Milbertshofen-Am Hart

Milbertshofen-Am Hart
Stadtbezirk 11 Milbertshofen – Am Hart, Lage in München

Milbertshofen und Am Hart sind Stadtteile im Norden Münchens. Zusammen bilden sie den Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart mit einer Fläche von ca. 1.300 Hektar. Hier leben beinahe 68.000 Menschen (Anteil Kinder/Jugendliche: 13%, Anteil Senioren über 65 Jahre: 16%, Ausländeranteil: ca. 35%), wobei in Milbertshofen und Am Hart die Arbeiterschaft in der Wohnbevölkerung stark vertreten ist. Die Mittelschicht – darunter viele Beamte und Akademiker – ist im Olympiadorf mehrheitlich vertreten. Zusammen haben die beiden Stadtteile den höchsten Ausländeranteil Münchens.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Bezirk 11 erstreckt sich als schmaler Streifen zwischen Ingolstädter und Schleißheimer Straße von der Stadtgrenze im Norden bis zum Petuelring, einem Teilstück des Mittleren Rings im Süden. Zwischen Heidemannstraße und Euro-Industriepark gehört auch eine kleine Fläche östlich der Ingolstädter Straße zu diesem Stadtbezirk. Im Südwesten umfasst Milbertshofen-Am Hart auch den größten Teil des Olympiageländes bis hin zur Landshuter Allee.

Geschichte und Beschreibung

KZ-Mahnmal in der Knorrstraße

Zum ersten Mal erwähnt wurde Milbertshofen im Jahre 1149 beziehungsweise 1152 als „Ilmungeshoven“. Das Wort geht wohl aus bewusst undeutlicher Aussprache von „Illungshof“ hervor. Illungshof war die Bezeichnung für einen Einsiedlerhof, auf den man zwangsweise ausgesiedelt wurde wegen Krankheit oder als Strafe. Verständlich, dass die Bewohner dies nicht unbedingt kundtun wollten. Das Zentrum des frühen Milbertshofen liegt in der heutigen Motorstraße im nördlichen Teil des Stadtteils. Dort steht noch heute die Kirche Alter St. Georg.

Im Jahre 1910 erhielt Milbertshofen den Status einer Stadt. Bereits drei Jahre später, 1913, wurde die Stadt Milbertshofen nach München eingemeindet. Während der Nazi-Diktatur befand sich ab 1941 in ein Milbertshofen Barackenlager für jüdische Mitbürger, die von dort aus in die verschiedensten KZ's deportiert wurden.

Ausgedehnte Industrie- und Gewerbeflächen finden sich neben Mietwohnanlagen, häufig aus den Nachkriegszeiten des Ersten und Zweiten Weltkrieges, sowie Einfamilienhausgebieten. Stadtbildprägend sind eine Reihe von Arbeitersiedlungen (Am Hart, Kaltherberge, Neuherberge), die in der Zwischenkriegszeit entstanden sind.

Der südliche Teil des Stadtbezirks umfasst das Gebiet der 1913 nach München eingemeindeten Stadt Milbertshofen mit vielen lndustrieanlagen. Da hier die Industrialisierung relativ früh einsetzte, entstand eine Mischung von Industrie, Gewerbe und Wohnen mit einem hohen Anteil an Sozialbauten. Durch Sanierung vieler Wohnanlagen und Neubau moderner, lockerer Wohnungen verwischen in jüngerer Zeit die Unterschiede zum benachbarten nördlichen Schwabing. Seit der Verkehr auf dem stark befahrenen Petuelring durch die Eröffnung des Petueltunnels unterirdisch geführt wird, sind Schwabing und Milbertshofen durch einen Grünzug (Petuelpark) verbunden.

Im Westen des Bezirks liegt der Olympiapark mit dem ehemaligen olympischen Dorf, dem Sportzentrum der Technischen Universität und dem Olympiaberg. Die verdichtete Bebauung im Olympiadorf ermöglicht ruhiges, kindgerechtes Wohnen, da der Autoverkehr innerhalb des Wohngebiets im überbauten Tiefgeschoss unterhalb der Fußgängerebene läuft. Bevor das Gelände 1966–1972 anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1972 vollständig neu konzipiert wurde, wurde es Oberwiesenfeld genannt und beherbergte ein großes Flugfeld, auf dem BMW seine Flugmotoren testete, die gleich nebenan gebaut wurden.

Der nördliche Bezirksteil hat früher überwiegend zur Gemeinde Feldmoching gehört; nur Kaltherberge und angrenzende Gebiete an der heutigen Ingolstädter Straße waren Teil der Gemeinde Milbertshofen). Auf einem Teil der dort noch vorhandenen Freifläche, der Panzerwiese, entsteht gegenwärtig eine neue Siedlung für mehrere tausend Bewohner.

Prägend ist eine Reihe ehemaliger Arbeitersiedlungen aus der Zwischenkriegszeit, wie die Siedlung Am Hart (landschaftlich Hart bewaldete Anhöhe), Kaltherberge und Neuherberge. Milbertshofen hat unter Münchens Stadtbezirken die höchste Zahl an Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe aufzuweisen. Maßgeblichen Anteil daran hat der Automobilhersteller BMW mit Produktionsanlagen sowie dem Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ).

Gegenüber dem FIZ, an der Ecke Knorrstraße/Troppauer Straße erinnert eine Skulptur an die so genannte „Judensiedlung Milbertshofen“. Vom März bis August 1941 errichtet, diente sie ab September 1941 bis zum August 1942 als Wohngetto für die zwischenzeitlich "entmieteten" jüdischen Münchner und schließlich als Sammellager für die Deportationen. Die ersten beiden großen Deportationen aus München am 20. November 1941 nach Kaunas, sowie am 4. April 1942 nach Piaski erfolgten vom nahe gelegenen Bahnhof Milbertshofen.

