Messerschleifer

Messerschleifer
Scherenschleifer um 1568
Scherenschleifer um 1878

Der Scherenschleifer ist ein alter Wanderberuf, der bis heute hauptsächlich von Jenischen, Sinti und Roma ausgeübt und von anderen Bevölkerungsgruppen in abwertender Weise angesehen wird: z. B. existiert bis heute das schwäbische Schimpfwort „Schereschleifer“, was einen Taugenichts beschreibt. Mit seinem Standardgerät (vgl. Wetzstein) zog der Scherenschleifer über Land und durch die Städte, wo er Scheren, Messer, Dolche usw. der Privathaushalte neu anschärfte. Der Name rührt von seiner anspruchsvollsten Aufgabe her, ein Paar Scherenblätter passend zu schleifen.

Das Prinzip des Schleifens ist immer gleich: Die Schneide z. B. der Schere wird über eine noch härtere Fläche der Länge nach bewegt und die entstehende Hitze muss gegebenenfalls abgeführt werden. Die einfachste Vorrichtung, in volkskundlichen Museen noch zu betrachten, ist ein fahrbarer, länglicher und offener Wasserkasten, in den der runde Stein von oben halb hinein ragt. Dieser wird mit dem Fuß oder der Linken umgekurbelt, während die Rechte das Schärfgut führt.

Scherenschleifer sind immer seltener anzutreffen, da heutzutage nur wenige Menschen ihre Dienste benötigen. Durch moderne Massenproduktion sind Messer und Scheren so billig geworden, dass viele einfach zu einem neuen Werkzeug greifen, anstatt die alten in gutem Zustand zu halten.

Gelegentlich hatte der Scherenschleifer, um Publikum anzuziehen, ein dressiertes Äffchen dabei. (Daher noch die Radfahrer-Redensart: Er sitzt da wie’n Affe auf’m Schleifstein – das Tier ‚saß‘ auf dem drehenden Stein natürlich nie, sondern hüpfte dauernd mit dem Hinterteil auf und ab.)

Im Grimmschen Märchen Hans im Glück ist der Scherenschleifer der allerletzte und -ärmste Tauschpartner des Hans, und auch er übervorteilt ihn noch.

Der artverwandte handwerkliche Ausbildungsberuf heißt Schneidwerkzeugmechaniker, Fachrichtung „Schneidemaschinen- und Messerschmiedetechnik“.

Ein (schlüpfriges) Volkslied, das die Thematik aufgreift und noch heute im süddeutschen Raum bei Feierlichkeiten oder zu manch späteren Stunde im Wirtshaus von sich gegeben wird, heißt Die Schleifer von Paris.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Canal Dover — Dover West Third Street in downtown Dover 2006 Lage in Ohio …   Deutsch Wikipedia

  • Dover (Ohio) — Dover West Third Street in downtown Dover 2006 Lage in Ohio …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Egermann — 1858 Friedrich Egermann (* 5. März 1777 in Schluckenau, Nordböhmen; † 1. Januar 1864 in Haida) war ein deutschböhmischer Glasmaler, Glastechnologe und Unternehmer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nagelprobe — Eine Nagelprobe ist allgemein eine Prüfung mit dem Fingernagel und in der ältesten bekannten Bedeutung speziell ein Ritual zur Prüfung eines leergetrunkenen Trinkgefäßes, indem man dieses mit der einen Hand so umdreht, dass eventuell verbliebener …   Deutsch Wikipedia

  • Stör (Handwerk) — Die Stör ist ein alter Ausdruck für die Wanderschaft reisender Handwerker, die ihre Tätigkeit im Hause des Auftraggebers ausführten. Handwerker, die dies taten, hießen Störgeher oder Störr. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Der wandernde… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Hunt — Patentzeichnung zur Sicherheitsnadel Walter Hunt (* 29. Juli 1796 in Martinsburg (New York); † …   Deutsch Wikipedia

  • Werwolf (Solingen) — Blick vom Bahnhof Mitte Richtung Innenstadt O Bushaltestelle Werw …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifkothengrund — Der Schleifkothengrund ist ein etwa drei Kilometer langer Talabschnitt am Oberlauf des Steinbachs, er gehört zur Gemarkung Steinbach im Wartburgkreis im Thüringer Wald.[1] Beschreibung Typischer Arbei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”