Medusenhäupter

Medusenhäupter
Gorgonenhäupter
Astrophyton darwinium aus Kunstformen der Natur von Ernst Haeckel

Astrophyton darwinium aus Kunstformen der Natur von Ernst Haeckel

Systematik
Überstamm: Neumünder (Deuterostomia)
Stamm: Stachelhäuter (Echinodermata)
Unterstamm: Eleutherozoen (Eleutherozoa)
Klasse: Schlangensterne (Ophiuroidea)
Ordnung: Phyrynophiurida
Familie: Gorgonenhäupter
Wissenschaftlicher Name
Gorgonocephalidae
Ljungman, 1867

Die Gorgonen- oder Medusenhäupter (Gorgonocephalidae) sind auf Planktonfang spezialisierte Schlangensterne (Ophiuroidea), deren Arme stark verzweigt sind. Sie ähneln damit etwas den Haarsternen (Comatulida), mit denen sie aber nicht näher verwandt sind. Gorgonenhäupter sind nachtaktiv, sitzen dann meist auf Gorgonien, Schwämmen, Steinkorallen, Weich- oder Feuerkorallen und strecken ihre Arme der Strömung entgegen. Das herausgefilterte Plankton wird mit kleinen Häkchen festgehalten. Von Zeit zu Zeit werden die Arme umgebogen und ins Maul gesteckt. Tagsüber verkriechen sie sich in Verstecke und ziehen sich zu einem ungeordneten Wirrwarr von Armen zusammen.

Medusenhäupter leben in allen Weltmeeren, auch in Korallenriffen und mit der Gattung Gorgonocephalus auch im Nordatlantik und an der Küste Nordeuropas. Astrospartus arborescens lebt im Mittelmeer.

Große Gorgonenhäupter können einen Durchmesser von 1,5 Meter haben, mit Armlängen von 70 Zentimeter. Viele Arten sind sehr farbenprächtig und können weiß, gelb, orange, blau oder violett sein. Auch gestreifte oder gefleckte Zeichnungen kommen vor.

Sie werden selbst von einer Vielzahl von anderen Wirbellosen wie Partnergarnelen, Knallkrebsen, Copepoden, Amphipoden, Mollusken, Borstenwürmer und anderen Schlangensternen bewohnt.

Gattungen

  • Asteroporpa Oersted & Lütken, 1856
  • Astrochele Verrill, 1878
  • Astrocnida
  • Astrocyclus Döderlein, 1911
  • Astrophyton Fleming, 1828
  • Astrothamnus
  • Conocladus H. L. Clark, 1909
  • Gorgonocephalus Leach, 1815

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medusenhäupter — Medusenhäupter,   Gorgonocephalidae, zu den Schlangensternen gehörende Stachelhäuter mit meist langen (bis 70 cm), verzweigten Armen; z. B. das Gorgonenhaupt (Gorgonocephalus caput medusae) im Nordatlantik …   Universal-Lexikon

  • Gorgonenhäupter — Gorgonocephalus eucnemis Systematik Überstamm: Neumünder (Deuterostomia) Stamm: St …   Deutsch Wikipedia

  • Gorgonocephalidae — Gorgonenhäupter Astrophyton darwinium aus Kunstformen der Natur von Ernst Haeckel Systematik Übers …   Deutsch Wikipedia

  • Merkurbrunnen (Augsburg) — Merkurbrunnen in der Maximilianstraße in Augsburg Der Merkurbrunnen ist neben dem Augustusbrunnen und Herkulesbrunnen einer der drei Prachtbrunnen in Augsburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Salome (Franz von Stuck) — Salome Franz von Stuck, 1906 Öl auf Holz, 45,7 cm × 24,7 cm Galerie Neue Meister …   Deutsch Wikipedia

  • Seesonne, die — Die Seesonne, plur. die n. 1. Eine Art Seesterne, welche einer gestrahlten Sonne ähnlich sehen, und auch Medusenhäupter genannt werden. 2. Auch der in Ostindien befindliche Sonnenfisch, welcher fast eyrund ist, einen ungeheuren Kopf mit großen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schloss Allach — von Norden Schlossherr Lorenz Hauser im Jahr 1902 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlangensterne — Schlangensterne,   Ophiuroidea, Klasse der Stachelhäuter; etwa 1 900 im Meer (von der Küste bis in 7 000 m Tiefe) lebende Arten, fossil seit dem Unterordovizium bekannt, mit fünf, seltener sechs oder sieben schlanken, bis zu 70 cm langen Armen,… …   Universal-Lexikon

  • Schlüter — Schlüter,   1) Andreas, Bildhauer und Baumeister, * Danzig (?) um 1660, ✝ Sankt Petersburg vor dem 23. 6. 1714; ab 1681 in Warschau nachweisbar (u. a. beteiligt an der Ausstattung des Schlosses Wilanów). 1694 wurde er nach Berlin berufen.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”