizinische Universität Wien – Bauteil 87

Als Gründungsmitglied der Alma Mater Rudolphina (1365) war die medizinische Fakultät bereits im Mittelalter eine weithin anerkannte Instanz in Fragen des Gesundheitswesens. Ab dem Jahre 1399 sind Fakultätsakten erhalten, die belegen, dass sie bei Streitigkeiten zwischen Badern, Hebammen und regionalen Grundherren als Schlichtungsstelle angerufen wurde.

Zu Zeiten der Regierung Maria Theresias erlangte die Wiener Medizin erstmals internationale Bedeutung. Die Habsburgerin berief den Holländer Gerard van Swieten nach Wien. Er legte den Grundstein zur ersten Wiener Medizinischen Schule. Kapazitäten wie Anton de Haen, Maximilian Stoll, Lorenz Gasser, Anton von Störck oder der Entdecker der Perkussion, Leopold Auenbrugger, lehrten und forschten nun in Wien. Auf der Grundlage von bereits weit zurückreichenden Traditionen wurde das heute so bezeichnete Bedside-Teaching in dieser Zeit zur paradigmatischen Methode in der Ausbildung.

Mit der Eröffnung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien im Jahre 1784 bekamen die Mediziner eine neue Wirkungsstätte, die sich mehr und mehr zum wichtigsten Forschungszentrum entwickelte. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstand durch Ärzte wie Carl von Rokitansky, Josef Skoda, Ferdinand von Hebra oder auch Ignaz Philipp Semmelweis die zweite Wiener Medizinische Schule. Die Grundlagenwissenschaft in der Medizin wurde ausgebaut und die Spezialisierung vorangetrieben: Die ersten Haut-, Augen- und Hals-Nasen-Ohren- Kliniken der Welt wurden in Wien gegründet.

Anfang des 20. Jahrhunderts zählte die Medizin in Wien zur internationalen Spitzenklasse. Clemens von Pirquet definierte die Begriffe der Allergie und der Serumskrankheit, Ernst Peter Pick führte bedeutende Versuche zur chemischen Spezifität der immunologischen Reaktionen durch, die Wiener Schule der Zahnmedizin (gegründet von Bernhard Gottlieb) erzielte in den 20er-Jahren ihren Höhepunkt. Alle vier Nobelpreise, die in den nächsten Jahrzehnten an (ehemalige) Wiener Mediziner vergeben wurden - Robert Bárány (1914), Julius Wagner-Jauregg (1927), Karl Landsteiner (1930), Otto Loewi (1936) - fußten auf grundlegenden Arbeiten aus dieser Zeit. Bis weit in die Erste Republik strahlte die ausgezeichnete Medizin- und Forschungstradition. Mit der in Wien gegründeten American Medical Association of Vienna wurden gut besuchte postpromotionelle Kurse für Ärzte aus aller Welt noch bis in die 1930er-jahre organisiert.

Mit dem sogenannten Anschluss Österreichs an Deutschland 1938 begann für die Medizin in Wien ihr dunkelster Abschnitt. Mehr als 50 Prozent der medizinischen Hochschullehrern und Hochschullehrer, überwiegend jüdischer Abstammung, wurden entlassen, 65 Prozent der Wiener Ärzte ausgeschaltet. Viele renommierte Forscher, Ärzte und Studierende wurden in die Emigration getrieben oder kamen in Konzentrationslagern beziehungsweise auf andere tragische Art ums Leben. Den Opfern des Nationalsozialismus gehört das ewige Gedenken.

Nach 1945 begann der schwierige Wiederaufbau der Medizin. Der ehemalige Ruhm war vorerst deutlich verblasst. Zudem mussten 1949 rund 75 Prozent der medizinischen Hochschullehrer an der Universität Wien wegen mehr oder weniger schwerer nationalsozialistischer Belastung entlassen und sukzessive durch eine neu ausgebildete Generation ersetzt werden. Dieser doppelte Bruch der Wiener Medizin - innerhalb nur weniger Jahre - wirkte noch Jahrzehnte nach. Mit der Zäsur der am 1. Jänner 2004 neu gewonnenen Autonomie übernahmt sie die Erfolge, aber auch die Verantwortung für die Vergangenheit und ging als Medizinische Universität Wien aus der ehemaligen medizinischen Fakultät der Universität Wien hervor.

Triple Track - Strategie

Die Medizinische Universität Wien setzt in ihrer Strukturierung und Ausrichtung auf eine sogenannte "Triple Track" - Strategie, die Forschung, Lehre und Patientenbetreuung umfasst.

