Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren

Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren

Die Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren (AJA) ging aus dem von Walther Victor und Franz Hammer Ende der 1940er Jahre in Thüringen mit dem Arbeitskreis Junger Autoren (AJA) entwickelten Modell zur Förderung junger Autoren hervor und wurde in den 50er-Jahren als Einrichtung der literarischen Nachwuchsförderung im Deutschen Schriftstellerverband etabliert.

Mitglied des Schriftstellerverbandes konnte werden, wer sich als Autor bereits in der AJA profiliert und bewährt hatte. Parallel zu den Bezirksverbänden des Schriftstellerverbandes verfügte jeder Bezirk der DDR über eine Arbeitsgemeinschaft Junger Autoren, mit Ausnahme der Bezirke Gera und Suhl, die einen gemeinsamen Bezirksverband und eine gemeinsame AJA bildeten. In Berlin bestanden zwei Arbeitsgemeinschaften Junger Autoren.

Die Arbeit der AJA wurde von der Nachwuchsabteilung (auch: Abteilung zur Förderung des Nachwuchses) beim Zentralsekretariat des Schriftstellerverbandes in Berlin angeleitet und organisiert. Die Nachwuchsabteilung entschied in Abstimmung mit der AJA-Leitung über die Gewährung von Stipendien, Freistellungen und über die Delegierung zum Studium an das Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig. Übergeordnete Aspekte der literarischen Nachwuchsförderung oblagen der ehrenamtlich arbeitenden Nachwuchskommission des Schriftstellerverbandes, die in der Regel vierteljährlich zusammentrat und in der die AJA-Leiter qua Amt über Sitz und Stimme verfügten.

Da sich dieses Modell der Nachwuchsförderung nicht bewährte, wurden die Arbeitsgemeinschaften Junger Autoren auf Beschluss des VII. Schriftstellerkongresses aufgelöst und 1974 durch Wiedereinführung der Kandidatur ersetzt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Hammer (Schriftsteller) — 1. DSV Jahreskonferenz, 2. November 1966 Berlin: Bruno Apitz (links) im Pausengespräch mit Franz Hammer (rechts) und Gattin aus Tabarz Franz Hammer (eigtl. Hammel, * 24. Mai 1908 in Kaiserslautern; † 10. April …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftstellerverband der DDR — Der Deutsche Schriftstellerverband (DSV), seit November 1973 Schriftstellerverband der DDR, gründete sich 1950 als Berufsverband der Schriftsteller in der DDR. Der Verband verstand sich in der Tradition des von den Nazis verbotenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Victor — (* 21. April 1895 in Bad Oeynhausen; † 19. August 1971 in Bad Berka) war Publizist, Herausgeber und deutscher Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym „C. Redo“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • AJA — bezeichnet: eine Göttin aus der sumerischen Mythologie, siehe: Aja (Mythologie) zwei ägyptische Pharaonen, siehe: Eje, Aja I. ein afrikanisches Volk und dessen Sprache, siehe: Adja ein historisches Königreich in Afrika, siehe: Aja (Königreich)… …   Deutsch Wikipedia

  • Doris Claudia Mandel — (* 1951 in Merseburg) ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie lebt in Halle (Saale). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stipendien und Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegung schreibender Arbeiter — Die Zirkel Schreibender Arbeiter waren die Organisationsform des „Künstlerischen Volksschaffens“ in der DDR zum Thema Literatur. Teilweise wurden sie auch als Bewegung Schreibender Arbeiter bezeichnet. Aus ihnen sind auch professionelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Zirkel Schreibender Arbeiter — Die Zirkel Schreibender Arbeiter waren die Organisationsform des „Künstlerischen Volksschaffens“ in der DDR zum Thema Literatur. Teilweise wurden sie auch als Bewegung Schreibender Arbeiter bezeichnet. Aus ihnen sind auch professionelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Zirkel schreibender Arbeiter — Die Zirkel Schreibender Arbeiter waren die Organisationsform des „Künstlerischen Volksschaffens“ in der DDR zum Thema Literatur. Teilweise wurden sie auch als Bewegung Schreibender Arbeiter bezeichnet. Aus ihnen sind auch professionelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Inge Müller — Stele für Inge Müller auf dem Friedhof Pankow III Inge(borg) Müller, geborene Meyer (* 13. März 1925 in Berlin; † 1. Juni 1966 ebenda), war eine deutsche Schriftstellerin und die zweite Ehefrau des Dramatikers Heiner Müller …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeborg Müller — Inge(borg) Müller, geborene Meyer (* 13. März 1925 in Berlin; † 1. Juni 1966 ebenda), war eine deutsche Schriftstellerin und die Frau des Dramatikers Heiner Müller. Stele für Inge Müller auf dem Friedhof Pankow III …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”