Der Dienstleistungssektor vor allem im westlichen Teil des Euro-Industrieparks und der öffentliche Bereich mit dem neuen Polizeipräsidium Oberbayern sind inzwischen auch stärker vertreten. Das früher starke Gefälle in der Sozialstruktur zwischen den einzelnen Bezirksteilen hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten ausgeglichen. Nach wie vor hat der Stadtbezirk einen hohen Anteil von Familien mit Kindern und den zweithöchsten Ausländeranteil der Stadt.

Am 20./21. Oktober 2007 eröffnete am Petuelring die BMW Welt ihre Pforten. Hier befindet sich auch das BMW-Museum.

Am 11. Juni 2008 beschloss der Bezirksausschuss des Stadtbezirks die Umbenennung in Milbertshofen-Am Hart-Olympiadorf, was jedoch in einer späteren Sitzung auf Antrag der Stadtverwaltung auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Man wollte damit verhindern, dass es, bei einem etwaigen Zuschlag für die Bewerbung Münchens für die Olympischen Winterspiele 2018 und den dann nötigen Bau eines neuen Olympiadorfes, zu Verwechslungen käme.

Politik

Bezirksausschusswahl März 2008
(Stimmen in Prozent) [1]
 %
50
40
30
20
10
0
48,2%
30,1%
14,5%
7,2%
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2002 [1]
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-0,2%
-8,7%
+5,8%
+3,1%

Die Wahl zum Bezirksausschuss vom 2. März 2008 ergab folgende Sitzverteilung: SPD 15, CSU 10, GRÜNE 4, und FDP 2.

Kultur

Bildung

Baudenkmäler

  • Liste der Baudenkmäler in München/Milbertshofen
  • Liste der Baudenkmäler in München/Am Hart

Sport

Statistik

(Stand jeweils am 31. Dezember, Einwohner mit Hauptwohnsitz)

Jahr Einw. davon Ausländer Fläche ha EW/ha Quelle mit weiteren Daten
2000 60.265 20.094 (33,3%) 1.337,33 45 Statistisches Taschenbuch München 2001 pdf
2001 61.034 20.372 (33,4%) 1.337,33 46 Statistisches Taschenbuch München 2002 pdf
2002 61.655 20.800 (33,7%) 1.337,33 46 Statistisches Taschenbuch München 2003 pdf
2003 61.886 21.154 (34,2%) 1.337,34 46 Statistisches Taschenbuch München 2004 pdf
2004 63.076 21.773 (34,5%) 1.337,34 48 Statistisches Taschenbuch München 2005 pdf
2005 64.612 22.896 (35,4%) 1.337,34 48 Statistisches Taschenbuch München 2006 pdf

Literatur

  • Beate Freytag, Alexander Franc Storz: Milbertshofen - Die Geschichte des Stadtteils von der Schwaige zur Vorstadt Münchens. Buchendorfer Verlag München, München 2004, ISBN 3-934036-80-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b muenchen.de - Bezirksausschusswahl 2008, abgerufen am 18. Dezember 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milbertshofen - Am Hart — Stadtbezirk 11 Milbertshofen – Am Hart, Lage in München Milbertshofen und Am Hart sind Stadtteile im Norden Münchens. Zusammen bilden sie den Stadtbezirk 11 Milbertshofen Am Hart. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Milbertshofen-Am Hart — District map Milbertshofen and Am Hart are two boroughs situated in the north of Munich in Germany. Jointly, they form the city district 11 Milbertshofen Am Hart. As of 2004 …   Wikipedia

  • Milbertshofen — Stadtbezirk 11 Milbertshofen – Am Hart, Lage in München Milbertshofen und Am Hart sind Stadtteile im Norden Münchens. Zusammen bilden sie den Stadtbezirk 11 Milbertshofen Am Hart. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Am Hart — Stadtbezirk 11 Milbertshofen – Am Hart, Lage in München Milbertshofen und Am Hart sind Stadtteile im Norden Münchens. Zusammen bilden sie den Stadtbezirk 11 Milbertshofen Am Hart. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Judensiedlung Milbertshofen — Das 1982 eingeweihte Mahnmal für das Milbertshofener Judenlager Das Judenlager Milbertshofen (im offiziellen NS Sprachgebrauch als „Judensiedlung Milbertshofen“ bezeichnet) war ein Arbeitslager bzw. Ghetto für Juden in München während der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturhaus Milbertshofen — Das Kulturhaus Milbertshofen am Curt Mezger Platz im Münchner Norden. Das Kulturhaus Milbertshofen befindet sich im Münchner Stadtteil Milbertshofen Am Hart und zieht mit seinen Angeboten jährlich ca. 45.000 Besucher/innen an. Profil Dem… …   Deutsch Wikipedia

  • TSV Milbertshofen — 48° 10′ 48″ N 11° 34′ 37″ E / 48.18, 11.577 …   Wikipédia en Français

  • Stimmkreis München-Milbertshofen — Stimmkreis in Bayern Name München Milbertshofen Nummer 104 Wahlkreis Oberbayern letzte Wahl 28. September 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Milbertshofen — Milbertshofen (Keferloherstraße) U Bahnhof in München …   Deutsch Wikipedia

  • Judenlager Milbertshofen — Das 1982 eingeweihte Mahnmal für das Milbertshofener Judenlager Das Judenlager Milbertshofen (im offiziellen NS Sprachgebrauch als „Judensiedlung Milbertshofen“ bezeichnet) war ein Arbeits bzw. Sammellager für Juden in München zwischen 1941 und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”