Forschung

Der hohe Standard in der Forschung wird durch die wissenschaftlichen Veröffentlichungen in internationalen Fachjournalen belegt. 2010 wurden von Wissenschaftern der MedUni Wien Arbeiten mit einem Impact Faktor von 9.153 publiziert.

Forschungscluster

  • Allergologie/ Immunologie/ Infektiologie
  • Krebsforschung/ Onkologie
  • Neurowissenschaften
  • Vaskuläre Medizin

Dazu kommen fünf klinische Forschungsprogramme:

  • Basic Sciences/ Diagnostics/ Imaging
  • Organversagen/Organersatz/Transplantationen
  • Critical Care
  • Stoffwechsel- und Ernährungsmedizin
  • Muskuloskeletale Erkrankungen

Die Molekularbiologischen Forschungen werden schwerpunktmäßig an den Max. F. Perutz Laboratories, einer gemeinsamen Gesellschaft mit der Universität Wien gebündelt. Fachübergreifend wird die Beschäftigung mit geschlechtsspezifischen Aspekten der Medizin ("Gender Medicine") in allen Forschungsbereichen wie auch im Lehrangebot intensiviert.

Lehre

Studiengänge

Folgende Studien werden angeboten:

(N090) Doktoratsstudium der Medizinischen Wissenschaft (Doctor scientiae medicae)

Das Doktoratsstudium der Medizinischen Wissenschaft dauert vier Semester und strebt eine Weiterentwicklung der Fähigkeiten zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten an. Bedingung zur Zulassung ist der Abschluss eines medizinischen Studiums (Humanmedizin, Zahnmedizin, Medizin) oder eines facheinschlägigen Studiums (Biologie, Chemie, Ernährungswissenschaften, Molekularbiologie, Pharmazie, Physik, Psychologie, Sportwissenschaften) auf Magisterstufe (Diplom- oder Magistertitel), in dem Fall in Verbindung mit dem Ablegen eines medizinischen Propädeutikums. Das Studium ist abgeschlossen, sobald die Dissertation approbiert und das Rigorosum erfolgreich absolviert wurden. Das Doktoratsstudium der medizinischen Wissenschaft N090 ist ein Auslaufmodell. Ab dem Zulassungs-/Inskriptionszeitraum für das Wintersemester 2007/08 erlischt die Möglichkeit der Zulassung bzw. des Umstiegs von anderen Doktoratsstudien in das N090-Studium [1].

(N094) Ph.D-Studium (Doctor philosophiae)

Als Alternative zum Doktoratsstudium der Medizinischen Wissenschaft und für Interessierte aus verwandten wissenschaftlichen/akademischen Ausbildungsgruppen wird das sechs Semester dauernde Ph.D.-Studium angeboten, welches auf höherem Niveau ähnliche Kenntnisse mit internationalen Aspekten und ausschließlich in englischer Sprache abgehaltenen Kursen vermittelt. Ph.D.-Programme an der Medizinischen Universität Wien (Stand Sommersemester 2011) [2]:

  • Offene Programme
    • Molecular Signal Transduction
    • Molecular Mechanisms of Cell Biology
    • Medical Physics
    • Neuroscience
    • Malignant Diseases
    • Endocrinology and Metabolism
    • Vascular Biology
    • Immunology
    • Medical Informatics, Biostatistics & Complex Systems
  • „Self Contained“ Programme (mit persönlichem Anmeldungsprozess)
    • Inflammation and Immunity (IAI)
    • Cell Communication in Health and Disease (CCHD)
    • Molecular Mechanisms of Cell Signaling
    • Structure and Interaction of Biological Macromolecules
    • RNA-Biology

(N201) Doktoratsstudium Medizin

Das Doktoratsstudium der Medizin ist der Studiengang zur Ausbildung zum Doktor bzw. zur Doktorin der gesamten Heilkunde nach altem Studienplan und kann nur noch beendet, jedoch nicht mehr neu angefangen werden. Es dauert 12 Semester, davon umfassen das I. Rigorosum vier, das II. Rigorosum drei und das III. Rigorosum fünf Semester. Ziemlich einzigartig ist, dass für die Erlangung des Doktortitels eine Dissertation nicht notwendig ist. Sie kann wahlweise durch Wahlfächer im Ausmaß von wenigen Stunden ersetzt werden.[3]

(N202) Diplomstudium Humanmedizin

Das Diplomstudium Humanmedizin an der MedUni Wien dauert 12 Semester und hat ein Gesamtstundenausmaß von 277,6 akademischen Semesterwochenstunden (aSWS) – 262,6 aSWS Pflichtfächer, davon 42,7 aSWS für die klinisch-praktische Ausbildung und 17,1 aSWS für Wahlpflichtfächer, sowie 15 aSWS freie Wahlfächer. Das Studium ist in drei Abschnitte aufgeteilt:

