Menzerath-Altmann-Gesetz

Menzerath-Altmann-Gesetz

Das Menzerathsche Gesetz ist eine der Errungenschaften der Quantitativen Linguistik. Bereits im 19. Jahrhundert wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Dauer der Laute eines Wortes mit seiner Länge abnimmt. Menzerath & de Oleza (1928) erweiterten diese Hypothese um die Aussage, dass bei zunehmender Silbenzahl der Wörter die Silben selbst durchschnittlich kürzer werden.

Hieraus entwickelte sich folgende Hypothese:

Je größer das Ganze, desto kleiner die Teile.

Auf den Bereich der Linguistik spezifiziert:

Je größer ein sprachliches Konstrukt, desto kleiner seine Konstituenten.

Altmann und Köhler zeigten Anfang der 80er Jahre mit quantitativen Methoden, dass dieses Postulat auch auf größere Konstrukte der natürlichen Sprache angewandt werden kann: Je größer der Satz, desto kleiner die einzelnen Teilsätze etc.

Aus der Hypothese, dass die Veränderung der Konstituentenlänge proportional zur Änderung der Konstruktlänge erfolgt, und der zusätzlichen Annahme einer Störgröße lässt sich nach Altmann & Schwibbe (1989: 6-7) folgendes mathematische Modell ableiten: y = axbecx mit den Spezialfällen aecx (für b = 0, c \ne 0) und y = axb für b \ne 0, c = 0.

Das Menzerathsche Gesetz, das seit seiner mathematischen Formulierung durch Altmann (1980) auch als Menzerath-Altmann-Gesetz bezeichnet wird, strukturiert die Sprache von den sog. "Satzaggregaten" (Hřebíček: Gruppen von Sätzen mit gleichen Lexemen) als größten Einheiten bis hinunter zu den Lauten/ Phonemen. [1] Es scheint auch in anderen Bereichen als der Sprachwissenschaft angewendet werden zu können. So ergaben Untersuchungen, dass das soziale Verhalten von Pavian-Gruppen ebenfalls dem Menzerathschen Gesetz entspricht: Je größer die gesamte Gruppe, desto kleiner werden die untergeordneten sozialen Gruppen (Altmann & Schwibbe 1989).

Literatur

  • Gabriel Altmann: Prolegomena to Menzerath's Law. In: Glottometrika 2, 1980, 1-10.
  • Gabriel Altmann, Michael Schwibbe: Das Menzerathsche Gesetz in informationsverarbeitenden Systemen. Olms, Hildesheim, Zürich, New York 1989. ISBN 3-487-09144-5
  • Laila Asleh, Karl-Heinz Best: Zur Überprüfung des Menzerath-Altmann-Gesetzes am Beispiel deutscher (und italienischer) Wörter. In: Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 10/11, 2004/05, 9-19.
  • Irene M. Cramer: Das Menzerathsche Gesetz. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.), Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, S. 659-688 . ISBN 3-11-015578-8
  • Luděk Hřebíček: Lectures on Text Theory. Academy of Sciences of the Czech Republic, Oriental Institute, Prague 1997. ISBN 80-85425-26-2
  • Luděk Hřebíček: Variation in Sequences. Academy of Sciences of the Czech Republic, Oriental Institute, Prague 2000. ISBN 80-85425-37-8
  • Paul Menzerath: Die Architektonik des deutschen Wortschatzes. Dümmler, Bonn/ Hannover/ Stuttgart 1954.
  • Paul Menzerath, J.M. de Oleza: Spanische Lautdauer. Eine experimentelle Untersuchung. de Gruyter, Berlin/ Leipzig 1928.

Einzelnachweise

  1. http://www-alt.uni-trier.de/uni/fb2/ldv/lql_wiki/index.php/Hierarchic_relations

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menzerath's law — Menzerath s law, or Menzerath–Altmann law (named after Paul Menzerath and Gabriel Altmann), is a linguistic law according to which the increase of a linguistic construct results in a decrease of its constituents, and vice versa. According to… …   Wikipedia

  • Gesetz der Verteilung von Silbenlängen — Die Länge von Silben kann verschieden bestimmt werden nach der Zahl der Buchstaben, Laute oder Phoneme. Speziell für die gesprochene Sprache kann die Silbenlänge auch danach bemessen werden, wie lange eine Person benötigt, um sie auszusprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Menzerathsches Gesetz — Das Menzerathsche Gesetz (oft auch Menzerath Altmann Gesetz) ist eine der Errungenschaften der Quantitativen Linguistik. Es bedeutet, dass die Komplexität der direkten Bestandteile einer sprachlichen Einheit abhängig ist von der Komplexität der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel Altmann — (* 24. Mai 1931 in Poltár, Tschechoslowakische Republik) ist ein Sprachwissenschaftler, der lange Jahre an der Ruhr Universität Bochum tätig war. Er lebt in Lüdenscheid. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeitsschwerpunkte 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Quantitative Linguistik — Die Quantitative Linguistik (auch: Statistische Linguistik; engl. Quantitative Linguistics, Statistical Linguistics) ist eine Disziplin der Mathematischen Linguistik und damit der allgemeinen Linguistik bzw. Sprachwissenschaft insgesamt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortlänge — wird danach bestimmt, aus wie vielen kleineren Einheiten ein Wort besteht. So ist es möglich, die Wortlänge entsprechend der Zahl der Buchstaben, Laute, Phoneme, Morphe, Silben oder Moren zu definieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die …   Deutsch Wikipedia

  • Satzlänge — wird danach bestimmt, aus wie vielen kleineren Einheiten ein Satz besteht. So ist es möglich, die Satzlänge entsprechend der Zahl der Buchstaben oder auch anderer Schriftzeichen (etwa im Chinesischen), Laute, Phoneme, Morphe, Silben, Moren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwibbe — Michael Schwibbe (* 23. November 1948 in Brilon) ist ein deutscher Psychologe und Kulturanthropologe. Leben Nach dem Abitur 1967 am humanistischen Zweig des Leopoldinum in Detmold studierte Schwibbe an der Georg August Universität Göttingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Sievers — (* 25. November 1850 in Lippoldsberg; † 30. März 1932 in Leipzig) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Linguist (Junggrammatiker). Er war Professor an den Universitäten in Tübingen, Halle und Leipzig. Sievers erlangte internationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Dauer (Silbe) — Die Silbendauer (gelegentlich auch: Silbenlänge) ist die Zeit, die ein Sprecher benötigt, um eine Silbe auszusprechen. Sie wird in Millisekunden gemessen. Inhaltsverzeichnis 1 Faktoren der Silbendauer 2 Abhängigkeit von der Umgebung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”