Meir ben Baruch

Meir ben Baruch
Gräber des Rabbi Meir von Rothenburg und des Alexander ben Salomon Wimpfen auf dem Heiligen Sand in Worms
Das Grab des Rabbi Meir

Rabbi Meir von Rothenburg (eigentl. Meir ben Baruch von Rothenburg, auch MaHaRam; hebräisch: מאיר בן ברוך מרוטנבורג; * um 1215 in Worms; † 2. Mai 1293 in Wasserburg am Inn) war ein berühmter Rabbiner und Talmudgelehrter.

Meir, der aus einer Familie wichtiger Talmudgelehrter stammte, studierte in Würzburg, Mainz und Paris. In Paris erlebte er 1242 die öffentliche Verbrennung jüdischer Schriften, die sogenannte „Pariser Talmudverbrennung“, sein Trauerlied darüber wird in den Synagogen bis heute an Tischa beAv, dem Gedenktag für die Zerstörung des Tempels gesungen. Nach seinen Studien lebte Meir mehr als 40 Jahre in Rothenburg, wo er selbst eine Jeschiwa gründete, die Schüler aus ganz Europa anzog. Während seiner Zeit in Rothenburg wurde Meir zu einer der wichtigsten jüdischen Autoritäten in halachischen Rechtsfragen, mehr als 1.500 Responsen haben sich erhalten. Erst nach dem Tod seines Vaters kehrte er um 1276 nach Worms zurück.

Als 1286 König Rudolf I. die jüdischen Gemeinden erneut als Kammerknechte (servi camerae) mit hohen Steuern belegte, kam es zu einer Auswanderungswelle nach Palästina. Meir, der die Reise im Wesentlichen als spirituelles Erlebnis interpretierte, wollte sich dieser mit seiner Familie anschließen, wurde aber noch vor dem Überschreiten der Alpen als Anstifter der Auswanderung von einem Apostaten denunziert, von Graf Meinhard von Görz verhaftet, an Rudolf I. ausgeliefert und zunächst in Ensisheim und später in Wasserburg am Inn eingekerkert.

Um die Steuerverluste durch die Auswanderung auszugleichen forderte Rudolf I. von den jüdischen Gemeinden ein Lösegeld. Die Verhandlungen über eine Freilassung wurden von Meirs Schüler Ascher ben Jechiel geleitet, blieben aber trotz hoher Zahlungsangebote erfolglos, da Meir eine Zahlung selbst ablehnte um keinen Präzedenzfall für die Verhaftung anderer Rabbiner zu schaffen. Meir starb 1293 in Gefangenschaft. Erst 1307 konnte Meirs Leichnam durch den Frankfurter Kaufmann Alexander ben Salomon Wimpfen für mehr als 20.000 Pfund Silber ausgelöst werden.

Meir wurde in Worms auf dem jüdischen Friedhof Heiliger Sand beerdigt. Neben ihm begraben wurde der noch 1307 verstorbene Alexander ben Salomon Wimpfen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MEIR BEN BARUCH OF ROTHENBURG — (c. 1215–1293), teacher, scholar, tosafist, and supreme arbiter in ritual, legal, and community matters in Germany. He was born in Worms into a family of scholars, many members of which were important leaders in the communities of Germany. In his …   Encyclopedia of Judaism

  • MEIR BEN BARUCH HA-LEVI — (d. 1404), German scholar; colleague of abraham klausner . Meir came from Fulda. His chronology is obscure, but it is now generally held that his first rabbinic post was in Erfurt, where Hillel Ha Zaken of Erfurt was his pupil, and that he… …   Encyclopedia of Judaism

  • Meir ben Baruch — Meịr ben Bạruch,   jüdischer Gelehrter, * Worms um 1215, ✝ Ensisheim 27. 4. 1293; Rabbiner und Richter v. a. in Rothenburg ob der Tauber, wurde an der Auswanderung nach Palästina von Rudolf von Habsburg gehindert und seit 1286 in Ensisheim… …   Universal-Lexikon

  • Joseph ben Baruch — was a French rabbi, a tosafist of the twelfth and thirteenth centuries. Gross identifies him with Joseph of Clisson. Joseph resided for some time in Paris, where he associated with Judah Sir Leon and instructed Samuel of Falaise in special… …   Wikipedia

  • Meir — ist ein jüdischer Vorname (hebr. erleuchtet), auch Familienname. Den Namen Meir tragen Golda Meir (ursprünglich Golda Meyerson, geb. Mabowitsch; 1898–1978), israelische Politikerin Absalon (Künstler) (* 1964 als Meir Eshel; † 1993), israelischer… …   Deutsch Wikipedia

  • JOSEPH BEN BARUCH OF CLISSON — (first half of the 13th century), French tosafist. Joseph lived in Paris and was associated with judah b. isaac sir leon . He was one of the leaders of the 300 scholars who went to settle in Ereẓ Israel in 1211. On his way there he passed through …   Encyclopedia of Judaism

  • Meir (name) — Meir is a Jewish masculine given name, and an occasional surname. There are variants and alternate spellings. People with the name include: Contents 1 Given name 2 Middle 3 Surname 4 See also …   Wikipedia

  • BAMBERG, SAMUEL BEN BARUCH — (first half of the 13th century), rabbi and paytan. Samuel was born in Metz, but lived in Bamberg, after which he was called. He studied under his father, baruch b. samuel of Mainz, and eliezer b. samuel of Metz. He corresponded on halakhic… …   Encyclopedia of Judaism

  • Meir — Meir, Golda * * * (as used in expressions) Meir Vallaj Meir de Rotenburgo Meir ben Baruch Meir, Golda …   Enciclopedia Universal

  • Ben — /ben/, n. a male given name, form of Benjamin. * * * (as used in expressions) Akiba ben Joseph Alfasi Isaac ben Jacob Alkalai Judah ben Solomon Hai Abba Mari ben Moses ben Joseph Israel ben Eliezer Ben Ali Zine el Abidine Ben Bella Ahmed Ben… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”