  • Der erste Abschnitt ist gleichzeitig auch die Studieneingangsphase und dauert 2 Semester. Inhalt sind allgemeine Anatomie, Sozialmedizin, Biochemie, Molekulare Zellbiologie, Genetik und Physiologie. Der Jahresstoff wird im Rahmen der SIP (Summative integrierte Prüfung) 1 abgeprüft. Das Bestehen der SIP 1 ermöglicht den Wechsel in den 2. Studienabschnitt. Aufgrund des Überschusses an Studierenden aus Zeiten vor Einführung des Eignungstests für das Medizinstudium (EMS) kam es relativ bald nach Einführung des neuen Curriculums zu einer Warteliste zwischen 1. und 2. Abschnitt. Dem wurde durch mehrmalige Platzerhöhungen, zuletzt plus 180 Plätze für das Wintersemester 08/09, versucht entgegenzusteuern. Mit Beginn des Wintersemesters 09/10 konnte die Warteliste wieder abgebaut werden.
  • Im zweiten Abschnitt, der 6 Semester dauert, werden sämtliche Organfachrichtungen in einzelnen Blöcken abgehandelt. Nach jedem 2. Semester findet erneut eine SIP statt. Die Diplomarbeit wird in diesem Abschnitt begonnen. Um in den 3. Studienabschnitt zu wechseln sind alle 3 SIPs (SIP 2,3,4) positiv zu absolvieren.
  • Der dritte Studienabschnitt umfasst Praxis in den wichtigsten klinischen Fächern. Auch hier ist wieder jährlich eine SIP abzulegen.
  • Neben der Diplomarbeit gibt es noch 3 Diplomprüfungen, die jeweils mit den Abschlussprüfungen des 1., 2. und 3. Abschnittes also SIP1, 4 und 6 gleichzusetzen sind.[4]

(N203) Diplomstudium Zahnmedizin

Das Diplomstudium Zahnmedizin an der MedUni Wien dauert 12 Semester, die in drei Studienabschnitte zu zwei, vier bzw. sechs Semestern unterteilt sind, und hat ein Gesamtstundenausmaß von 218,1 aSWS. Die ersten vier Semester entsprechen, bis auf ein zahnmedizinisches Propädeutikum, dem Studium der Humanmedizin (N202) – der Unterricht wird daher auch für Angehörige beider Studienrichtungen gemeinsam abgehalten. Im dritten Abschnitt ist ein Praktikum im Umfang von 72 Wochen zu absolvieren und eine Diplomarbeit zu verfassen.[5]

(N300) Master of Public Health

Mit dem Wintersemester 2005 wird zum ersten Mal von der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien gemeinsam der Universitätslehrgang Master of Public Health angeboten. Der Lehrgang ist ein berufsbegleitendes, postgraduales Studium, das vier Semester dauert und die Studenten im Bereich der integrativen Prävention und Lebensstilmedizin ausbildet, sodass sie Führungspositionen im öffentlichen Gesundheitswesen einnehmen können.

(N790) Doktoratsstudium der angewandten medizinischen Wissenschaft

Das Doktoratsstudium der angewandten medizinischen Wissenschaft (N790) wurde als Ersatz von N090 eingeführt und dauert ebenso wie das PhD-Studium (N094) sechs Semester. Strukturell ist es an dieses angelehnt, hat jedoch einige wesentliche Unterschiede. Es schließt nicht mit dem PhD ab, sondern mit einem Dr. med.sci., wobei für Absolventen von N201 und N202 der vorhandene Titel „Dr. med.univ.“ nur durch den Zusatz „et sci.med.“ ergänzt wird. Außerdem muss die wissenschaftliche Arbeit unter N790 nicht in einem peer-reviewed journal veröffentlicht werden, ebenso ist es nicht verpflichtend vom eingereichten Projekt bezahlt zu werden. Dies ermöglicht es, im Gegensatz zu N094, N790 neben einer Facharztausbildung zu absolvieren [6].

(N936) Masterstudium Medizinische Informatik

Nach dem Abschluss eines Bachelorsstudiums in (medizinischer) Informatik an einer beliebigen Universität besteht die Möglichkeit, an der MedUni Wien einen Master in Medizinischer Informatik zu erwerben. Gegliedert ist diese Studienrichtung in 4 Semester, am Ende ist eine Masterarbeit anzufertigen. Nach positiver Absolvierung aller Lehrveranstaltungen und der positiven Beurteilung der Masterarbeit wird der akademische Titel „Diplom-Ingenieur“ (Dipl-Ing) verliehen.

