Milchkur

Milchkur
Zentralstelle der Wille'schen Milchcuranstalt in Dresden (um 1883)

Eine Milchkur, auch Molkekur bzw. Molkenkur genannt, war im 18. und 19. Jahrhundert eine populäre Form der Trinkkur, bei der in einem Kurort statt Heilwasser aus Thermalquellen warme Milch oder Molke kurmäßig getrunken wurde. Eingeführt wurde diese Kur in der Schweiz. Heute versteht man unter einer Molkekur im Allgemeinen eine Diät, auch Molke-Fasten genannt.

Obwohl bereits Paracelsus die Verwendung von Molke bei verschiedenen Leiden empfahl, kam sie erst im 18. Jahrhundert in den Ruf, ein Heilmittel zu sein. Der erste Heilungserfolg ist aus dem Jahr 1749 überliefert, als ein Arzt in dem Schweizer Ort Gais im Appenzellerland einen lungenkranken Patienten mit Hilfe einer Molkenkur kurierte. Ob die Heilung tatsächlich der Molke zu verdanken war, sei dahingestellt. Der Ort wurde danach jedoch zu einem florierenden Kurort, die Milch- bzw. Molkekur galt als probates Mittel gegen Lungenleiden, speziell Tuberkulose. Außerdem wurde die Kur verordnet bei Gicht, Atemwegserkrankungen, Hautkrankheiten sowie Magen- und Darmbeschwerden.

Die Milchkur wurde dankbar von etlichen Erholungsorten aufgegriffen, die nicht über eigene Thermalquellen verfügten. Doch im 19. Jahrhundert wurde sie derart populär, dass jeder Kurort, der etwas auf sich hielt, sie in sein Kurprogramm aufnahm und eine so genannte Milchkuranstalt bzw. Molkenkuranstalt im Schweizer Stil (Fachwerk) errichtete, einschließlich der dazugehörigen Viehhaltung. Vor allem Ziegenmilch bzw. -molke galt als wirksam. Noch heute führen einige Hotels oder Gasthäuser in Kurorten den Namen Molkenanstalt (Baden-Baden), Molkenkur (Heidelberg) oder Molkenhaus (Bad Harzburg). Nach 1920 ging die Popularität der Molkekur allmählich zurück; als medizinische Kuranwendung spielt sie heute keine Rolle mehr.

Meyers Konversationslexikon bemerkte schon 1889 kritisch: "Besonders wenn die Molken an Badeorten mit günstigem Klima getrunken werden, zeigt sich ein bedeutender Erfolg, der aber zum vielleicht größten Teil als eine Wirkung des Klimas und der veränderten Lebensweise zu betrachten ist."

Im 19. Jahrhundert erschienen jedoch etliche medizinische Schriften zum Nutzen der Milch- und Molkekur. 1812 schrieb der Schweizer Arzt und Schriftsteller Ulrich Hegner sogar eine satirische Novelle mit dem Titel Die Molkenkur.

Literatur

  • Lersch, B. M. (1869): Die Saison-Kuren mit Milch und deren Präparaten sowie mit Obst und Kräutersäften: Die Kur mit Milch und den daraus gemachten Getränken (Molken, Kumys), 92 S., Bonn [A. Henry].

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milchkur — Milchkur, die ausschließliche oder vorwiegende Ernährung Kranker mit Milch; sie wird bei Herz , Nieren , Magen , Lungen und Stoffwechselerkrankungen angewendet; eine vorwiegende Milchernährung spielt bei aller modernen Krankenernährung,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Milchkur — Mịlch|kur 〈f. 20〉 Kur mit Milchdiät …   Universal-Lexikon

  • Milchkur — Mịlch|kur …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Molkenkuranstalt — Eine Milchkur, auch Molkekur bzw. Molkenkur genannt, war im 18. und 19. Jahrhundert eine populäre Form der Trinkkur, bei der in einem Kurort statt Heilwasser aus Thermalquellen warme Milch oder Molke kurmäßig getrunken wurde. Eingeführt wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinkkur — Bei einer Brunnenkur, auch Trinkkur genannt, wird Wasser aus Heilquellen zu therapeutischen Zwecken regelmäßig über einen längeren Zeitraum getrunken. Diese Form der Kur wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein bei zahlreichen Krankheiten verordnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Geltschberg — Lázně Jeleč …   Deutsch Wikipedia

  • Braunfels — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnenkur — Bei einer Brunnenkur, auch Trinkkur genannt, wird Wasser aus Heilquellen zu therapeutischen Zwecken regelmäßig über einen längeren Zeitraum getrunken. Diese Form der Kur wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein bei zahlreichen Krankheiten verordnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Geltschbad — Lázně Jeleč …   Deutsch Wikipedia

  • Heiden (Schweiz) — AR dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Heiden zu vermeiden. Heiden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”