Michael Artin

Michael Artin
Michael Artin in Berkeley

Michael Artin (* 28. Juni 1934 in Hamburg) ist ein US-amerikanischer Mathematiker mit Forschungsschwerpunkt in algebraischer Geometrie und Algebra.

Biografie

Michael Artin wurde 1934 als Sohn des berühmten Mathematikers Emil Artin in Hamburg geboren. 1937 verließ die Familie Deutschland in Richtung USA, da Artin jüdische Vorfahren hatte. Er entschied sich (nach eigenen Worten nicht von seinem Vater beeinflusst), Mathematik zu studieren und wurde 1960 an der Harvard University bei Oscar Zariski mit der Dissertation On Enriques' Surfaces promoviert. In Harvard und am IHES war er Teilnehmer der Seminars von Alexander Grothendieck. Mit Grothendieck und Jean-Louis Verdier verfasste er den vierten Band des Séminaire de Géométrie Algébrique du Bois Marie - 1963-64 über Topos Theorie und Etale Kohomologie. Später war er Professor am MIT.

Mit seinem Konzept des „algebraic space“ erweiterte er das Schema-Konzept von Grothendieck, was insbesondere für das Studium von Modulräumen und in algebraischen Geometrie fruchtbar war (Deformationstheorie). Zentral ist hier das artinsche Approximationstheorem über die Näherung formaler Potenzreihen durch algebraische Funktionen. Mit Peter Swinnerton-Dyer löste er 1973 die Shafarevich-Tate-Vermutung für elliptische K3-Flächen. Ab den 1980er Jahren beschäftigte er sich mit nichtkommutativer Algebra und nichtkommutativer algebraischer Geometrie.

1966 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Moskau (The Etale Topology of Schemes). 2002 gewann er für sein Lebenswerk den Leroy P. Steele Prize.

Schriften

  • Michael Artin: Algebra. Prentice Hall 1991, ISBN 0130047635.
  • Michael Artin, Barry Mazur: Etale Homotopy. Lecture Notes in Mathematics 100, Springer-Verlag 1969.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Artin — (photo by George Bergman) Born 1934 (age 76–77) Hambu …   Wikipedia

  • Michael Artin — (photo de George Bergman). Naissance 1934 Hambourg (   …   Wikipédia en Français

  • Artin — ist ein armenischer männlicher Vorname,[1] der u. a. in der Türkei und im Iran sowie als Familienname vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Artin — may refer to:*The name of a king in the Median Empire, still in use among modern Kurds, Armenians, and Iranians today. *Emil Artin, was an Austrian mathematician. *Michael Artin, is an American mathematician, son of Emil Artin …   Wikipedia

  • Artin-Mazursche Zeta-Funktion — In der Mathematik ist die nach Michael Artin and Barry Mazur benannte Artin Mazursche Zeta Funktion ein Hilfsmittel beim Studium iterierter Funktionen in dynamischen Systemen. Sie wird gelegentlich auch als topologische Zeta Funktion bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Artin approximation theorem — In mathematics, the Artin approximation theorem is a fundamental result of Michael Artin in deformation theory which implies that formal power series with coefficients in a field k are well approximated by the algebraic functions on k .tatement… …   Wikipedia

  • Artin-Rees lemma — In mathematics, the Artin Rees lemma (also known as the Artin Rees theorem) is a result in the theory of rings and modules. It was proved in the 1950s in independent works by the mathematicians Emil Artin and David Rees; a special case was known… …   Wikipedia

  • Emil Artin — Pour les articles homonymes, voir Artin. Emil Artin. Emil Artin (3 mars 1898 à Vienne, 20  …   Wikipédia en Français

  • Emil Artin — Infobox Scientist name=Emil Artin birth date = March 3, 1898 birth place = Vienna death date = December 20, 1962 field = MathematicsEmil Artin (March 3, 1898, in Vienna – December 20, 1962, in Hamburg) was an Austrian mathematician. His father,… …   Wikipedia

  • Emil Artin — (* 3. März 1898 in Wien; † 20. Dezember 1962 in Hamburg) war ein österreichischer Mathematiker und einer der führenden Algebraiker des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”