Mephistopheles

Mephistopheles

Mephistopheles (kurz: Mephisto) ist der Name des oder eines Teufels im Fauststoff. Es handelt sich um einen dienstbaren Geist, der um Beistand angerufen oder als Paredros (spiritus familiaris) magisch herbeigezwungen wurde und dem Namen nach den Abfallgruben mittelalterlichen Zauberwesens entsprungen zu sein scheint und so Eingang in die Literatur gefunden hat.

Neuzeitliche Theatermaske des Mephisto

Die etymologische Herkunft des Namens ist nicht genau geklärt. In der Historia von D. Johann Fausten und bei Christopher Marlowe findet sich die Form Mephostophilis, während es bei William Shakespeare Mephistophilus ist. In den alten Volksbüchern und Puppenspielen finden sich verschiedene Varianten wie Mephostophiles, Mephostophilus, aber auch die heute geläufigste und bei Johann Wolfgang Goethe verwendete Form Mephistopheles.

Daraus folgen unterschiedliche Herkunftsmöglichkeiten:

  1. Eine Herleitung aus dem Hebräischen liegt nahe, nämlich eine Verbindung der zwei Partizipien mephir, auch mefir (Zerstörer, Verderber) und tophel (Lügner). [1]
  2. Die ältere Form Mephostophiles lässt sich (mit griechisch me, „nicht“, und phosto, „Licht, Faust“) deuten als „der das Licht/den Faust nicht liebt“.
  3. Mephistophiles könnte auf Latein mephitis („schädliche Ausdünstung der Erde“)[2] und Griechisch phílos („Liebe“) zurückgehen („der den Gestank Liebende“).

Eventuell bezieht sich das Volksbuch Historia von D. Johann Fausten von 1587, in welchem die Sage erstmals in gedruckter Form erscheint, auch auf Mephitis, die italienische Schutzgöttin der schwefelhaften Ausdünstungen.

Inhaltsverzeichnis

Mephistopheles-Figuren in der Literatur

Johann Faust

In den Sagen um die historische Person Johann Georg Faust ist Mephistopheles ein Teufel, der mit Faust einen Teufelspakt eingeht: Mephisto verpflichtet sich, Faust solange zu dienen, bis er einen ganz bestimmten Satz sagt. Erst dann tauschen sie die Rollen und Faust ist dem Teufel verpflichtet.

Christopher Marlowe

In Christopher Marlowes Drama Die tragische Historie vom Doktor Faustus aus dem Jahre 1589 tritt Mephistopheles neben Beelzebub als Abgesandter Luzifers auf und schließt mit Faust einen Teufelspakt.

Goethe

Als Antagonist in Johann Wolfgang Goethes Faust-Tragödie (Urfaust, Faust I, Faust II) versucht Mephisto eine Wette mit Gott abzuschließen. Er sagt, es werde ihm gelingen den Doktor Heinrich Faust vom rechten Wege abzubringen. Nach einer späteren Abmachung mit Faust selbst ist dies schon dann gelungen, wenn Faust einen Augenblick so schön findet, dass er ihn auf Dauer festhalten möchte.

Diese Darstellung des Mephisto hat nicht mehr viel mit der mittelalterlichen und volkstümlichen Vorstellung des Teufels zu tun. Goethes Mephisto verkörpert das Prinzip der Negation. So lässt Goethe Mephisto von sich selbst sagen: „Ich bin der Geist der stets verneint! / Und das mit Recht; denn alles was entsteht / Ist werth daß es zu Grunde geht; / Drum besser wär’s daß nichts entstünde. / So ist denn alles was ihr Sünde, / Zerstörung, kurz das Böse nennt, / Mein eigentliches Element.“

Er verkörpert die materialistische Einstellung zu den Dingen.

Bereits im Prolog gibt sich Mephistopheles selbst als Element der Welt zu erkennen und somit auch als eine „Schöpfung“ des Herrn. Als eine solche Schöpfung ist er eingebunden in den göttlichen Plan. Dieser besteht im ewigen Wandel, der sowohl die Schöpfung, als auch die Zerstörung beinhaltet. Mephisto, als das Prinzip der Negation, ist deshalb für das Funktionieren der Welt notwendig. Sein eigentliches Ziel, die Zerstörung bzw. Verneinung der gesamten Schöpfung, kann er aber natürlich nie erreichen, da er im Grunde von Gott gelenkt wird. Und obwohl Mephisto sich seiner Rolle voll und ganz bewusst ist, geht er seiner Arbeit immer mit ganzer Kraft nach. Er gilt als der beeindruckendste Charakter in Goethes Faust.