Patientenversorgung / Prävention

Gemeinsam mit dem Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien (AKH Wien) bildet die Medizinische Universität Wien das größte medizinische Versorgungszentrum Österreichs. 31 Universitätskliniken und die angeschlossenen Ambulanzen stehen der Bevölkerung 24 Stunden am Tag zu Verfügung:

  • 31 Universitätskliniken und Klinische Institute
  • 12 medizinisch-theoretische Bereiche
  • 48.000 Operationen p.a.
  • 100.000 stationäre Behandlungen p.a.
  • 605.000 ambulante Behandlungen p.a

Gremien

Universitätsleitung

Die Universitätsleitung besteht seit dem 1. Oktober 2011 aus folgenden Personen:

  • Wolfgang Schütz (Rektor)
  • Markus Müller (Vizerektor für Forschung)
  • Franz Wurm (Vizerektor für Finanzen)
  • Karin Gutierrez-Lobos (Vizerektorin für Lehre, Gender & Diversity)
  • Christiane Druml (Vizerektorin für Klinische Angelegenheiten)

Universitätsrat

Der Universitätsrat der MedUni Wien besteht in seiner 2. Periode aus folgenden 5 Personen:

  • Erhard Busek (ehemaliger Vizekanzler und Wissenschaftsminister Österreichs)
  • Elisabeth Hagen (Direktorin des Wiener Instituts für internationale Wirtschaftsvergleiche)
  • Rudolf Klausnitzer (Medienmanager)
  • Robert Schwarcz (Neurowissenschaftler an der University of Maryland, Baltimore, USA)
  • Johannes Strohmayer (Investmentbanker)

Senat

Der Senat der Medizinischen Universität Wien besteht aus 24 Personen. 13 Vertreter gehören zur Kurie der Universitätsprofessoren, 4 Vertreter zur Kurie der Universitätsdozenten und der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb, eine Mandatarin vertritt die allgemeinen Universitätsbediensteten und sechs Studierende vertreten die Studentenschaft. Vorsitzender des Senats ist der Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Prof. Arnold Pollak.

Universitätsvertretung

Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) Medizin Wien ist seit dem 1. Jänner 2004 durch die Autonomie der MedUni Wien von einer Fakultätsvertretung zur Universitätsvertretung aufgestiegen und vertritt sämtliche Studierendenangelegenheiten gegenüber der Universität und dem Wissenschaftministerium. Vorsitzender der Universitätsvertretung ist Christian Orasche.

Die Funktionäre der Universitätsvertretung werden alle 2 Jahre bei den ÖH-Wahlen neu gewählt. Bei den letzten Wahlen im Jahr 2011 konnte die Österreichische Medizinerunion (ÖMU), bundesweit Teil der AktionsGemeinschaft, ihre absolute Mehrheit halten und hält 7 der 9 UV-Mandate. Zwei Mandate hält der Verband sozialistischer Studierender Österreichs. Somit werden das Vorsitzteam und alle Referate der Universitätsvertretung von Mitgliedern der ÖMU besetzt. Die Wahlbeteiligung bei den ÖH-Wahlen 2011 an der MedUni Wien lag bei 48,5 %, was österreichweit die höchste Wahlbeteiligung an Universitäten darstellte.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Doktoratsstudium der Medizinischen Wissenschaft N090, aufgerufen am 2.November 2011
  2. Thematic Programs - N090, aufgerufen am 2.November 2011
  3. Doktoratsstudium Medizin N201, aufgerufen am 2.November 2011
  4. Diplomstudium Humanmedizin - Human Medicine (N202), aufgerufen am 2.November 2011
  5. Diplomstudium Zahnmedizin (N203) - Dentistry, aufgerufen am 2.November 2011
  6. Doctoral Program of Applied Medical Science N790, aufgerufen am 2.November 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medizinische Uni Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Medizinische Universität Wien Gründung 2004 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinische Universität Innsbruck — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Medizinische Universität Innsbruck Gründung 2004 (als Universität) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Wien Gründung 12. März 1365 …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinische Universität Graz — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Medizinische Universität Graz Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinische Universität — Eine Medizinische Universität bzw. Medizinische Hochschule ist eine spezialisierte Hochschule, die sich in Forschung und Lehre auf das Medizinstudium und benachbarte Fächer der Medizin beschränkt. Anders als medizinische Fakultäten innerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Universität Wien — Gründung 1815 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Veterinärmedizinische Universität Wien — Motto Lehren mit Verantwortung, Forschen mit Vision und Heilen mit Ambition Gründung 1765 …   Deutsch Wikipedia

  • Paracelsus Medizinische Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Paracelsus Medizinische Privatuniversität Gründung 2003 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Innsbruck — Gründung 1669 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Universität für Bodenkultur Wien — Motto Universität des Lebens Gründung 1872 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”