Es ist niemals wirklich zu erkennen, was ihn treibt; doch gibt er sich alle Mühe in einem Wettstreit, dessen Ergebnis schon längst feststeht.

Ein weiterer Interpretationsansatz ist es, die dramatische Figur des Mephistopheles als Veräußerung des Inneren Fausts zu sehen. Er stellt den zerstörerischen Teil Fausts dar.

Klaus Mann

Der Roman Mephisto von Klaus Mann (erschienen 1936 im Exil) erzählt die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen (basierend auf der realen Person Gustaf Gründgens), der sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit den Machthabern arrangiert. Die Rolle des Mephisto in Goethes Faust gehört zu Höfgens (wie Gründgens’) Paraderollen. 1981 wurde der Roman von István Szabó mit Klaus Maria Brandauer in der Hauptrolle verfilmt (siehe Mephisto (Film)).

Weitere Verwendungen

Zusätzlich zu den oben angeführten Beispielen kommt die Figur des Mephistopheles auch an anderer Stelle vor:

  • Im japanischen Anime Ao No Exorcist taucht eine Figur namens Mephisto Pheles auf.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Irene Gerber-Münch (1997): Goethes Faust. Eine tiefenpsychologische Studie über den Mythos des modernen Menschen.
  • Carl Gustav Jung: Psychologie und Alchemie.
  • Carl Gustav Jung: Symbolik des Geistes.

Einzelnachweise

  1. Andrea Komp: Faust I - Inhalt, Hintergrund, Interpretation, Verlag Mentor, München, 2008, S. 42
  2. http://www.albertmartin.de/latein/?q=+mephitis+&con=0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Méphistopheles — Méphistophélès Pour les articles homonymes, voir Méphistophélès (homonymie). Méphistophélès sculpté par Mark Antokolski Dans la légen …   Wikipédia en Français

  • méphistophélès — personnage de la légende de Faust. Simple envoyé du diable à l orig., il prend une dimension pathétique chez Marlowe (la Tragique Histoire du docteur Faust, 1588), puis satanique chez Goethe (Faust, 1808). ⇒MÉPHISTOPHÉLÈS, subst. masc. [P. allus …   Encyclopédie Universelle

  • Mephistopheles — Pour les articles homonymes, voir Méphistophélès (homonymie). Mephistopheles est un groupe de death/black metal allemand fondé en 1994 par Xenien (guitare), Nordischer Künstler (chant, claviers) et Ineb (guitare). Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Mephistopheles — Mephistopheles, ein Dämon, ein Hilfsgeist, der namentlich dem Doctor Faust dienstbar war; doch läßt sich sein früherer Ursprung nicht nachweisen. In einem alten Volkslied über Doctor Faust heißt es: Vierzig tausend Geister Thut er sich citiren,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Mephistopheles — Meph*is*toph e*les (m[e^]f*[i^]s*tof [ e]*l[=e]z) [Written Mephostophilus in Shakespeare, Fletcher etc., Mephostophilis in Marlowe, but now generally Mephistopheles, as in Goethe: a made up name, like most of the names of the medieval devils, but …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mephistophĕles — (Mephisto), eine namentlich durch Goethe s Faust gebräuchlich gewordene Bezeichnung des Teufels, welche Goethe der alten Volkssage (wo jedoch die Form Mephistophiles vorkommt) entnahm. Bei dem englischen Dichter Marlon heißt er Mephistophilos,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mephistophĕles — (Mephisto), der Name, den mit verschiedenen kleinen Variationen der teuflische Begleiter des Doktor Faust zuerst im alten Volksbuch (hier Mephostophiles) von 1587 und seitdem in fast allen Erzeugnissen der Faust Literatur führt. Die gegenwärtig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mephistopheles — Mephistophĕles (Mephisto), in der alten Volkssage und in Goethes »Faust« Benennung des Teufels …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mephistopheles — Mephistopheles, der durch Göthes Bearbeitung der Faustsage (s. Faust, Dr.) classisch gewordene Name des oder vielmehr eines Teufels (»ein Theil von jener Kraft, die stets das Böse will und nur das Gute schafft«). M. bietet dem Faust den Taumel… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mephistopheles — 1590s, the evil spirit to whom Faust sold his soul in the German legend, from German (1587), of unknown origin. According to the speculation of eminent Göthe scholar K.J. Schröer (1886) it is a compound of Hebrew mephitz destroyer + tophel liar… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”